Jugend Technik Schule: Werkstatt sucht ausgediente Velos

Damit alles rund läuft: Mitarbeiter Thomas Krieg montiert ein Vorderrad, das vor der Reparatur einen Schlag hatte. | Foto: Schubert
  • Damit alles rund läuft: Mitarbeiter Thomas Krieg montiert ein Vorderrad, das vor der Reparatur einen Schlag hatte.
  • Foto: Schubert
  • hochgeladen von Thomas Schubert

Wilmersdorf. Es ist rostig? Nicht verkehrstüchtig? Gammelt im Keller? Genau solche Fahrräder sind dem Schrauberteam in der Emser Straße 52 willkommen. Nicht selten heißt dort die Losung: Aus vier mach eins.

An einem regnerischen Nachmittag schwingt Hans-Dieter Lamprecht das Tor auf und prüft seinen Bestand. Hier ein Sortiment an Felgen, da ein Sammelsurium von Reifen, dort eine ganze Halde ausgedienter Rahmen. Es riecht nach Gummi und Fett. So duftet der Frühling für Schrauber. Jetzt ist Hochkonjunktur für alle, die Fahrräder lieben.

Lamprecht leitet die Werkstatt der Jugend Technik Schule in Wilmersdorf, verhilft Geringverdienern zum unschlagbar günstigen Drahtesel - und führt Schüler an etwas heran, das heute neben digitalen Interessen meist zu kurz kommt: tüfteln und schrauben.

"Wir leben allein von Kellerfunden und Einzelspenden", betont der Herr über Tausende ausgediente Teile. Ganz wesentlich: der soziale Gedanke. Wer knapp bei Kasse ist, kann ein flott gemachtes Kinderfahrrad schon ab 25 Euro erstehen. Und wenn doch mal ein transplantiertes Teil kaputtgeht? Für den Fall sind kleine Garantieleistungen inbegriffen.

Und wer selbst Hand anlegen möchte an seinem Gefährt, findet in Lamprechts guter Stube professionelles Werkzeug. "Wer weiß, wie teuer das geworden ist, weiß das zu schätzen." Im Namen der Technischen Jugendfreizeit- und Bildungsgesellschaft widmet sich der Chefschrauber mit seinem kleinen Team auch der Jugendarbeit. Ständig sind Schulklassen zu Gast, lernen gegen 2,50 Euro Materialkostenbeitrag pro Kopf, wie man Schläuche flickt und Bremsen justiert.

Und wer hätte das gedacht? Fahrradbasteln ist Mädchensache. "Sie sind oft einen Schritt weiter als die Jungs", erzählt Lamprecht von unverhofften Talenten.

Manche einem genügt es nicht, mit Pedaltritten von A nach B zu kommen. Man muss sich auch nach dem Velo umdrehen wollen. Der Beachcruiser des jungen Gregory, ein heißer Ofen mit chromblitzenden Applikationen, ist ein Aushängeschild des Hauses. "Mal eine andere Klingel, dann ein extra Wimpel - Gregory findet immer etwas Neues, was er verbauen will", freut sich Mitarbeiter Björn Scheffel.

Aber dann gibt es freilich Fälle, bei denen auch kindliche Fantasie nicht mehr wirkt. "Wenn wir echt nichts mehr retten können", sagt Lamprecht, "ist der letzte, der sich freut, der Schrotthändler."

Wer sein Fahrrad spenden möchte, findet die Werkstatt der Jugend Technik Schule in der Emser Straße 52. Öffnungszeiten: Mo-Fr 10.30-18 Uhr, Sa 10-18 Uhr. Telefonischer Kontakt unter: 84 71 59 07.
Thomas Schubert / tsc
Autor:

Thomas Schubert aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 716× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.478× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.522× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.