Suchtberatungsstelle wird 20 Jahre: Jubiläumsfeier am 19. Mai 2017
Wilmersdorf. Die psychosoziale Beratungs- und Behandlungsstelle für Abhängige von Alkohol, Medikamenten und andere Suchtmittel (PBAM) besteht seit 1997. Das Jubiläum wird am 19. Mai gefeiert und steht ganz im Zeichen der Aktionswoche „Alkohol“.
Von 13 bis 15 Uhr gibt es einen Rundgang durch die Einrichtung, bei Fingerfood kann man sich austauschen. Aktuelle und ehemalige Besucher treffen sich von 15 bis 16.30 Uhr bei Kaffee und Kuchen. Ab 16.30 Uhr liest Anja Wilhelm aus „Stationen Alkohol: Wege in die Sucht, Wege aus der Sucht“. Dazu gibt es Livemusik mit Billy Goodman aus den USA, der eigene Songs sowie Coverversionen spielt.
Wege aus der Sucht
Zwei Psychologen und zwei Sozialpädagogen sowie weitere Fachkräfte bieten in der Holsteinischen Straße 38 I Beratungen an, auf Wunsch auch anonym, und unterstützen bei der Krisenintervention. Behandelt wird in Einzel-, Paar- oder Gruppentherapien. Wenn ärztlich bescheinigt, kann dort auch ein ambulanter Entzug durchgeführt werden, ansonsten vermittelt das Team zum stationären Entzug und in Entwöhnungseinrichtungen sowie Betreutes Wohnen. Um den Erfolg einer stationären Entwöhnung zu sichern, wird eine Nachsorge angeboten. Wenn jemand Hilfe braucht bei sozialen oder lebenspraktischen Fragen, kann er sich ebenfalls an die PBAM wenden. Und es gibt die Möglichkeit für ein geselliges Beisammensein im Café.
Zu den offenen Sprechzeiten ist keine Anmeldung nötig: Di 10-12 Uhr, Do 16-18 Uhr, offene Gruppe: Mo 18.30 Uhr, Di 17.30 Uhr, Angehörigengruppe Mo 16.30-18 Uhr. ReF
Weitere Infos unter 23 62 13 33 möglich. www.pbam.de.
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.