Wärmestube am Bundesplatz hat wieder geöffnet
Caritas sucht freiwillige Helfer für Betreuung

Am Bundesplatz ist die Wärmestube wieder offen.  | Foto: K. Rabe
  • Am Bundesplatz ist die Wärmestube wieder offen.
  • Foto: K. Rabe
  • hochgeladen von Karla Rabe

Im Rahmen der Kältehilfe hat die Caritas-Wärmestube am Bundesplatz wieder ihre Türen geöffnet. Bis zum 31. März finden wohnungslose und bedürftige Menschen dort wochentags einen Ort zum Aufwärmen. Die Zahl der Gäste steigt stetig an. Zur Unterstützung der Arbeit werden Freiwillige gesucht.

Täglich kommen um die 80 Besucher in die Wärmestube. Sie finden dort nicht nur einen warmen, gemütlichen Ort, sie bekommen auch kostenlos Kaffee, Tee und warme Speisen. Darüber hinaus bietet die Einrichtung bedürftigen Menschen auch die Möglichkeit zum gegenseitigen Austausch, sie können Karten oder Gesellschaftsspiele spielen. Vor Ort sind zudem Ehrenamtliche, die stets ein offenes Ohr für die Probleme und Bedürfnisse der hilfesuchenden Menschen haben. Dabei spielt es keine Rolle, ob die Gäste wohnungslos sind oder ob sie nur eine kleine Rente zum Leben haben. In den vergangenen Jahren kommen auch immer mehr Menschen, die wenig Geld haben und unter Einsamkeit leiden.

Die Caritas-Wärmestube gibt es seit 1992 am Bundesplatz. Ihre Eröffnung geht auf die Initiative von Mitarbeitern aus dem Caritas-Haus an der Tübinger Straße zurück, die sich neben ihrer eigentlichen Tätigkeit ehrenamtlich für Menschen in der kalten Jahreszeit engagieren. Heute sind verschiedene Ehrenamtliche in der Wärmestube aktiv. Darunter auch Schüler und Studenten. Derzeit sind es insgesamt 20 Frauen und Männer, die sich in der Wärmestube nützlich machen und sich um die Gäste kümmern. Es werden aber noch Freiwillige gesucht, die während der Winterzeit in der Wärmestube mithelfen und für die Bedürftigen da sein möchten. Ebenso sind Spenden immer willkommen. Trotz einer Förderung durch das Bezirksamt ist die Einrichtung auf finanzielle Unterstützung angewiesen.

Organisiert wird die Wärmestube am Bundesplatz, Tübinger Straße 5, vom Caritasverband für das Erzbistum Berlin. Geöffnet ist Montag bis Freitag von 15 bis 18 Uhr. Wer spenden möchte oder sich für eine ehrenamtliche Tätigkeit interessiert, wendet sich an Ehrenamtskoordinatorin Angelika Kaljic unter der Telefonnummer 0174 183 95 77 oder per E-Mail an waermestube@caritas-berlin.de.

Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.