Verein BSTW: 30 Jahre Hilfe für Obdachlose und Suchtkranke

"In mir schlummert der Todfeind!" Ernst Kurz, 81, ist trockener Alkoholiker und unermüdlicher Aktivist der Suchtselbsthilfe. | Foto: Matthias Vogel
2Bilder
  • "In mir schlummert der Todfeind!" Ernst Kurz, 81, ist trockener Alkoholiker und unermüdlicher Aktivist der Suchtselbsthilfe.
  • Foto: Matthias Vogel
  • hochgeladen von Matthias Vogel

Wilmersdorf. Obdachlose und suchtmittelabhängige Menschen: Im Verein „Berliner Sozialtherapeutische Wohnheime“ (BSTW), finden sie eine verlässliche Anlaufstelle – und das bereits seit 30 Jahren.

Der Verein bietet in der Schlesischen Straße Obdach, in der Kolberger Straße betreutes Einzelwohnen und als „Highlight“ – wie der Vereinsvorsitzende Ernst Kurz es nennt – das Galerie Café am Bundesplatz, ein alkoholfreier Gastrobetrieb. Insgesamt kümmern sich 15 Festangestellte an den drei Standorten um derzeit rund 150 Wohnungslose. Neben der Wohnraumvermittlung stehen sozialpädagogische Hilfen bei Lebenskrisen, Suchtproblemen, Strafverfahren, Überschuldung und Behördenkontakten im Mittelpunkt. Ziel ist ein selbstbestimmtes, suchtfreies Leben. Zur Perspektivbildung bietet der Verein eben das Café, eine Fahrradwerkstatt, ein Hausmeister- und ein Möbelprojekt an, um den Bewohnern den Weg zurück in ein besseres Leben zu erleichtern.

"Rente ist für mich keine Option"

Im Hinterzimmer des Galerie Cafés hat Ernst Kurz sein Büro. Ohne das ehrenamtliche Engagement des 81-Jährigen wäre das Projekt nie entstanden. Selbst mehr als 20 Jahre suchtkrank, nun 38 Jahre trocken, weiß der gelernte Krankenpfleger und Aktivist der Suchtselbsthilfe um die Abgründe des Lebens und die Klientel. Nach Entgiftung und Therapie wurde sein eigener neuer Weg zum Leitbild für die, die sich am Abgrund befinden. "Ich spreche mit den Betroffenen immer über den Weg zur Flasche, mit der Flasche und den Weg danach." Einst verlieh ihm der damalige Bundespräsident Richard von Weizsäcker sogar das Bundesverdienstkreuz. Kurz sagt, seine Antriebsfeder sei seine eigene Vergangenheit, vor allem aber die Macht- und Hilflosigkeit der Menschen, die zu ihm kämen. „Rente ist für mich keine Option, ich fühle mich fit wie ein Turnschuh und so lange das so bleibt, mache ich weiter.“

Der Verein beobachtet mit Argusaugen, was auf der Schattenseite der Berliner Gesellschaft passiert. Mietenexplosion, Verdrängung und wachsende Armut beträfen breite Bevölkerungsschichten. Die Zielgruppe, die Wohnungslosen, seien die Verlierer, an denen der Berlin-Boom vorbeiziehe. Die Zuwanderung verknappe den bezahlbaren Wohnraum, der Wohnungsmarkt verenge sich auf Besserverdienende: Für Wohnungslose sei er verschlossen. Die Wohnheime seien überfüllt, Plätze würden nur bei Sterbefällen frei, so lautet die BSTW-Analyse. „Die Zahlen aus der Presse stimmen einfach nicht“, sagt Kurz. „Es gibt weit mehr Obdachlose. Die Senatsverwaltung geht von 5000 bis 8000 aus, ich sage, es sind 10 000 bis 15 000.“

Alarmierend, genauso wie seine Beobachtung zum Wandel der Klientel in seinen Jahren „an der Basis“. „Der reine Alkoholiker ist so rar geworden wie der Eisbär. Synthetische Drogen, allen voran Crystal Meth, sind auf dem Vormarsch“, sagt Kurz. „Polytoxikomanie ist das Stichwort, die Abhängigkeit von mehreren Drogen. Sehr gefährlich.“

"Die Ärzte retten die Leber, wir die Seele"

„Wer Hilfe will, für den haben wir immer einen Platz“, sagt Kurz. Dank für seinen selbstlosen Einsatz erhält er – ausgenommen das Bundesverdienstkreuz – eher spärlich und selten, aber das erwartet er auch nicht. Erfolgserlebnisse sind seine Motivation. Kürzlich wurde das Vereinsjubiläum im Galerie Café gefeiert. „Da waren einige dabei, die uns vor 20 Jahren aufgesucht haben und immer noch trocken sind. Das zeigt, dass die Kombination aus medizinischer Betreuung und Selbsthilfegruppen funktionieren kann. Die Ärzte retten die Leber, wir die Seele.“ maz

"In mir schlummert der Todfeind!" Ernst Kurz, 81, ist trockener Alkoholiker und unermüdlicher Aktivist der Suchtselbsthilfe. | Foto: Matthias Vogel
Das Galerie Café am Bundesplatz ist verlässliche Anlaufstelle für Obdachlose und Suchtkranke sowie Heimat der wöchentlichen Abstinenzgruppe. | Foto: Matthias Vogel
Autor:

Matthias Vogel aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

7 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.055× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.