Brötchen kaufen ohne Barriere
Sprach-Bilderrahmen und Quicktalker helfen beim Einkaufen

Verkäuferin Kirsten Beinroth nimmt über einen „Talker“ die Bestellung von Jan entgegen. | Foto:  K. Rabe
4Bilder
  • Verkäuferin Kirsten Beinroth nimmt über einen „Talker“ die Bestellung von Jan entgegen.
  • Foto: K. Rabe
  • hochgeladen von Karla Rabe

In der Bäckereifiliale Wiedemann an der Berliner Straße hat sich besonderer Besuch angesagt. Eine Schülergruppe aus der nahegelegenen Finkenkrug-Schule ist vorbeigekommen und hat zwei Geräte mitgebracht, mit denen Menschen einkaufen können, die aufgrund einer Beeinträchtigung nicht oder nicht verständlich sprechen können: einen Sprach-Bilderrahmen und einen Quicktalker.

Aufgeregt drückt Jan auf eines der Symbole des Bilderrahmens, der gerade im unteren Bereich des Verkaufstresens angebracht wurde. Auf dem Rahmen befinden sich sechs Symbole, die bei der Kommunikation helfen. Jan signalisiert, dass er etwas einkaufen möchte. „Ich brauche den Talker“, sagt eine Computerstimme. Verkäuferin Kirsten Beinroth weiß Bescheid und reicht dem 13-Jährigen den Talker, der ebenfalls mit verschiedenen Symbolen ausgestattet ist. Jan drückt entschlossen auf die Kuchen-Taste.

Der Voxa Sprach-Bilderrahmen und ein Quicktalker FT 12 gehören jetzt zur Ausstattung der Bäckereifiliale. „Sie helfen den Kunden, die beispielsweise aufgrund von einer autistischen oder geistigen Beeinträchtigung nicht oder nicht verständlich sprechen können, ihre Bestellung aufzugeben. Drückt man auf die eindeutig bebilderten Tasten auf den Geräten, so spricht das Gerät aus, was gewünscht wird“, erklärt Kirsten Ulrich, Schulleiterin der Finkenkrug-Schule. „Eine tolle Aktion“, findet das Team der Wiedemann-Filiale.

Mit Hilfe des Sprach-Bilderrahmens können die Schüler der Finkenkrug-Schule auch ohne Sprache ihre Wünsche äußern.  | Foto:  K. Rabe
  • Mit Hilfe des Sprach-Bilderrahmens können die Schüler der Finkenkrug-Schule auch ohne Sprache ihre Wünsche äußern.
  • Foto: K. Rabe
  • hochgeladen von Karla Rabe

Die Schule ist ein Förderzentrum für geistige Entwicklung. Von den insgesamt 120 Schülern sind über die Hälfte auf Unterstützende Kommunikation (UK) angewiesen. Sie können nur mittels solcher Hilfsmittel wie Sprach-Bilderrahmen und Talker kommunizieren. Mit der Aktion nimmt die Schule am Internationalen Aktionsmonat für Unterstützende Kommunikation teil. Bereits im vergangenen Jahr hatte die Schule am Aktionsmonat teilgenommen und eine Spielplatztafel auf dem Spielplatz neben der Schule eingeweiht. Auch diese Tafel hilft, ohne Sprache zu kommunizieren.

„Die Filiale der Bäckerei Wiedemann ist für unsere Schule der nächstgelegene Bäcker. Die Schüler gehen oft hier einkaufen“, erklärt Christoph Harder, warum die Wahl auf diese Adresse fiel. Der Lehrer für Unterstützende Kommunikation an der Finkenkrug-Schule freut sich über diese Möglichkeit, UK im Alltag sichtbarer zu machen. Die Filiale hatte sofort zugesagt, an der Aktion teilzunehmen. „Wir wollen mit unserer Aktion auch für die Unterstützende Kommunikation werben und wünschen uns, dass die Geräte auch von anderen Geschäften genutzt werden“, sagt Harder. Das wäre der beste Weg für die Finkenkrug-Schüler und alle Menschen ohne lautsprachliche Fähigkeiten, eine Stimme zu bekommen und ein guter Schritt auf dem Weg in eine inklusivere Welt, in der das Miteinander keine Hürden kennt.

Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 265× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 227× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 611× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.203× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.