„Ein Vormund bedeutet Familie“
Ehrenamtlicher Vormund kümmert sich um syrischen Jungen

Der 17-jährige Yamen wird von seinem Vormundes Michel Diercks in vielen Dingen unterstützt.  | Foto:  privat
  • Der 17-jährige Yamen wird von seinem Vormundes Michel Diercks in vielen Dingen unterstützt.
  • Foto: privat
  • hochgeladen von Karla Rabe

Tausende Kinder und Jugendliche kommen ohne ihre Eltern nach Deutschland. Sie sind aus ihrer Heimat vor Krieg und Gewalt geflüchtet und müssen sich ohne ihre Familien in einem neuen Land zurecht finden. Dabei brauchen sie Hilfe. Die bekommen sie unter anderem von ehrenamtlichen Vormunden, die vom Vormundschaftsverein Cura vermittelt werden.

Einer davon ist Michel Diercks. Der 34-jährige Wilmersdorfer kümmert sich seit einem Jahr um sein Mündel Yamen. Yamen kommt aus Syrien und ist 17 Jahre alt. Er flüchtete vor gut eineinhalb Jahren ganz allein aus seinem Land, um in Deutschland eine Perspektive für seine Zukunft zu finden. Seit Januar 2022 lebt er in Berlin und gehört damit zu den rund 4000 unbegleiteten minderjährigen Geflüchteten, die im vergangenen Jahr in die Stadt kamen. Ein Rekordhoch seit 2015/2016, sagt Anna Müller von Cura. Sie sorgt als Vereinsvormundin und Ehrenamtskoordinatorin dafür, dass die Minderjährigen einen ehrenamtlichen Vormund an die Seite bekommen und ihnen in rechtlichen sowie auch in alltäglichen Dingen geholfen wird.

Verein sucht mehr Ehrenamtliche

Leider gebe es viel zu wenig Ehrenamtliche wie Michel Diercks, sagt Müller. „Derzeit kommen täglich sieben bis acht minderjährige unbegleitete Kinder und Jugendliche nach Berlin. Nur ein Bruchteil kann über eine ehrenamtliche Vormundschaft betreut werden“, bedauert sie. Es gebe natürlich noch Vereins- oder Amtsvormundschaften, doch bei diesen sei eine persönliche Beziehungen kaum möglich. „Auf einen Vormund vom Jugendamt beispielsweise kommen 50 bis 70 Mündel“, weiß Müller. Das bedeutet unter anderem, dass die jungen Menschen nach ihrer Ankunft in Berlin erst einmal in einer Clearing-Einrichtung verbleiben und auf einen Platz in der Jugendhilfe warten müssen. Aufgrund der Überlastung passiere aber lange nichts und viele der Kinder und Jugendlichen könnten deshalb nicht zur Schule gehen. Damit erkläre sich auch, warum ehrenamtliche Vormünder so wichtig seien und dringend gebraucht werden.

Aber welche Aufgabe hat ein Vormund eigentlich? „Ein Vormund ist die rechtliche Vertretung des Minderjährigen. Die Jugendlichen sind ganz allein in Deutschland und brauchen eine erwachsene Person, die rechtliche Dinge klärt“, erläutert Anna Müller die Aufgabe eines ehrenamtlichen Vormunds. Dazu gehören die Personen- und Vermögenssorge, Klärung von Fragen zu Gesundheit und Unterbringung oder der schulischen Betreuung sowie die Regelung der Asyl- und Aufenthaltsangelegenheiten.

"Begleiter auf dem Weg in ein neues Leben"

„Oft sind es auch die vermeintlich kleinen Dinge, die den jungen Menschen helfen, sich angekommen zu fühlen“, sagt Michel Diercks. Yamen habe er geholfen, an seine Wunschschule zu wechseln. Das sei dem 17-Järigen sehr wichtig gewesen. Als vom Familiengericht amtlich bestellter Vormund hat Diercks alle Vollmachten, für die Rechte von Yamen einzutreten. „Dank meines Vormundes konnte ich auch anfangen, ins Fitness-Studio zu gehen. Er hat mich unterstützt, Deutsch zu lernen und vor allem zu sprechen. Jetzt kommt meine Familie nach Deutschland und Michel hilft uns, eine geeignete Wohnung zu finden“, erzählt Yamen und fasst zusammen: „Ein Vormund bedeutet Familie“.

„Gerade für jüngere Erwachsene wie mich, verheiratet und noch ohne Kinder, ist eine ehrenamtliche Vormundschaft eine Bereicherung und ein schönes Gefühl, Verantwortung zu übernehmen und zuverlässiger Ansprechpartner und Begleiter auf dem Weg in ein neues Leben zu sein“, findet Diercks. Der Zeitaufwand für das Ehrenamt sei überschaubar und bei Fragen stehe der Vormundschaftsverein Cura immer zur Verfügung. Dort werden die Ehrenamtliche geschult und beraten.

Wer sich für eine ehrenamtliche Vormundschaft für einen unbegleiteten minderjährigen Geflüchteten interessiert, findet erste Informationen auf cura.nbhs.de/vormundschaftsverein/. Kontakt zu Anna Müller per E-Mail an mueller.cura@nbhs.de.

Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 243× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 207× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 592× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.182× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.