Mieter empört: Degewo will Müllabsauganlage schließen

Sieht ganz herkömmlich aus: Sonja Schulz zeigt eine Müllklappe an einem Anlagenschacht. | Foto: Schilp
  • Sieht ganz herkömmlich aus: Sonja Schulz zeigt eine Müllklappe an einem Anlagenschacht.
  • Foto: Schilp
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Wilmersdorf. Das ist einmalig in Berlin: Die Bewohner der Autobahnüberbauung Schlangenbader Straße (kurz: Schlange) entsorgen ihren Abfall mit einer pneumatischen Müllabsauganlage. Doch die soll nächstes Jahr geschlossen werden. Einige Mieter laufen dagegen Sturm.

Von außen unterscheidet sich das technische Wunderwerk nicht von einem normalen Müllschlucker: auf den einzelnen Etagen des Riesenhauses sind schlichte Klappen, durch die man seinen Restmüll wirft. Doch der landet dann in einem 700 Meter langen Rohrsystem und wird zu einer zentralen Station gesaugt, dort komprimiert und von der BSR abtransportiert. Für die Mieter ist das nicht nur bequem, sondern auch geräuscharm. Denn auch heute sind Entsorgungsfahrzeuge auf den Wegen der Wohnanlage unterwegs, aber nur, um Verpackungen, Glas und Papier - diese Stoffe werden getrennt gesammelt - aus dem Gebäude zu holen.

"Die Wohnungsgesellschaft Degewo hat die Anlage auf Verschleiß gefahren und nun will sie nichts in die Sanierung investieren", kritisiert Eberhard Reinacher von der "Mieterinitiative Schlange". Diesen Vorwurf weist Degewo-Sprecher Lutz Ackermann zurück: "Die Anlage war für 30 Jahre ausgelegt, die waren bereits 2008 verstrichen. Seitdem ist der Aufwand für die Wartung unverhältnismäßig hoch - und damit auch die Betriebskosten für die Mieter."

Schon 2007 wollte die Degewo die Anlage schließen, das scheiterte am Mieterprotest. Damals habe die Wohnungsgesellschaft im Rahmen eines Pilotprojekts in einem Haus die Schächte dichtgemacht und den Müll konventionell entsorgt, erzählt Reinacher. Einen Nachweis, dass so tatsächlich Geld gespart worden ist, sei die Degewo jedoch schuldig geblieben.

Ackermann verspricht, dass den Bewohnern noch in diesem Monat das neue Müllkonzept vorgestellt werde. Zu Einzelheiten will er sich noch nicht äußern. Sonja Scholz von der Mieterinitiative glaubt zu wissen, was geplant ist. "Die Fahrradräume im Erdgeschoss sollen zu Müllstationen gemacht werden", sagt sie. Sie befürchtet Abgase, Lkw-Lärm, Gestank, Ratten und Ungeziefer. Außerdem werde das Konzept des Architekten Georg Heinrichs zunichte gemacht, der den Außenbereich der Anlage ausdrücklich ruhig und sicher halten wollte. Die Mieterinitiative hat den 88-Jährigen übrigens aufgespürt: "Er war recht betrübt über die Pläne. Wir finden, dass die Degewo sein Urheberrecht verletzt", so Sonja Scholz.

Susanne Schilp / susch
Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 721× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.484× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.524× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.