Die „Schlange“: So funktioniert das Projekt „Nachbarn für Nachbarn“

So geht Gemeinsinn: Anna Hüppel, Rainer Bonkowski, Erika Zweig, Eberhard Reinacher und seine Frau Edith verschaffen der „Schlange“ ein Gesellschaftsleben. | Foto: Thomas Schubert
2Bilder
  • So geht Gemeinsinn: Anna Hüppel, Rainer Bonkowski, Erika Zweig, Eberhard Reinacher und seine Frau Edith verschaffen der „Schlange“ ein Gesellschaftsleben.
  • Foto: Thomas Schubert
  • hochgeladen von Thomas Schubert

Wilmersdorf. Es ist ein Kiez auf 14 Etagen. Doch obwohl die Autobahnüberbauung an der Schlangenbader Straße 3000 Menschen in einem Gebäude beherbergt, brauchte das Gemeinschaftsgefühl erst eine Gruppe Engagierter zum Anschub. Und die suchen jetzt nach Verstärkung.

Irgendwo dort drinnen rasen zwei Blechkolonnen – eine in die Stadt, eine aus der Stadt. Mitten durch diese pastellfarbene Betonburg führt eine Autobahn. Doch vor den Haustüren des Degewo-Wohnkomplexes an der Schlangenbader Straße: Stille.

Vielleicht ein wenig zu viel Ruhe, dachte sich Eberhard Reinacher. Und gründete vor knapp drei Jahren eine Initiative, die der schleichenden Entfremdung Einhalt gebieten soll. „Nachbarn für Nachbarn“ heißt Reinachers loser Zusammenschluss aus engagierten Bewohnern mit Sinn für sozialen Zeitvertreib. Mag die „Schlange“ vor 20 Jahren einmal sozialer Brennpunkt gewesen sein – heute heißen die Hauptprobleme Vereinsamung und Anonymität.

Im Vergleich zur Kleinstadt

„Orte dieser Größenordnung haben sonst eine eigene Feuerwehr und einen Geschichtsverein“, zieht Reinacher den Vergleich zur Kleinstadt. „Aber als ich hier herzog, merkte ich schnell, dass es an Freizeitaktivitäten fehlt.“ Nach monatelanger Beratung mit der Degewo war klar: Die neue Initiative bekommt kostenlos zwei Räume gestellt, die sie mit anderen Bewohnern bespielen darf. 50 Aktive finden sich seitdem beim Projekt „Nachbarn für Nachbarn“ Terminen wöchentlich zusammen, entdecken zum Beispiel bei Anna Hüppel ihre künstlerischen Ader, gehen mit Reinachers Frau Edith auf Wanderschaft oder polieren ihre Englischkenntnisse im Kreis von Renate Tabi.

Besondere Voraussetzungen muss niemand erfüllen, vielmehr gilt überall das Prinzip, das Hüppel in ihrer Künstlergruppe pflegt: „Es funktioniert alles learning by doing.“ Und Tabi schlägt mit ihren Englischsprechern ein Tempo an, so dass jeder versteht, warum Oscar Wildes Kurzgeschichten so berühmt sind. Unterschiede im Wissensstand? „No problem!“

Eberhard Reinacher, einstmals als Coach aktiv gewesen, leitet selbst eine Gruppe für Fotografen. Und feilt außerdem an seinem Sonderprojekt: dem „Schlange“-Buch. Allein das Hauptgebäude streckt sich auf 600 Meter Länge. Und in den über 1700 Wohnungen leben zum Teil noch Mieter der ersten Stunde. Von 1976 bis 1980 erbaut, gilt die Konstruktion bis heute als eines der größten durchgängigen Gebäude dieses Kontinents. Dass hier Geschichten schlafen, liegt auf der Hand. tsc

Die Initiative „Nachbarn für Nachbarn“ sucht neue Teilnehmer für bestehende und neue Gruppen, gerne auch jüngere Semester. Einblick in das kostenlose Angebot und die Möglichkeit zur Anmeldung findet man entweder vor Ort in der Bücherstube, Schlangenbader Straße 22, Dienstag 11 bis 13 Uhr oder Freitag 17 bis 19 Uhr – oder im Internet unter www.nachbarn-schlange.de.

So geht Gemeinsinn: Anna Hüppel, Rainer Bonkowski, Erika Zweig, Eberhard Reinacher und seine Frau Edith verschaffen der „Schlange“ ein Gesellschaftsleben. | Foto: Thomas Schubert
Wo man Englischkenntnisse aufpoliert: Renate Tabi (vorne links) leitet eine der Sprachgruppen, und Grüner Eberhard Reinacher sucht derzeit nach weiteren Mitstreitern. | Foto: Thomas Schubert
Autor:

Thomas Schubert aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 76× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 755× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 70× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.