1. FC Wilmersdorf erkämpft sich Remis in Unterzahl

Die neu formierte Truppe vom 1. FC Wilmersdorf (rot-schwarz) sicherte sich gegen einen starken Aufsteiger CFC Hertha 06 in Unterzahl ein 1:1-Remis. | Foto: Nittel
  • Die neu formierte Truppe vom 1. FC Wilmersdorf (rot-schwarz) sicherte sich gegen einen starken Aufsteiger CFC Hertha 06 in Unterzahl ein 1:1-Remis.
  • Foto: Nittel
  • hochgeladen von Michael Nittel

Wilmersdorf. Der 1. FC Wilmersdorf wartet auch nach dem dritten Spieltag der Berlin-Liga auf den ersten Sieg. Mit dem 1:1 (1:1)-Remis am 17. August gegen den Aufsteiger CFC Hertha 06 war Coach Michael Michels aber alles andere als unzufrieden. Immerhin hatte seine Mannschaft nach einer Gelb-Roten Karte für Efräim Gakpeto die letzten rund 20 Minuten in Unterzahl agieren müssen.

"Natürlich bin ich mit diesem einen Punkt sehr zufrieden", erklärte Michels kurz nach dem Ende der Partie. "Hertha 06 ist eine spielerisch starke Mannschaft, die speziell in den letzten Minuten und in Überzahl die eine oder andere gute Chance hatte. Da haben wir wirklich Glück gehabt, das Spiel nicht doch noch zu verlieren." Sercan Konal hatte die Charlottenburger bereits nach sechs Minuten in Führung geschossen. Nur sieben Minuten später aber war Dustin Abdel-Meguid mit einem Sonntagsschuss der Ausgleich für die Truppe vom Volkspark gelungen. "Wir können mit dem einen Punkt gut leben. Ich sage aber auch ganz ehrlich: Wenn wir unsere Konterchancen besser ausspielen, können wir diese Partie auch mit 2:1 gewinnen", erklärte Michels.

Die am meisten diskutierte Szene geschah in der 68. Minute: Abseits des Spielgeschehens waren Wilmersdorfs Angreifer Efräim Gakpeto und Herthas Fethi Yüksel aneinander geraten. Yüksel ging zu Boden - und Schiedsrichter Christian Große zeigte Gakpeto wegen Tretens, wie der Referee später verlauten ließ, die Gelb-Rote Karte. In jedem Fall musste Yüksel, der nicht als Schauspieler bekannt ist, verletzt vom Platz. "Das war eine dumme Aktion, die dazu führen kann, dass wir so ein Spiel doch noch verlieren", war dann auch Michels erfrischend ehrlich. "Und damit fehlt mir für die nächste Woche auch wieder ein wichtiger Spieler."

Mit zwei Unentschieden und einer Niederlage warten die Wilmersdorfer zwar noch immer auf den ersten Saisonsieg. Für das Team, das mitten im Umbruch steckt und vor der Saison nicht weniger als zehn Stammspieler verloren hat, ist das aber nicht der schlechteste Start in die neue Spielzeit. "Was wir haben, das haben wir. Das kann uns keiner mehr nehmen", brachte es Michels auf den Punkt. Immerhin standen mit dem Anpfiff am Sonntag sieben Spieler auf dem Platz, die erst im Sommer zum 1. FC Wilmersdorf gewechselt waren. "Natürlich müssen wir uns erst noch finden. Und die vielen 18- und 19-Jährigen, die wir nun im Kader haben, brauchen Zeit, sich an das Niveau der Berlin-Liga zu gewöhnen. Aber die Jungs arbeiten gut und sind sehr fleißig." Und so hofft man im Volkspark, dass die junge Truppe das Saisonziel, den Klassenerhalt in Berlins höchster Spielklasse, erreichen wird. Diese Aufgabe - das wissen alle Beteiligten - ist schwer genug.

Erfreuliches zum Schluss: Nachdem es in der vergangenen Spielzeit zwischen einigen Spielern und dem Trainer, aber auch unter den Spielern zu, wie Michels es nannte, "Abnutzungserscheinungen" gekommen war, ist nun wieder Ruhe eingekehrt. In Wilmersdorf hat man wieder Spaß am Fußball spielen. Und mal ehrlich: Das ist doch das Wichtigste.

Michael Nittel / min
Autor:

Michael Nittel aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 100× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 51× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 461× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.060× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.