Paukenschlag am Ludwigkirchplatz
Franziskaner ziehen sich aus Sankt Ludwig zurück

Pater Damian Bieger von den Franziskanern hält den Rückzug seines Ordens aus St. Ludwig für unausweichlich.  | Foto: Pfarrgemeinde St. Ludwig
2Bilder
  • Pater Damian Bieger von den Franziskanern hält den Rückzug seines Ordens aus St. Ludwig für unausweichlich.
  • Foto: Pfarrgemeinde St. Ludwig
  • hochgeladen von Matthias Vogel

„Uns geht die Kraft aus“, begründet Pater Damian Bieger den Rückzug der Franziskaner aus der Gemeinde Sankt Ludwig. Die Entscheidung sei dem Orden schwer gefallen, aber auch unwiderruflich.

Im Jahr 1986 übertrug das Erzbistum Berlin den Franziskanern die Seelsorge für die katholische Kirchengemeinde Sankt Ludwig. „Die Stellen bezahlen wir, besetzen müsst ihr sie“, lautete damals die Vereinbarung, sagt Bieger. Und genau das ist heute für den Orden das Problem: Es fehlt an Personal. „Wir können auf Dauer die Verantwortung nicht mehr tragen und geben deshalb den Auftrag zurück“, so der Pater. Das zugeben zu müssen sei nicht schön und schmerze, gerade wenn man so viele Jahre die Gemeinde begleite, sich an einem sehr guten Standort befände und dort auch gute Arbeit leiste.

Eigentlich ziehen die Franziskaner lediglich die Reißleine. „Es ist besser so, bevor wir die Aufgaben Personal übertragen müssen, mit dem wir selber Bauchschmerzen hätten.“ Es fehle an Nachwuchs, sagt Bieger. Alleine mit Jesus Christus zu leben, dieses Abenteuer wollten junge Menschen offenbar nicht eingehen.

Bis zum angekündigten Abschied im Sommer 2020 ist „noch fast ein Jahr Zeit, so dass alle damit anfallenden Fragen gut und in Ruhe abgesprochen und geplant werden können“, kommentierte der Provinzialminister der deutschen Franziskaner, Pater Cornelius Bohl, den Rückzug. Er hatte am 6. Oktober in allen Gottesdiensten der Pfarrgemeinde die Entscheidung, sich aus der Seelsorge in Sankt Ludwig zu verabschieden, mitgeteilt und deutlich gemacht, dass aufgrund der Personalsituation die Strukturen der Provinz radikal verkleinert werden müssten. „Wenn wir heute keine mutigen Entscheidungen treffen, werden wir in ein paar Jahren die wenigen jungen Brüder völlig überfordern“, sagt er.

Dem Erzbistum Berlin sowie den Gremien der Pfarrgemeinde und dem Pastoralausschuss des neu gebildeten Pastoralen Raums Berlin Wilmersdorf-Friedenau waren diese Überlegungen vom Grundsatz nicht fremd, vom Zeitpunkt der Entscheidung und der Veröffentlichung durch die Ordensleitung aber waren sie überrascht. In einer ersten Reaktion sagte Erzbischof Heiner Koch: „Wenn die Franziskaner die Seelsorge in Sankt Ludwig aufgeben, ist es die große Herausforderung, all die Engagierten, die es gibt, nicht zu entmutigen oder gar zu verlieren. Es ist verständlich, dass sich niemand – auch ich selbst nicht – die Pfarrei Sankt Ludwig ohne die Franziskaner vorstellen will, aber für Abschied und Dank ist es noch zu früh. Wir werden intensive Gespräche führen.“ Bieger indes glaubt nicht an die Rolle rückwärts.

Rund 11.000 Katholiken umfasst die Pfarrgemeinde Sankt Ludwig. Mit ihrer Trauer und Enttäuschung muss das Erzbistum Berlin nun umgehen. Anlässlich des pastoralen Prozesses „Wo Glauben Raum gewinnt“ ist entschieden, dass St. Ludwig, jetzt schon verbunden mit Albertus Magnus, mit der Pfarrei „Maria unter dem Kreuz“ zusammengelegt wird. Diese künftige Großpfarrei wird an die 30.000 Gläubige zählen. Nach Ansicht der Provinzleitung der Franziskaner ist dies ein angemessener Zeitpunkt für den Abschied, damit ein neuer Pfarrer die neue Gemeinde aufbauen kann.

Die beiden Pater Maximilian Wagner und Damian Bieger sowie das Seelsorge-Team, die Gremien, die vielen Ehrenamtlichen, Gruppen und Kreise der Pfarrei würden eingebunden in den Übergang. Bieger sagt es mit Bedauern: „Das Erzbistum muss sich Gedanken machen.“ Knapp ein Jahr hat es dafür Zeit.

Pater Damian Bieger von den Franziskanern hält den Rückzug seines Ordens aus St. Ludwig für unausweichlich.  | Foto: Pfarrgemeinde St. Ludwig
Ein Bild mit Symbolcharakter: Nicht nur die Kirche St. Ludwig am Ludwigkirchplatz gestaltet sich dieser Tage als Baustelle für das Erzbistum Berlin.  | Foto: Matthias Vogel
Autor:

Matthias Vogel aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

7 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 45× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.