Entlastung nach der Geburt: Angebot "wellcome" sucht dringend Mitstreiter

Wenn nach der Geburt des Kindes die Hilfe aus der Verwandtschaft fehlt, ist "wellcome" gerne zur Stelle. | Foto: Christoph Niemann
3Bilder
  • Wenn nach der Geburt des Kindes die Hilfe aus der Verwandtschaft fehlt, ist "wellcome" gerne zur Stelle.
  • Foto: Christoph Niemann
  • hochgeladen von Matthias Vogel

Charlottenburg-Wilmersdorf. In Charlottenburg gibt es seit 2008 ein "wellcome"-Team. Ehrenamtliche helfen frischgebackenen Eltern unbürokratisch, individuell und praktisch im Alltag. Eine Form von moderner Nachbarschaftshilfe, für die dringend neue Helfer gesucht werden.

Hilfe über "wellcome" – ein Angebot, das bundesweit unter der Schirmherrschaft von Bundeskanzlerin Angela Merkel und in Berlin unter der Schirmherrschaft von Familiensenatorin Sandra Scheeres steht – kann von allen Familien in Anspruch genommen werden, die sich im ersten Jahr nach der Geburt Entlastung wünschen. Die Ehrenamtlichen besuchen die Familien ein- bis zweimal pro Woche zu Hause, meist über einen Zeitraum zwischen sechs Wochen und mehreren Monaten. Fachlich begleitet wird der Einsatz von der Teamkoordinatorin, einer erfahrenen Fachkraft, die den Ehrenamtlichen und auch den Familien für alle Fragen zur Verfügung steht. Koordinatorin Cornelia Stahr sagt: „Die wellcome-Ehrenamtlichen können den Familien schnell und konkret helfen. Sie sorgen dafür, dass aus kleinen Krisen keine großen werden, denn häufig kommt es gar nicht erst zu größeren Problemen, wenn Eltern frühzeitig entlastet werden.“

Mit Rat und Tat unterstützen

Umgesetzt wird das Angebot im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf in Kooperation mit dem Verein Geburt und Familie. Aktuell engagieren sich dort 15 Ehrenamtliche, die allein im vergangenen Jahr Familien mit knapp 600 Stunden ihrer Zeit unterstützt haben. Sie gehen mit dem Baby spazieren, damit die Mutter Schlaf nachholen kann, begleiten die Zwillingsmutter zu Arztbesuchen oder spielen mit den Geschwisterkindern. Sie stehen mit Rat und Tat zur Seite oder hören einfach zu. Doch die Nachfrage wächst stetig. Damit der Bedarf gedeckt werden kann, freut sich das wellcome-Team über neue Ehrenamtliche.

Nicht nur für die Familien kann das Angebot ein Segen sein. Auch die Ehrenamtlichen profitieren von ihrer Tätigkeit: Laut einer Studie der Universität Hamburg würden sich über 90 Prozent von ihnen durch ihre Arbeit in den Familien persönlich bereichert fühlen, ein Engagement bei "wellcome" weiterempfehlen und sich auch in Zukunft weiter engagieren wollen. Weiter wird eine "wellcome"-Ehrenamtliche zitiert: „In den Familien erlebe ich große Freude und Dankbarkeit über mein Erscheinen, auch wenn es nur zwei Stunden sind. Es ist schön zu sehen, wie bereits eine kleine Unterstützung große Wirkung hat.“

Vor Ort informieren

Wer sich über eine ehrenamtliche Tätigkeit bei "wellcome" informieren möchte, hat dazu während der Woche des bürgerschaftlichen Engagements Gelegenheit. Am Dienstag, 12. September, baut die Initiative einen Stand in der dm-drogerie-markt-Filiale in der Berkaer Straße 2 auf und am Freitag, 15. September, dem Tag des Ehrenamtes, ist sie in der Wilmersdorfer Straße zu finden. maz

Kontakt zu Cornelia Stahr ist unter  30 10 97 85 oder per E-Mail unter berlin.charlottenburg@wellcome-online.de möglich. Im Internet ist "wellcome" unter www.wellcome-online.de zu finden.
Autor:

Matthias Vogel aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

7 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 106× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 65× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 471× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.066× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.