Traumaambulanz an der Friedrich von Bodelschwingh-Klinik eröffnet

Priv.-Doz. Dr. med. Olaf Schulte-Herbrüggen und sein Team bieten psychotherapeutische Einzelgespräche an.
  • Priv.-Doz. Dr. med. Olaf Schulte-Herbrüggen und sein Team bieten psychotherapeutische Einzelgespräche an.
  • hochgeladen von Regina Friedrich

Menschen, die Gewalt erlebt haben, können psychisch erkranken und leiden dann viele Jahre oder gar ihr ganzes Leben an den Folgen. Mit der neuen Traumaambulanz erweitert sich das Angebot für die Betroffenen.

2012 wurde die erste Berliner Traumaambulanz für erwachsene Opfer von Gewalttaten unter der Leitung von Priv.-Doz. Dr. med. Olaf Schulte-Herbrüggen, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie und Traumatherapeut, an der Psychiatrischen Universitätsklinik der Charité im St. Hedwig-Krankenhaus eröffnet. Mit der neuen Einrichtung, einer Kooperation zwischen dem Landesamt für Gesundheit und Soziales (LAGeSo) und der Friedrich von Bodelschwingh-Klinik, erhöht sich die Zahl der Behandlungsplätze. Damit kann auf eine steigende Nachfrage reagiert werden. „Zuletzt konnten wir zum Beispiel auf die Ereignisse auf dem Breitscheidplatz gut auf die Anforderungen reagieren und allen Betroffenen ein zeitnahes Angebot machen“, sagt Dr. Schulte-Herbrüggen, jetzt Ärztlicher Direktor der Friedrich von Bodelschwingh-Klinik. „Vor dem Hintergrund der weiterhin bestehenden Bedrohungslage müssen wir bei Terroranschlägen auch auf höhere Opferzahlen eingerichtet sein. Mit der neuen Traumaambulanz sind wir dafür gerüstet.“

Traumatherapie kann helfen

Das Angebot richtet sich an Opfer schwerer körperlicher oder psychischer Gewalterfahrung wie Überfall, Vergewaltigung oder Schlägerei. Aber auch Personen, die unmittelbare Zeugen von Gewalt wurden und unter psychischer Belastung leiden, werden behandelt. Ein Team aus Ärzten und Psychologen mit Spezialisierung im Bereich Traumatherapie untersucht in psychotherapeutischen Einzelgesprächen die vorliegenden Symptome. Das können Niedergeschlagenheit, Albträume, Ängste, Unruhe oder Flashbacks sein. Wenn diese länger anhalten, sind möglicherweise Erkrankungen wie eine posttraumatische Belastungsstörung oder Depression die Folge. Um das zu verhindern oder bereits bestehende Symptome und Störungen zu behandeln, sollten sich Betroffene möglichst schnell Hilfe suchen. Bei Bedarf werden auch weiterer Hilfsangebote vermittelt.

Eine Anmeldung ist ohne Überweisung möglich. Beim Erstkontakt wird ein Antrag zum Opferentschädigungsgesetz (OEG) ausgefüllt. Opfer einer Gewalttat oder ihre Hinterbliebenen haben ein Anrecht auf Hilfe und Entschädigung für gesundheitliche und wirtschaftliche Folgen. Die individuellen Leistungen reichen von Heil- und Krankenbehandlungskosten und über Fürsorgeleistungen bis zur Gewährung einer Beschädigten- oder Hinterbliebenenrente. Die Kosten für zunächst fünf Behandlungen werden dann vom Land Berlin in jedem Fall übernommen.

Hier bekommen Opfer Hilfe

Die Traumaambulanz Berlin im Zentrum für Psychotherapie Friedrich von Bodelschwingh-Klinik befindet sich in der Landhausstraße 33-35. Zeitnahe Termine können Montag bis Freitag von 9 bis 16 Uhr vereinbart werden, unter 54 72 78 87 oder per E-Mail traumaambulanz@fvbk.de. Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.fvbk.de. Auskünfte zum Opferentschädigungsgesetz erteilt das Landesamt für Gesundheit und Soziales unter 902 29 60 40 (AB) oder per E-Mail oeg-beratung@lageso.berlin.de oder auf der Webseite www.lageso.berlin.de.
Autor:

Regina Friedrich aus Wilmersdorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 661× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.412× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.462× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.