Heiße Maschinen auf dem Eis
48. Eisspeedway Berlin präsentiert sich in neuem Gewand

Die besten Spike-Ritter kämpfen auf dem Eisring im Horst-Dohm-Eisstadion um den Meistertitel.  | Foto:  Thorsten Horn
  • Die besten Spike-Ritter kämpfen auf dem Eisring im Horst-Dohm-Eisstadion um den Meistertitel.
  • Foto: Thorsten Horn
  • hochgeladen von Karla Rabe

Lange mussten sich die Fans gedulden, doch in wenigen Tagen ist es soweit: Am ersten Märzwochenende findet das nächste Eisspeedway statt. Austragungsort ist wieder das Horst-Dohm-Eisstadion. Nach dreijähriger und coronabedingter Pause fällt am Freitag, 3. März, 17 Uhr, der Startschuss für das erste Rennen.

Anders als in den vergangenen Jahren findet in diesem Jahr jedoch keine Europa- oder Weltmeisterschaft statt. „Leider war die FIM nicht bereit, mit uns Gespräche über die derzeitigen Rahmenbedingungen infolge von allgemeiner Inflation, steigender Energiekosten, Kosten für die Unterbringung der Sportler sowie der vorgeschriebenen Preisgelder und Anmeldegebühren zu führen“, erklärt Bernd Sagert, Rennleiter und 2. Vorsitzender der Eisspeedwayunion Berlin als Ausrichter des Sportereignisses das neue Konzept. Der Motorradweltverband FIM ließ auch die Pläne für eine EM platzen. Somit wird die Eisspeedwayunion Berlin nach vielen Jahren erstmals ein Rennen ohne WM- oder EM-Status durchführen. „Das wird aber in Sachen Qualität keine Abstriche machen“, versichert der Rennleiter.

Das Eisspeedway-Wochenende startet am Freitagabend mit der Deutschen Meisterschaft. Am darauffolgenden Sonnabenden gibt es ein europaoffenes Eisspeedway-Event. Dazu sei es gelungen, die besten mitteleuropäischen Spike-Ritter ans Startband zu holen, freut sich Sagert, dass das neue Konzept offensichtlich gut angenommen werde. „Wir liegen mit dem Kartenvorverkauf aktuell sogar etwas über unseren Erwartungen“, sagt er und betont, dass die Eintrittspreise gegenüber der Veranstaltung in 2020 unverändert sind. Die Tageskarte kostet zwischen 20 und 40 Euro, Kinder zahlen neun Euro.

Rennbeginn ist an beiden Tagen um 17 Uhr, das Stadion öffnet jeweils drei Stunden früher. Den krönenden Abschluss bildet am Sonnabend nach dem letzten Rennen wieder das Höhenfeuerwerk über dem Eisstadion.

Weitere Infos zu Ablauf und Tickets gibt es auf www.eisspeedwayberlin.de/.

Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 252× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.