Rote Bänke am Bundesplatz
Zeichen gegen Gewalt an Frauen

Zur offiziellen Übergabe der roten Bänke am Bundesplatz tanzten Mädchen vom Centre Talma. | Foto: K. Rabe
3Bilder
  • Zur offiziellen Übergabe der roten Bänke am Bundesplatz tanzten Mädchen vom Centre Talma.
  • Foto: K. Rabe
  • hochgeladen von Karla Rabe

Auf dem Bundesplatz stehen jetzt zwei rote Bänke. „Kein Platz für Gewalt gegen Frauen“ steht in großen weißen Buchstaben auf der Lehne. Das Rot der Bänke symbolisiert die Farbe des Blutes jener Frauen und Mädchen, die Opfer einer Gewalttat wurden. Und das sind viele: Allein in Deutschland ist jede dritte Frau im Laufe ihres Lebens von Gewalt betroffen.

2021 wurden in Deutschland 138 Fälle registriert, bei denen Frauen von ihren Partnern getötet wurden – allein aus dem Grund, weil sie Frauen sind. „Das sind erschreckende Zahlen“, sagt Bürgermeisterin Kirstin Bauch (Bündnis 90/Die Grünen), die zur offiziellen Übergabe der Bänke auf den Bundesplatz gekommen ist. Es sei ein wichtiges Thema, auf das immer wieder aufmerksam gemacht werden müsse. „Die Bänke sind ein Symbol für Achtsamkeit und Aufmerksamkeit sowie für alle Schritte, die notwendig sind, Gewalt an Frauen einzudämmen“, erklärte Bauch. Mit den roten Bänken soll für das Thema sensibilisiert und der Opfer gedacht werden. Immerhin seien 80 Prozent der Opfer von Gewalt Frauen. Weltweit würden 800 000 Todesfälle am Tag gezählt. „Das sind 90 pro Stunde.“

Die Idee für die rote Bank stammt aus Italien. Schon 2016 wurde hier das Projekt „La Panchina Rossa“ gestartet und in zahlreichen italienischen Städte rote Bänke zur Mahnung aufgestellt. Inzwischen wurde die Idee auch in vielen deutschen Städten aufgegriffen.

Im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf ist es die erste rote Bank. Die Initiative dazu ist von der Initiative Bundesplatz ausgegangen. „Als ich von diesem Projekt hörte, habe ich gedacht: Das wäre auch eine Idee für den Bundesplatz“, sagt Brigitta Berhorst, Vorstandsmitglied der Initiative. Im Rahmen der regelmäßigen Pflegeeinsätze am Bundesplatz wurden die Sitzbänke auf der Südseite des Platzes abgeschliffen, rot lackiert und der Schriftzug aufgemalt.

„Leider sind die roten Bänke noch nicht sehr verbreitet in Berlin“, bedauert Berhorst. Ihres Wissens nach gebe es lediglich noch eine rote Bank am Grazer Platz im benachbarten Friedenau. Dabei könne es nicht genug davon geben, denn überall gehöre Gewalt für viele Mädchen und Frauen immer noch zum Alltag – im öffentlichen Raum, am Arbeitsplatz, zu Hause. Diese Gewalt würde nicht am Rande der Gesellschaft stattfinden, sondern sich durch alle Schichten ziehen. „Wir alle tragen Verantwortung dafür, dass Gewalt gegen Frauen und Mädchen bekämpft wird. Nicht wegzusehen ist ein erster Schritt“, sagt Berhorst. Sie wünscht sich, dass vielleicht eine weitere Bank im Bezirk zum nächsten Frauentag eingeweiht werden könnte.

Frauen und Mädchen, die sich von jeglicher Form von Gewalt bedroht fühlen, können sich an das bundesweite Hilfetelefon wenden. Es ist unter ¿ der Nummer 08000/11 60 16 rund um die Uhr erreichbar. Infos auf www.hilfetelefon.de.

Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 245× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 210× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 594× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.184× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.