Cecilien-Schule erhält „Das Rote Tuch“

Voller Empathie zeigten sich die Cecilien-Streicher und die anderen Schüler zum Gedenken an den Beginn der antisemitischen Pogrome des NS-Regimes auf dem Nikolsburger Platz. | Foto: Cecilien-Schule
2Bilder
  • Voller Empathie zeigten sich die Cecilien-Streicher und die anderen Schüler zum Gedenken an den Beginn der antisemitischen Pogrome des NS-Regimes auf dem Nikolsburger Platz.
  • Foto: Cecilien-Schule
  • hochgeladen von Matthias Vogel

Die Cecilien-Schule wird in diesem Jahr mit dem Jugendmedienpreis „Das Rote Tuch“ ausgezeichnet. Seit Jahren stellt sich die Grundschule am Nikolsburger Platz mit einer Vielzahl von Projekten öffentlichkeitswirksam gegen Fremdenfeindlichkeit, Antisemitismus und antidemokratische Strömungen.

Bereits zum 30. Mal verleiht die SPD Charlottenburg-Wilmersdorf diesen Preis, der mit 2500 Euro dotiert ist. „Mit ihrer Arbeit ist die Cecilien-Schule ein Vorbild für andere Bildungseinrichtungen in Berlin und ganz Deutschland“, betont Franziska Becker, Mitglied des Abgeordnetenhauses von Berlin, und Vorsitzende der Jury. „Rechtsextremismus und antidemokratische Tendenzen treten in der Jugend leider wieder häufiger auf. Die Grundschule leistet mit ihrer Gedenkarbeit einen wichtigen Beitrag, dass junge Menschen über die Ursachen dafür aufgeklärt werden.“

Vielfältig aktiv

Mehr als 400 Schüler aus 53 Ländern besuchen die Cecilien-Schule aktuell. Zu den Aktivitäten gehören unter anderem Patenschaften für elf Stolpersteine, interkulturelle Projekttage sowie „Feste der Vielfalt“, bei denen die Herkunft der Grundschulkinder thematisiert wird. Weiterer Meilenstein der Gedenkarbeit: Anlässlich der Veranstaltung „denk!mal“ organisierte die Schule im Abgeordnetenhaus eine Ausstellung, um das Leben einer jüdischen Familie während des Nazi-Regimes zu beleuchten.

Schulleiterin Doris Sarstedt freute sich über die Auszeichnung, die durchaus gerechtfertigt sei. Sie kann das sagen, ohne in den Verdacht übermäßigen Eigenlobs zu geraten, erst seit diesem Schuljahr ist sie im Amt. „Auf den Weg gebracht hat das außergewöhnliche Konzept meine Vorgängerin Marianne Könnecke und jetzt führen wir es gerne weiter. Es ist wichtig, das Thema virulent zu halten.“ Begonnen habe alles mit der Patenschaft für die Stolpersteine im Kiez, die mit Schulklassen besucht werden, um kindgerecht an die Schicksale der Opfer des Nazi-Regimes heranzuführen. „An unserer Schule sind viele Flüchtlingskinder, die zum Teil selbst sehr unschöne Erfahrungen mit Vertreibung machen mussten. Unsere Arbeit ist auch eine Geste der Willkommenskultur.“ Ihre Schüler sieht Sarstedt sich sehr ernsthaft mit der Thematik auseinandersetzen. „Zum Gedenktag an die Reichspogromnacht am 9. November spielten unsere Cecilien-Streicher. In den Gesichtern der Kinder war zu sehen, dass sie sich der Tragweite des Ereignisses bewusst waren. Sehr beeindruckend.“

„Das Rote Tuch“ nimmt die Cecilien-Schule am Sonnabend, 3. März, in Empfang. Als Laudatorin wird Sandra Scheeres, Senatorin für Bildung, Jugend und Familie, erwartet.

Voller Empathie zeigten sich die Cecilien-Streicher und die anderen Schüler zum Gedenken an den Beginn der antisemitischen Pogrome des NS-Regimes auf dem Nikolsburger Platz. | Foto: Cecilien-Schule
Kindgerecht erinnern, Gedenken bewahren. Cecilien-Schüler legten am 9. November weiße Rosen auf die Stolpersteine, für die sie die Patenschaft übernommen haben. | Foto: Cecilien-Schule
Autor:

Matthias Vogel aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

7 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.