"Beispielhaft für gelebte Inklusion"
Inklusives Wohnhaus für Menschen mit und ohne Behinderung eingeweiht

Armin von Buttlar und Christina Marx von der Aktion Mensch mit zwei zukünftigen Bewohnerinnen und Harald Thiel von der Stephanus-Stiftung (von links) bei der Einweihung des inklusiven Wohnhauses in Wilmersdorf.  | Foto:  Bernd Schönberger/Aktion Mensch
2Bilder
  • Armin von Buttlar und Christina Marx von der Aktion Mensch mit zwei zukünftigen Bewohnerinnen und Harald Thiel von der Stephanus-Stiftung (von links) bei der Einweihung des inklusiven Wohnhauses in Wilmersdorf.
  • Foto: Bernd Schönberger/Aktion Mensch
  • hochgeladen von Karla Rabe

„Endlich habe ich ein Zuhause gefunden, das meinen individuellen Bedürfnissen entspricht“, freut sich Nora Kronemann. Seit mehreren Jahren hat die Frau, die mit einer Gehbehinderung lebt, vergebens nach barrierefreiem Wohnraum gesucht. Die Mutter von zwei Kindern ist eine der 28 Bewohner des inklusiven Wohnhauses an der Prinzregentenstraße.

Errichtet wurde das Haus von der Aktion Mensch. Mit der Immobilie, die in der Hauptstadt eine der ersten ihrer Art ist, schafft die Sozialorganisation modernen barrierefreien Wohnraum für Menschen mit und ohne Behinderung in individuellen Wohneinheiten und einer Wohngemeinschaft. Insgesamt sind es fünf Wohneinheiten, in denen unter anderem Familien mit behinderten Kindern wohnen werden. Auch eine inklusive Wohngemeinschaft ist dort beheimatet. Insgesamt 28 Menschen wird dort ein gemeinschaftliches Zusammenleben ermöglicht. Die Sozialorganisation reagiert damit auf den gravierenden Mangel und den steigenden Bedarf an barrierefreien Wohnangeboten. Denn aktuell erfüllen gerade einmal zwei Prozent der verfügbaren Wohnungen alle wesentlichen Kriterien dafür.

Nora Kronemann kennt das Problem genau. Mehrere Jahre lang suchte sie nach einer barrierefreien Wohnung. Dass sie nun auch die Möglichkeit hat, mit Menschen unterschiedlicher Hintergründe zusammenzuleben, sich auszutauschen und voneinander zu lernen, sei für sie eine tolle Perspektive. „Menschen mit Behinderung begegnen in ihrem Alltag so vielen Barrieren – umso wichtiger ist es, dass sie hier individuelle Unterstützung erfahren und eine Chance auf ein selbstbestimmtes Leben haben“, sagt eine weitere Bewohnerin, die Mutter eines pflegebedürftigen Kindes ist.

Das inklusive Wohnhaus wurde als Effizienzhaus in Holzständerbauweise errichtet.  | Foto:  Bernd Schönberger/Aktion Mensch
  • Das inklusive Wohnhaus wurde als Effizienzhaus in Holzständerbauweise errichtet.
  • Foto: Bernd Schönberger/Aktion Mensch
  • hochgeladen von Karla Rabe

Genau das sei das Anliegen der Aktion Mensch, erklärt Vorstand Armin von Buttlar. „Unsere Vision von einer inklusiven Gesellschaft zeigt sich hier mitten in Wilmersdorf. Dieses Wohnprojekt ermöglicht Teilhabe für alle Menschen – es ist beispielhaft für gelebte Inklusion und ein bereicherndes Miteinander“, sagt von Buttlar.

Im neuen Wohnhaus leben unterschiedliche Menschen Tür an Tür zusammen und unterstützen sich gegenseitig im Alltag. Die Idee ist, dass Menschen ohne Behinderung, zum Beispiel Studenten, sich um ein Zimmer bewerben können. Sie übernehmen dann als Job einfache Assistenzleistungen für ihre Mitbewohner mit Unterstützungsbedarf. Das können Menschen mit Behinderung oder Senioren in der WG sein. Die Studierenden werden professionell eingearbeitet und begleitet. Nicht zuletzt profitieren sie von einer günstigen Miete.

Die Stephanus gGmbH bietet im Erdgeschoss den Hausbewohnern sowie interessierten Nachbarn ein professionelles Beratungs- und Serviceangebot rund um die barrierefreie Alltags- und Freizeitgestaltung. Auch ambulante Pflegedienste sowie weitere Assistenzleistungen werden von dort aus koordiniert. Ein zusätzlicher Pluspunkt für die Bewohner ist ein Concierge-Service im Eingangsbereich. Dort können alle Mieter zum Beispiel Pakete abgeben oder abholen und haben eine Ansprechperson für die praktischen Dinge des Alltags.

Armin von Buttlar und Christina Marx von der Aktion Mensch mit zwei zukünftigen Bewohnerinnen und Harald Thiel von der Stephanus-Stiftung (von links) bei der Einweihung des inklusiven Wohnhauses in Wilmersdorf.  | Foto:  Bernd Schönberger/Aktion Mensch
Das inklusive Wohnhaus wurde als Effizienzhaus in Holzständerbauweise errichtet.  | Foto:  Bernd Schönberger/Aktion Mensch
Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 571× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.