Erzbischof eröffnet Saison in der Caritas-Wärmestube

Zwiegespräch auf Augenhöhe: Erzbischof Heiner Koch ließ sich von den Lebensumständen der Tischgäste berichten. | Foto: Thomas Schubert
5Bilder
  • Zwiegespräch auf Augenhöhe: Erzbischof Heiner Koch ließ sich von den Lebensumständen der Tischgäste berichten.
  • Foto: Thomas Schubert
  • hochgeladen von Thomas Schubert

Wilmersdorf. Offene Türen für Hungrige, ein Ohr für ihre Sorgen, ein Essen, das nährt und nichts kostet: In der Wärmestube der Caritas speisen jetzt wieder täglich knapp 100 Gäste. Und zur Eröffnung trafen sie sogar Erzbischof Heiner Koch. Fünfter Teil der Serie „Unser Kiez – Rund um den Bundesplatz“.

Die Medien, die Politiker, das System. „Sie sind schuld“, wettert ein Mann mit grauen, zauseligen Haaren. Seine Hände beschreiben eine raumgreifende Geste, die bedeuten soll, dass andere verantwortlich seien für sein Leid. „Möchten Sie etwas Süßes?“ fragt der Mann auf der anderen Seite des Tresens. Und der kleine Wutanfall des Grauhaarigen bricht ab, klingt so schnell wieder ab wie er zum Vorschein kam.

Etwas Süßes, das weiß Dieter, ist die beste Medizin gegen den Weltschmerz. In seinen zehn Jahren als freiwilliger Helfer der Caritas-Wärmestube am Bundesplatz hat er unzählige Hungrige milde gestimmt. Menschen, die in Kummer oder allumfassende Wut verfallen, weil jeder Griff ins Portemonnaie wohl bedacht sein will.

Im Leben gescheitert

Wer die Aufgebrachten zur Ruhe bringt, erfährt auch etwas über die Gründe. Er hört von Schicksalsschlägen, Pech und einschneidenden Ereignissen, wegen denen Männer und Frauen anstehen für ein kostenloses Essen. Zur Eröffnung der Wärmestube in dieser Wintersaison sind es noch nicht so viele wie zum Monatsende kommen werden. Denn die Bedürftigkeit wächst zwangsläufig, wenn der Kontostand schmilzt.

„Meine Krebserkrankung hat mich arm gemacht“, brummt ein Herr mit Augenringen. Ein anderer verlor aus heiterem Himmel seinen Job, der nächste verfing sich in Schulden, viele verfielen dem Suff. Wer Geduld beweist, hört von unsteten Lebenswegen und verworrenen Familiengeschichten.

Denn Essen macht gesprächig. Und ins Sprechen kommen – das ist in der Wärmestube fast ebenso wichtig wie das Sattwerden.

Also hat sich zur Saisoneröffnung jemand unter das Volk gemischt, der etwas von den Sorgen der Gäste wissen will. Heiner Koch, seines Zeichens Erzbischof von Berlin, geht von Tisch zu Tisch, wo die Menschen ihm antworten, während sie die erste vollwertige Malzeit des Tages verschlingen: "Woher stammen Sie? Seit wann kommen Sie hierher? Und wie oft?"

Koch fragt und horcht. Manche antworten schmallippig, andere freimütig. „Ich komme eigentlich nur zum Quatschen“, verrät eine Dame namens Rosa. „Drüben im Seniorenheim war zu.“ Rosa erscheint regelmäßig, weil sie sich nur an wenigen Orten in der Stadt so geachtet fühlt. „Die Tische sind ordentlich gedeckt und die Menschen freundlich.“

Dies gilt ausnahmslos für die rund 30 ehrenamtlichen Helfer. Nicht immer jedoch für die Herrschaften an den Tischen. „Ich kann es verstehen, wenn der Hunger groß ist“, zeigt Renate, eine besonders lang gediente Freiwillige, Verständnis für gelegentliche Grobheiten. Umso rührender erschien ihr da ein Augenblick, der typisch ist für ein Gefühlt der Dankbarkeit, das bisher immer den Missmut überwog. „Einmal“, erinnert sich Renate, „da ist ein Mann aufgestanden und hat sich bei uns für die aufgebrachte Stimmung der anderen entschuldigt.“

Manchmal bleibt der Andrang überschaubar. Und manchmal wird der Vorrat an Speisen knapp. Mit Geld der Caritas, des Bezirksamts und privaten Spenden will das Führungsteam um Karlheinz Schülke hier so viele Teller bestücken wie nötig. Und wenn der Teller leer sein sollte und weitere Esser im Anmarsch sind? Dann wird man höflich gebeten, zu gehen.

Spenden sind gefragt

Auch Heiner Koch wendet sich, nachdem er an fast allen Tischen gesessen hat, zum Ausgang, da fährt Dieter am Tresen den Nachtisch auf: Vanillesauce – so lange der Vorrat reicht. Süßes in konzentrierter Form. Etwas Wirksameres gegen Weltschmerz wurde noch nicht erfunden. tsc

Die Wärmestube der Caritas, Bundesplatz/Ecke Tübinger Straße, hat bis zum 31. März Montag bis Freitag von 15.30 bis 18 Uhr geöffnet. Wer spenden möchte: Besonders gefragt sind süße Speisen, Obst, Kaffee, Brot und Aufschnitt.
Autor:

Thomas Schubert aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 45× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.