Bodelschwingh-Klinik sichert seit zehn Jahren die psychiatrische Versorgung

Wachsende Herausforderung: Friedel Reischies, Silvia Lieberknecht und Uwe Kropp leisten mit ihrem Kollegium immer höhere Fallzahlen – weil sich Patienten leichter anvertrauen als früher. | Foto: Thomas Schubert
2Bilder
  • Wachsende Herausforderung: Friedel Reischies, Silvia Lieberknecht und Uwe Kropp leisten mit ihrem Kollegium immer höhere Fallzahlen – weil sich Patienten leichter anvertrauen als früher.
  • Foto: Thomas Schubert
  • hochgeladen von Thomas Schubert

Wilmersdorf. Sucht, Depression, Schizophrenie – für Ärzte der Friedrich von Bodelschwingh-Klinik keine Ausnahmeerscheinungen, sondern volkstümliche Phänomene. Fürchteten sich Anwohner zur Eröffnung im Jahre 2007 noch vor Patienten, herrscht nun gesunde Normalität.

Es soll immer noch Wilmersdorfer geben, die von der Psychiatrie nebenan nichts wissen. Und für die Bodelschwingh-Klinik ist genau das ein Triumph. Wenn man alle gängigen Klischees über so genannte Irrenhäuser Lügen straft, geschieht das im Sinne von Ärzten. Erst Recht im Sinne der psychisch kranken Patienten.

Anwohner hatten Bedenken

Heute, zehn Jahre nach Eröffnung des Standorts in der Landhausstraße, befremdet es beinahe, dass Anwohner bis 2007 gegen den Bau der Friedrich von Bodelschwingh-Klinik protestierten. „Sie befürchteten Ärger in ihrem Umfeld, ja sogar eine Wertminderung ihrer Wohnungen“, blickte Gesundheitsstadtrat Carsten Engelmann (CDU) bei der Jubiläumsfeier zurück. „Psychisch Kranke sind ein Teil der Gesellschaft“, stellte Engelmann fest. Und er meinte dies eben nicht im Sinne einer Gefahr.

Heute leistet das Haus in Trägerschaft der Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel die Grundversorgung für einen Großteil der Bürger von Charlottenburg-Wilmersdorf in Sachen Seelenheil. Und findet mit 180 Mitarbeitern eine Entsprechung für ständig wachsende Fallzahlen. 111 Patienten lassen sich am Standort Landhausstraße stationär behandeln, wobei noch weitere Plätze im Rahmen von Tagesklinik-Angeboten zur Verfügung stehen.

„Psychiatrische Volkskrankheiten“ nennt Leiter Prof. Dr. Friedel Reischies besonders häufige Phänomene wie Alkoholabhängigkeit, Depression, Schizophrenie und Demenz. Macht Berlin die Menschen krank? Ganz und gar nicht, berichtigt Reischies den Trugschluss: „Die Menschen haben nur immer weniger Angst vor einer Behandlung. Und das ist ein Fortschritt.“ Früher hätten schwere Depressionen häufiger zum Selbstmord geführt. Inzwischen liegt die Neigung, sich Hilfe zu holen, näher denn je.

„Dass Ihr niemanden abweist!“

Heute wie vor 150 Jahren, als der evangelische Theologe Friedrich von Bodelschwingh seine Stiftung ins Leben rief, gilt für die Behandlung der Kranken sein oberster Grundsatz: „Dass Ihr niemanden abweist!“ Wobei natürlich nicht jeder schwer Betrunkene, den man in der Bodelschwingh-Klinik abliefert, gleich ein Fall für die Einweisung wird.

So oder so: „Psychiatrie gehört in den Mittelpunkt der Gesellschaft und nicht an den Stadtrand“, glaubt Stiftungsgeschäftsführer Michael Mielke an den Standort Wilmersdorf. Man muss nur dafür sorgen, dass sich selbst ein entsprechendes Krankenhaus in den Kiez fügt – wie ein ganz normaler Nachbar. tsc

Wachsende Herausforderung: Friedel Reischies, Silvia Lieberknecht und Uwe Kropp leisten mit ihrem Kollegium immer höhere Fallzahlen – weil sich Patienten leichter anvertrauen als früher. | Foto: Thomas Schubert
Gegen alle psychiatrischen Klischees: Die Bodelschwingh-Klinik will so arbeiten, dass der Kiez keinerlei Beeinträchtigungen bemerkt. | Foto: Promo / Bodelschwingh-Klinik
Autor:

Thomas Schubert aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.