Gerhart-Hauptmann-Park: BI Fasanenplatz will Solar-Leuchten mit Spenden finanzieren

Erleuchtung dank Solarenergie: Jasmin Dulic und Peter Gnielczyk machen sich stark für vier weitere Laternenmasten. | Foto: Thomas Schubert
3Bilder
  • Erleuchtung dank Solarenergie: Jasmin Dulic und Peter Gnielczyk machen sich stark für vier weitere Laternenmasten.
  • Foto: Thomas Schubert
  • hochgeladen von Thomas Schubert

Wilmersdorf. Wer gibt uns Geld für Laternenmasten der Zukunft? Das fragen sich gerade engagierte Bürger, die nahe des U-Bahnhofs Spichernstraße etwas schaffen wollen, was es in Berlin noch nirgends gibt: eine Grünanlage, ausgestattet mit Lampen, die durch Solarstrom leuchten.

Keine Kabel, keine groben Bauarbeiten, keine Stromrechnung. Dafür gleichmäßiges Licht von der Dämmerung bis zum Morgengrauen. Laternen, tagsüber gespeist mit Energie der Sonne. Jasmin Dulic und Peter Gnielczyk sind davon überzeugt, dass diese Art der Erleuchtung Zukunft hat. Und nach Beschaffung der ersten vier Laternen des Herstellers „Ecolights“ im Gerhart-Hauptmann-Park haben sie und ihre Bürgeriniative Fasanenplatz den Bezirk davon überzeugt, dass man keine halben Sachen versuchen sollte, sondern vier weitere Masten ordern muss. Dann hätte man hier, an einem Ort der ehrenamtliche Mühe, im wahrsten Sinne des Wortes ein leuchtendes Beispiel: den ersten komplett mit Solarenergie erhellten Platz der Stadt.

„Es geht jetzt um Laternen für das letze Wegstück vom Park bis zum U-Bahnhof Spichernstraße“, sagt BI-Sprecher Jasmin Dulic. „Dadurch würde der Ort nochmals gewinnen.“

Vier Lampen dieses Typs schlagen mit 10 000 Euro zu Buche. Und da der Bezirk die Hälfte dieser Summe aus Töpfen zur Förderung des Ehrenamts schöpfen könnte, fehlen noch 5000 Euro. Die will man nun über Spenden finanzieren, wobei sich Rückenwind andeutet. „Für jeden privat gespendeten Euro“, sagt Dulic „legt auch der Bezirk noch einen dazu.“ Sehr willkommen wären auch größere Spenden, zum Beispiel, wenn Firmen komplette Laternen stiften möchten.

Mitten in die Kampagne platzte aber vor Kurzem ein Fall von Brandstiftung, als eines Nachts der Bauwagen mit Ausrüstung der BI in Flammen stand. Doch mit diesem Schaden wurde man ebenso fertig wie mit der hochsommerlichen Dürre. Auch hier schaffte die Bürger Abhilfe und wässerten den Baumbestand selbstständig mit Schläuchen.

Es sind solche ständigen Pflegemaßnahmen, die den ehemals trostlosen Grünstreifen zur grünen Oase veredelten. Der Gerhart-Hauptmann-Park – ein Ort des Verweilens. „Neuerdings gibt es hier auch eine Yoga-Gruppe“, berichtet Gnielczyk. Wohlbefinden und Sicherheitsgefühl dürften dazu beigetragen haben. Für Gnielczyk und Dulic ein Ansporn zum weiteren Handeln – und zum Ankurbeln der Spendenkampagne. „Die ersten vier Leuchten erstrahlten letztes Jahr zu Heiligabend“, erinnert sich Dulic. „Es wäre schön, wenn wir es mit den restlichen vier in diesem Jahr wieder schaffen.“ tsc

Wer die Spendensammlung zur Anschaffung von vier Solarlaternen unterstützen will, wendet sich entweder an das Grünflächenamt des Bezirks unter  90 29 156 20 oder per E-Mail an die Bürgerinitiative unter BI-Fasanenplatz@gmx.de.
Autor:

Thomas Schubert aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 45× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.