Selbstbestimmt und klischeefrei
„Kinderstark“ und „Teenstark“-Magazine wollen junge Menschen selbstermächtigen

Anika Heine gibt mit ihrer Frau Sarah Magazine für Kinder und Jugendliche heraus.  | Foto:  K. Rabe
2Bilder
  • Anika Heine gibt mit ihrer Frau Sarah Magazine für Kinder und Jugendliche heraus.
  • Foto: K. Rabe
  • hochgeladen von Karla Rabe

Sarah Heine und Anika Heine sind die Herausgeberinnen der Magazine „Kinderstark“ und Teenstark“. Mit den Zeitschriften verfolgen die beiden Wilmersdorferinnen das Ziel, Kinder und Jugendliche stark gegen Klischees und jegliche Art von Diskriminierung zu machen. Die Beiträge werden zum Teil von Kindern und Teenagern selbst verfasst.

„Deine Handschuhe sind doch für Jungs!“. Das sagt ein Mädchen zu einem anderen, welches blaue Handschuhe mit Fußballsymbol trägt. „Wirklich? Ich dachte, die wären für Hände“, antwortet das andere Mädchen. Dieses Szene ist auf einem Sticker des "Kinderstark"-Magazins abgebildet. Immer noch existieren Stereotypen wie „Jungs tragen Blau und spielen mit Autos“, „Mädchen spielen mit Puppen und haben rosa Kleidchen an“. Dem wollen Anika und Sarah Heine mit ihren Magazinen „Kinderstark“ und „Teenstark“ entgegen wirken und jungen Menschen ein Gegengewicht bieten. In den Heften geht es um Vielfalt und Selbstbestimmung. Es werden Themen behandelt, die oft in Schule und Familie immer noch tabu sind.

So geht es im "Kinderstark"-Heft um Themen wie Trauer und Trost und wie Kinder damit umgehen können, Vorurteile oder Diskriminierung und Rassismus. Im "Teenstark"-Magazin werden Themen wie Cybermobbing und Bodyshaming, Sex und Behinderung behandelt.

„Wir wollen mit unseren Heften alltagsorientierte, klischeefreie und diskriminierungssensible Inhalte zu den Themen Sexualität, Liebe, Beziehung, Identität, Medien und Beruf anbieten“, erklärt Anika Heine. Die Veranstaltungskauffrau, Schauspielerin und Regisseurin entwickelte gemeinsam mit ihrer Frau Sarah, die Kulturwissenschaftlerin ist, die Idee zu den Magazinen. „Wir haben ein diverses und stärkendes Kindermagazin für unser Kind gesucht und auf dem deutschsprachigen Kinderzeitschriftenmarkt nichts gefunden“, sagt Anika Heine zu den Ursprüngen der Magazine. Somit war für die beiden klar: Dann machen wir das selbst.

Anika Heine und Sarah Heine sind für ihre Magazine unter anderem mit dem "Farben sind für alle da"-Award ausgezeichnet worden.  | Foto:  Monika Lehmann
  • Anika Heine und Sarah Heine sind für ihre Magazine unter anderem mit dem "Farben sind für alle da"-Award ausgezeichnet worden.
  • Foto: Monika Lehmann
  • hochgeladen von Karla Rabe

2021 war es dann soweit. Das erste "Kinderstark"-Magazin kam auf den Markt. Es richtet sich an Kinder im Alter zwischen sieben und zwölf Jahre. Noch im selben Jahr wurde die demokratiefördernde Ausrichtung der Zeitschrift von der Bundeszentrale für politische Bildung und dem Bundesverfassungsgericht mit einer Nominierung für den Preis zur Stärkung der Demokratie „Wir ist Plural“ gewürdigt. Später kamen noch weitere Auszeichnungen hinzu wie beispielsweise der „Farben sind für alle da“-Award oder das Kimi-Siegel für Vielfalt. 2023 haben die Frauen ein weiteres Magazin herausgegeben. „Teenstark“ richtet sich an junge Menschen ab 13 Jahre. Beide Magazine bieten viele Mitmachangebote und stak machende Tipps für die jeweiligen Zielgruppen. Das Besondere an den Heften ist, dass sich die Leser und Leserinnen mit eigenen Beiträgen selbst einbringen können. Dazu wurden Aufrufe über das Magazin und über Social Media gestartet. Die Resonanz zeigt, dass ein solches Medium, in den Kinder und Jugendliche sich wiederfinden, gefehlt hat.

Inzwischen arbeiten Sarah und Anika Heine mit vielen Schulen zusammen. „Die Texte werden oft vom Lehrpersonal genutzt. Sie sind ein guter Einstieg, um bestimmte Themen zu besprechen. Die kurzen Texte dienen zudem der Leseförderung“, sagt Anika Heine. Sie würde sich wünschen, dass möglichst viele Schulen die Magazine nutzen, um die Inhalte in den Unterricht zu integrieren. Die Hefte gehören auch in vielen Bibliotheken im deutschsprachigen Raum zum Bestand und werden inzwischen weltweit versandt.

„Es wäre schön, wenn wir möglichst viele Kinder erreichen, weil immer noch viele von Diskriminierung betroffen sind. Mit unseren Magazinen wollen wir

versuchen, Kinder und Jugendliche zu stärken und ihnen zu zeigen, dass sie nicht allein mit ihren Problemen und Erfahrungen sind“, wünscht sich Anika Heine. Junge Menschen sollen sich gesehen fühlen, sagt sie.

Die Magazine „Kinderstark“ und „Teenstark“ erscheinen alle drei Monate. Das Einzelheft kostet zehn Euro zuzüglich Versand, im Abo gibt es die Hefte für 40 Euro pro Jahr. Kontakt und weitere Informationen auf www.kinderstark-magazin.de oder www.teenstark-magazin.de sowie per E-Mail an redaktion@kinderstark-magazin.de.

Anika Heine gibt mit ihrer Frau Sarah Magazine für Kinder und Jugendliche heraus.  | Foto:  K. Rabe
Anika Heine und Sarah Heine sind für ihre Magazine unter anderem mit dem "Farben sind für alle da"-Award ausgezeichnet worden.  | Foto:  Monika Lehmann
Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 243× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 208× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 592× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.182× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.