Im Dienst der Kinder: Rolls-Royce möbelt Abenteuerspielplatz auf

Holzbalken statt Turbinenschaufeln: Das internationale Team mit 30 Mitgliedern versuchte sich beim Hüttenzimmern. | Foto: Thomas Schubert
7Bilder
  • Holzbalken statt Turbinenschaufeln: Das internationale Team mit 30 Mitgliedern versuchte sich beim Hüttenzimmern.
  • Foto: Thomas Schubert
  • hochgeladen von Thomas Schubert

Wilmersdorf. Weg mit dem morschen Holz, her mit den nagelneuen Buden: Auf dem Abenteuerspielplatz Holsteinische Straße finden Knirpse dank des Einsatzes von 30 Rolls-Royce-Mitarbeitern eine neue Garnitur aus Hütten vor. Und zur Ausgestaltung nehmen sie selbst den Hammer zur Hand.

Schaufelräder aus federleichten Materialien, mannshohe Turbinengehäuse, Triebwerke für Airbus und Boeing – das ist ihr Geschäfte. Doch es gibt diese besonderen Tage im Jahr, da lassen Paul Hart und seine Kollegen die Antriebstechnik beiseite. Tage, an denen Kinder wichtiger sind. Ziel des aktuellen Einsatzes für gemeinnützige Zwecke: der Abenteuerspielplatz Holsteinische Straße 45. Hart und sein Team haben es hier mit Holz zu tun. Ein Naturrohstoff, den nach einigen Jahren das Zeitliche segnet.

Also heißt es neue Pfosten montieren, wo alte verfallen sind. Hütten aufmöbeln, farbenfroh streichen, neu montieren – von morgens bis abends. „Community Day“ nennen sie die soziale Arbeit in Kreisen des Unternehmens. „Es hat fast gar nichts mit unserer eigentlichen Tätigkeit zu tun“, verneint Hart die Ähnlichkeit von Flugzeugtriebwerken und Spielplatzausstattung mit breitem Grinsen. Aber warum sollte man den Teamgeist nicht einmal mit fachfremden Inhalten schulen? Warum nicht bei einem Ausnahmeauftrag auf frische Gedanken kommen? Elf Nationalitäten umfasst das Team aus dem brandenburgischen Dahlewitz. Und was sie verbindet, ist die englische Sprache und das Teamwork im Herzen des deutschen Hauptstadt. Ein gemeinsames Ziel wirkt entscheidender als die Herkunft aus Irland oder Peru. „Wir geben der Gesellschaft etwas zurück“, umschreibt Hart dieses ehrenamtliche Prinzip.

Dass solch eine Wohlfahrtskultur bei Spielplatz-Leiter Rüdiger Corff sehr willkommen ist, wird niemanden erstaunen. Seine erfolgreiche Bewerbung beim Luftfahrt-Zulieferer für einen „Community Day“ macht den Abenteuerspielplatz, getragen von der ufa-Fabrik, um eine große Sorge ärmer. Auf die 1000 Euro Spendengeld, die das Rolls-Royce-Team mitbrachte, legte man selbst noch etwas drauf. Und so kann Corff den Kindern nun eine runderneuerte Abenteuerstätte übergeben – zur Ausgestaltung nach ihrem eigenen Geschmack. „Die Idee ist, die einzelnen Hütten mit Brücken zu verbinden“, erklärt er das weitere Vorgehen. Einen Kletterturm auf Robinienpfählen soll es geben, Vorrichtungen zum Hangeln. Und dazu eine größere Anzahl an Hochbeeten, als Ergänzung für jene, die schon da sind – „dann haben wir einen Naschgarten, wo man selbst Erdbeeren pflücken kann.“

Nur beim größten Projekt auf dem Gelände konnten die Damen und Herren aus Dahlewitz nicht helfen: der Errichtung eines neuen Pavillons im Wert von 700 000 Euro. Man ahnt: Es wird nicht das letzte Mal gewesen sein, dass der Spielplatz Unterstützung von Sponsoren brauchte. tsc

Autor:

Thomas Schubert aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.