Freizug der Notunterkunft im ehemaligen Rathaus ist abgeschlossen

Die Notunterkunft Rathaus Wilmersdorf ist freigezogen, der letzte Bewohner hat sie am 29. November verlassen. Zeit für ein Resümee des Trägers Arbeiter-Samariter-Bund (ASB) und der beteiligten Behörden vor Ort, das überwiegend positiv ausfiel.

Der Bezirk stellte ab August 2015 das ehemalige Verwaltungsgebäude am Fehrbelliner Platz als Notunterkunft zur Verfügung. Was als Provisorium gedacht war, entwickelte sich zu einem Mammutprojekt. 28 Monate lebten dort Menschen aus Syrien, Afghanistan, Irak, Iran, Albanien, Ägypten und 30 weiteren Nationen – in Spitzenzeiten waren es 1150. Leicht vorstellbar, dass der damit verbundene Aufwand nicht allein vom Träger ASB und dem Bezirk zu stemmen gewesen wäre. Musste er aber auch gar nicht, so Detlef Kühn, stellvertretender ASB-Landesvorsitzender: "5000 ehrenamtliche Menschen waren in dieser Zeit bereit, ihre Kraft, ihren Ideenreichtum, aber auch ihr Geld und ihre persönliche Habe zur Verfügung zu stellen, um den Menschen eine Notunterkunft weit über den Standard hinaus zu ermöglichen." Kühns Dank galt nicht nur diesem Engagement, das vom ersten Tag an von der Bürgerinitiative "Freiwillige helfen im Rathaus Wilmersdorf" um Holger Michel in die richtigen Bahnen gelenkt wurde. "Es war toll, dass uns der Bezirk das Rathaus zur Verfügung gestellt hat. Und es war ein kluger Schachzug von Bürgermeister Naumann, die neuen Bewohner den Kiezbewohnern über die Gemeinde der Auenkirche vorzustellen. Das hat uns enorm geholfen." Zu großem Dank sei er auch der Kinderärztin Mithu Sen verpflichtet, die das Projekt medizinisch begleitet und eine ärztliche Betreuung aufgebaut hat. Alle Beteiligten zeigten sich beim Pressegespräch merklich beeindruckt von der bewegten Zeit im Rathaus Wilmersdorf. Der Staatssekretär für Integration, Daniel Tietze, sagte, er habe selten so ein gutes, konstruktives Miteinander von Betreibern und Ehrenamt, eine fast schon militärische Organisation erlebt. Heimleiter Stephan Wesche schloss mit den Worten: "Zahlreiche Situationen haben uns Kopfzerbrechen bereitet. Es war die größte Herausforderung meiner beruflichen Laufbahn. Ich bereue zwar nichts, bin aber auch froh, dass es vorbei ist." Die letzten 500 Bewohner wurden auf 16 Unterkünfte Berlins verteilt. Jetzt wird das Gebäude in Schuss gebracht, bevor die Mitarbeiter der Stadtentwicklung aus der Württembergischen Straße vorübergehend einziehen.

Autor:

Matthias Vogel aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

7 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 115× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 69× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 475× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.070× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.