Saisonstart auf dem Abenteuerspielplatz Holsteinische Straße

Stadtstreicherromantik in der Großstadt: Sophia genießt das Würstchenbrutzeln. | Foto: Schubert
2Bilder
  • Stadtstreicherromantik in der Großstadt: Sophia genießt das Würstchenbrutzeln.
  • Foto: Schubert
  • hochgeladen von Thomas Schubert

Wilmersdorf. Vorsicht! Heiß und knusprig. Stockbrot und Würstchenmampfen - das gehört zu einem perfekten Donnerstag auf dem Gelände des Abenteuerspielplatzes Holsteinische Straße. Und auch an fast allen anderen Tagen können sich Kinder hier kostenlos vergnügen. Geldgeber in ganz anderer Größenordnung braucht man dennoch.

Es knistert und knackt. Den Geruch von Rauch und Speisen verteilt ein frühlingshaftes Lüftchen. Erst zögerlich, dann immer intensiver. Und dann nimmt Sophia den ersten Bissen. Es ist das erste Würstchen, das sie mit ihren Freunden in diesem Frühjahr hier verputzt. Am ersten Feuertag auf dem Abenteuerspielplatz Holsteinische Straße 45.

Ein Stückchen Stadtstreicher-Romantik mitten in der Großstadt, das ist es, was die mit Bretterbuden bebaute Brache ausmacht. Man stromert zwischen Gebälk und lauschigen Nischen, probiert sich aus, lernt andere Kinder kennen, fasst Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten. Das Unfertige der Brache weckt Gestaltungslust. Und wenn es nach Leiter Rüdiger Corff geht, gibt es in diesem Jahr so einiges zu rücken, zu fügen und zu hämmern. "Es wird eine Hütte für Jungs und eine für Mädchen geben", erklärt Corff. "Damit sie sich etwas trauen." In der Nachbarschaft hat man sich mit den Jahren Freunde gemacht, empfing zum Beispiel Kinder der Nelson-Mandela-Schule zum gemeinsamen Aufschütten von Kies. Und vor morschen Stellen der hölzernen Installationen braucht sich niemand fürchten - die hat man letztes Jahr entfernt.

Kein Tag vergeht ohne Motto. Mal bepflanzen Kinder die Beete des neuen "Naschgartens", mal schulen sie ihre Balance auf einer 15-Meter-Slackline. Donnerstags gibt es Lagerfeuer und freitags werken. Und in den Osterferien? Da herrscht wochentags von 10 bis 18 Uhr Hochbetrieb, ganz ohne Anmeldung.

Mittelfristig wollen übrigens auch die Erwachsenen neue Hütten bauen. Genauer gesagt neue Pavillons als Ersatz für die betagten Container. Erste Entwürfe zeigen eine innovative Konstruktion in Stroh- und Lehmbauweise und begrünten Dächern. Und vor allem mit einer Wasserzufuhr, die man bei Frost nicht abdrehen muss. Wer das bezahlen soll? Noch ungewiss. "Über Geld müssen wir noch sprechen und einige Überzeugungsarbeit leisten beim Bezirk und Sponsoren", sagt Corff. Sollte das Vorhaben gelingen, dann bräuchte es keine Winterpause mehr, die den Spaß im späten Herbst beendet.

Alle Details zum Programm des Abenteuerspielplatzes Holsteinische Straße 45 (geöffnet Di-Fr 13-17.30 Uhr, Sa 11-14 Uhr), findet man unter www.nusz.de/start/kinder-und-jugend-freizeitstaetten/abenteuerspielplatz-holsteinische.
Thomas Schubert / tsc
Stadtstreicherromantik in der Großstadt: Sophia genießt das Würstchenbrutzeln. | Foto: Schubert
Stadtstreicherromantik in der Großstadt:  Kessy, Sophia und Rüdiger Corff suchen noch Kindern, die ihnen beim Würstchenbrutzeln Gesellschaft leisten. | Foto: Schubert
Autor:

Thomas Schubert aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 57× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 467× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.064× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.