1. FC Wilmersdorf verliert: Abstiegskampf hat begonnen

Der 1. FC Wilmersdorf (schwarz/rot) musste sich am 13. September dem BSV Eintracht Mahlsdorf mit 2:5 geschlagen geben. | Foto: Michael Nittel
  • Der 1. FC Wilmersdorf (schwarz/rot) musste sich am 13. September dem BSV Eintracht Mahlsdorf mit 2:5 geschlagen geben.
  • Foto: Michael Nittel
  • hochgeladen von Michael Nittel

Wilmersdorf. Der 1. FC Wilmersdorf hat am 13. September das Heimspiel in der Berlin-Liga gegen den BSV Eintracht Mahlsdorf mit 2:5 (1:2) verloren. Trotz der deutlichen Niederlage hatte man phasenweise den Eindruck, dass die Truppe aus dem Volkspark nicht chancenlos war. Doch das sah Coach Michael Michels komplett anders.

„Ich denke, dass Mahlsdorf eine absolut überragende Mannschaft hat, die für mich völlig überraschend in der Tabelle so weit unten stand. Das ist eine Truppe mit ausgeschlafenen Fußballern, die mit Christoph Zorn noch dazu einen Weltklasse-Stürmer hat.“ Auch deshalb war Michels über das verlorene Match nicht sonderlich verwundert – über die Art und Weise, wie seine Mannschaft über weite Strecken agierte, aber schon: „Wenn wir nicht mal in der Lage sind, die Räume zu schließen, wenn wir defensiv stehen, darf man sich nicht wundern, ein Spiel auch mal mit fünf Gegentoren zu verlieren. Das ist einfach nur enttäuschend.“

Doch woran liegt es: Unkonzentriertheit? Schlafmützigkeit? Fehlende Qualität? „Von allem etwas“, analysiert Michels erfrischend ehrlich. Die Führung der Mahlsdorfer durch Treffer von Zorn und Filippo Auciello konnte Wilmersdorfs Murat Alan zwar noch kurz vor dem Pausenpfiff verkürzen. Doch nach dem Wechsel ging es dahin: Erneut Zorn und Auciello sowie Anton Feiler schraubten das Ergebnis in die Höhe. Beyazit Taflan hatte für die Gastgeber zehn Minuten vor dem Abpfiff nur noch das zwischenzeitliche 2:4 erzielen können.

Mit einem Sieg, einem Remis und drei Niederlagen und Platz 13 richten sich die Blicke der Wilmersdorfer schon nach fünf Spieltagen wieder in Richtung Tabellenkeller. Aber das hatte ohnehin niemand anders erwartet. „Heute hat man deutlich gesehen, dass Mahlsdorf in einer anderen Liga spielt. Wir sind bei Weitem nicht so weit und bei Weitem nicht so stark, wie dieser Gegner.“ Auch deshalb müsse man sich im Abstiegskampf an anderen Teams orientieren: der SC Charlottenburg, gegen den der bis dato einzige Saisonsieg gelang, der Köpenicker SC, der VfB Hermsdorf – dies seien Mannschaften, die man hinter sich lassen müsse, um die Klasse zu halten. „Es gibt nun mal drei Absteiger. Also müssen wir drei Teams hinter uns lassen, um drin zu bleiben“, betet Michels das kleine Einmaleins des Abstiegskampf herunter.

Auch Wilmersdorfs Ex-Stürmer Efräim Gakpeto, der vor der Saison zu Hertha 03 Zehlendorf gewechselt war, sich aber, wenn es der Zeitplan erlaubt, jedes Spiel seines ehemaligen Klubs anschaut, glaubt, dass der Abstiegskampf noch schwerer als im Vorjahr werden wird. Auch Michels hat dazu keine andere Meinung: „Ich habe in meinem Kader noch zu viele Spieler, die Einzelkämpfer sind. Wir müssen aus diesen Individualisten erst mal eine richtige Mannschaft formen. Und wenn uns das nicht gelingen sollte, wird es auch zum Klassenerhalt nicht reichen.“ min

Autor:

Michael Nittel aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 180× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 133× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 524× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.121× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.