Effektive Hilfe für die Seele
Neue Traumaambulanz geht ans Versorgungsnetz

Sprach bei der Eröffnung der neuen Traumaambulanz: Bürgermeister Reinhard Naumann (SPD).  | Foto: Matthias Vogel
  • Sprach bei der Eröffnung der neuen Traumaambulanz: Bürgermeister Reinhard Naumann (SPD).
  • Foto: Matthias Vogel
  • hochgeladen von Manuela Frey

Die Nachfrage bestimmt das Angebot – auch wenn diese Korrelation in manchen Fällen traurig ist. Weil in Berlin die Zahl der Opfer von Gewalt steigt, hat die Friedrich von Bodelschwingh-Klinik in der Landhausstraße 33 ihr Versorgungsportfolio um eine Traumaambulanz erweitert. Die neuen Räume wurden kürzlich offiziell eröffnet.

Die neue Traumaambulanz im 4. Obergeschoss der Klinik entsprang der Kooperation zwischen dem Landesamt für Gesundheit und Soziales (LAGeSo) und der Friedrich von Bodelschwingh-Klinik. Opfer schwerer Gewalttaten und unmittelbare Zeugen von Gewalt, die unter psychischen Belastungssymptomen leiden, erhalten hier qualifizierte Behandlung durch traumatherapeutisch erfahrene Ärzte und Psychologen.

Elke Breitenbach, Senatorin für Integration, Arbeit und Soziales, sagte bei der Eröffnungsfeier: „Menschen werden die Treppe heruntergestoßen oder vor die U-Bahn geschubst und man fragt sich, ob die Gesellschaft zunehmend verroht. Jeder kann Opfer einer Gewalttat werden. Nach solch einer traumatischen Erfahrung können Betroffene lange an der Seele verletzt sein, sie brauchen schnelle, fachkompetente, unbürokratische und individuelle Hilfe. Ich bin froh, dass nun eine zweite therapeutische Einrichtung dieser Art in Berlin eröffnet hat, dank der Betroffene wieder mehr Lebensqualität erreichen können.“

Unter der Leitung von Olaf Schulte-Herbrüggen, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie und Traumatherapeut und seit September 2017 Ärztlicher Direktor der Klinik, war im Jahr 2012 an anderer Stelle die erste Berliner Traumaambulanz gemäß Opferentschädigungsgesetz eröffnet worden. Viele hundert Betroffene konnten seitdem in dieser Institution Unterstützung erfahren. „Zuletzt konnte zum Beispiel im Blick auf die Ereignisse am Breitscheidplatz gut auf die Anforderungen reagiert und allen Betroffenen ein zeitnahes Angebot gemacht werden“, sagt Schulte-Herbrüggen. „Vor dem Hintergrund der weiterhin bestehenden Bedrohungslage durch Terroranschläge müssen wir auch auf höhere Opferzahlen eingerichtet sein, als dies am Breitscheidplatz der Fall war. Mit der neuen Traumaambulanz sind wir dafür gerüstet.“ Seit Wochen wurden außerdem neue Räumlichkeiten für das Zentrum für Psychotherapie der Friedrich von Bodelschwingh-Klinik modernisiert und den therapeutischen Notwendigkeiten angepasst.

Bürgermeister Reinhard Naumann (SPD) lobte die langjährige Zusammenarbeit zwischen der Klinik und dem Bezirk "an den Punkten, an denen es drauf ankommt". Er selber habe Gewalt aus dem Nichts heraus erfahren müssen: "Das Stichwort Traumatisierung ist mir nicht fremd", sagte er und schilderte seine schmerzhafte Auseinandersetzung mit einem Mann. "Für mich bedeutete das damals eine Zäsur und es war wichtig, Dinge schnell in die Wege zu leiten, um die Situation aufzufangen." Dennoch habe er sicherlich ein halbes Jahr auf dem Radar gehabt, dem Täter im öffentlichen Raum zu begegnen. "Natürlich gab es welche, die ihm ähnlich waren, und das macht ganz viel mit einem", sagte Naumann. Ihm sei damals schon klar geworden, wie wichtig der Ausbau der Versorgungsstrukturen ist, um so etwas nicht allein mit sich ausmachen zu müssen. "Schon deshalb bin ich heute gerne hierher gekommen."

Weitere Informationen zur neuen Traumaambulanz erteilt das Sekretariat der Friedrich von Bodelschwingh-Klinik unter ¿54 72 79 06 oder per E-Mail unter traumaambulanz@fvbk.de.

Autor:

Matthias Vogel aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

7 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.