Begleitung in schweren Stunden
Kinderhospizdienst sucht Ehrenamtliche zur Unterstützung von Familien

Leoni und ihre Mutter werden schon seit acht Jahren vom Kinderhospizdienst unterstützt.  | Foto:  Walter Wetzler
  • Leoni und ihre Mutter werden schon seit acht Jahren vom Kinderhospizdienst unterstützt.
  • Foto: Walter Wetzler
  • hochgeladen von Karla Rabe

Der Caritasverband im Erzbistum Berlin sucht dringend Ehrenamtliche, die den ambulanten Kinderhospizdienst unterstützen wollen. Die Auswahl für den Ausbildungskurs im Kinderhospizdienst beginnt jetzt.

Die Ausbildung selbst startet im Januar 2022. Sie findet in der Pfalzburger Straße 18 statt. Seit mehr als 20 Jahren bietet die Caritas in Berlin ambulante Hospizdienste an. Vor zehn Jahren wurde dieses Angebot um einen Kinderhospizdienst erweitert. Menschen, die sich ehrenamtlich als Hospizhelfer engagieren möchten, werden dafür in der Begleitung von schwerkranken Kindern und deren Familien kostenlos ausgebildet.

Der ambulante Kinderhospizdienst begleitet in Berlin zurzeit 70 Familien. 50 Ehrenamtliche und drei hauptamtliche Mitarbeiterinnen sorgen dafür, dass Kinder und deren Familien in schweren Stunden nicht allein sind. „Für uns ist es von großer Bedeutung, dass Ehrenamtliche zu ihrer Tätigkeit in der Begleitung kranker Menschen und in unseren Dienst passen“, so Beate Danlowski, Leiterin des Caritas-Kinderhospizdiensts. Deshalb startet jetzt ein Auswahlverfahren für die Qualifizierung. Die Arbeit mit sterbenskranken Menschen ist eine Herausforderung. Wenn Kinder schwer erkranken, ist das für die gesamte Familie eine große Belastung. Dabei leben diese Kinder oft ganz im Heute. Häufig berichten Hospizhelfer auch von sehr schönen und fröhlichen Begegnungen.

Zwei, die vom Kinderhospiz- und Familienbegleitdienst der Caritas unterstützt werden, sind die kleine Leoni und ihre Mutter Katharina. Leoni hat Leukämie und sitzt im Rollstuhl. Tagtäglich kämpfen sie gegen die fortschreitende Krankheit und müssen die vielen Hürden des Alltags bewältigen. Schule, Therapie, Arzttermine und vieles mehr unter einen Hut zu bringen, ist ein Kraftakt. Als dann Mutter Katharina Kontakt zum Caritas-Begleitdienst aufnahm, wurde vieles leichter. Beate Danlowski besucht die beiden regelmäßig und hilft unter anderem dabei, die Rechte der kleinen Familie einzufordern. Dazu greifen Elisabeth und Valentin den beiden unter die Arme. Sie gehören zum Team der Ehrenamtlichen im Hospizdienst und kümmern sich abwechselnd um Leoni, holen sie von der Schule ab, spielen, basteln oder musizieren miteinander. Das entlastet Mama Katharina und verhilft Leoni zu unbeschwerten Stunden und mehr Lebensqualität.

In größeren Familien kommen oft auch die gesunden Geschwisterkinder zu kurz, weil alle Kraft dem kranken Kind gilt. Hier sind die Ehrenamtlichen und die Geschwistergruppen der Caritas eine große Hilfe. Sie unternehmen etwas mit Geschwistern, entlasten die Kinder oder hören einfach zu. In den Geschwistergruppen erleben die Kinder, dass sie mit ihrem Schicksal nicht allein sind. Um Ehrenamtliche auf ihre anspruchsvolle Arbeit vorzubereiten, bietet der Caritasverband Qualifizierungen, regelmäßige Fortbildungen und Supervisionen an.

Weitere Informationen und Anmeldung bei Marie Jansen-Mertens unter m.jansen-mertens@caritas-berlin.de oder Telefon 666 34 03 64.

Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 115× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 69× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 475× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.070× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.