Bodelschwingh-Klinik erweitert Angebot für psychisch Kranke

Das Team der neuen Tagesklinik mit den Geschäftsführern Johannes Feldmann (2.v.l.) und Michael Mielke (4.v.l.) sowie der Leiterin, Oberärztin Anne Kruttschnitt (4.v.r.). | Foto: GPVA
3Bilder
  • Das Team der neuen Tagesklinik mit den Geschäftsführern Johannes Feldmann (2.v.l.) und Michael Mielke (4.v.l.) sowie der Leiterin, Oberärztin Anne Kruttschnitt (4.v.r.).
  • Foto: GPVA
  • hochgeladen von Matthias Vogel

Wilmersdorf. Die Friedrich von Bodelschwingh-Klinik hat ihr Therapieangebot für psychisch erkrankte Menschen im Bezirk um eine Psychosomatische Tagesklinik erweitert. Am 28. Juni wurde sie offiziell eröffnet. Stadtrat Carsten Engelmann (CDU): „Eine sehr sinnvolle Ergänzung.“

Als Versorgungsklinik für Süd-Charlottenburg und Wilmersdorf widmet sich die Bodelschwingh-Klinik besonders den vier psychiatrischen Volkskrankheiten: Alkoholabhängigkeit, Depression, Schizophrenie und Demenz. Aufgrund der gestiegenen Versorgungsnotwendigkeiten in Berlin war im Landeskrankenhausplan eine Erhöhung der Behandlungsplätze für die Klinik beschlossen worden. Die beiden bestehenden Tageskliniken wurden in die Landhausstraße zurückverlegt und in der Uhlandstraße 97 eröffnete bereits im November 2016 die neue psychosomatische Tagesklinik mit 14 Plätzen.

Ganzheitliche Therapie

Ein Team aus Pflegefachkräften, Ärzten und Psychologen, Gestaltungs-, Bewegungs-, Musik- und Sozialtherapeuten sorgt sich dort seitdem um eine möglichst ganzheitliche Therapie. Die Behandlung der Patienten dauert in der Regel sechs bis acht Wochen. Das Spektrum der Störungen umfasst sowohl klassische psychosomatische Diagnosen wie etwa chronische Schmerzstörungen als auch Depressionen und Persönlichkeitsstörungen.

„Psychische Krankheiten gehen alle an – und sie nehmen zu“, sagte Klinik-Geschäftsführer Michael Mielke bei der offiziellen Eröffnung.

Immer mehr Kranke

Das bestätigte Carsten Engelmann, Leiter der Abteilung Soziales und Gesundheit im Bezirksamt: „Mehr Stress, hoher Altersdurchschnitt der Bevölkerung, die Fallzahlen sind auch in unserem Bezirk gestiegen.“ Professor Matthias Rose, Direktor der Medizinischen Klinik mit Schwerpunkt Psychosomatik an der Charité Berlin, sagte während seines Fachvortrages, es sei gut, dass die psychosomatische Versorgung zugenommen hätte (Anstieg in Berlin auf 736 Behandlungsplätze). Die Psychosomatik – als integrierte Behandlungsform – hätte den Platz früherer Hausarztbehandlung übernommen, für die den heutigen Therapeuten häufig die Zeit fehle. Die Tagesklinik böte die Chance einer integrierten Behandlung, die somatische und psychische Aspekte verbindet: Sie ist Allgemeinmedizin „de luxe“. maz

Autor:

Matthias Vogel aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

7 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 43× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.