Berliner Kneipp-Verein verbindet klassische Kuren mit Tai Chi

Wer ins kalte Wasser steigt, lebt gesund: Die klassische Kneipp-Kur folgt nach einer Stunde Tai Chi. | Foto: Thomas Schubert
4Bilder
  • Wer ins kalte Wasser steigt, lebt gesund: Die klassische Kneipp-Kur folgt nach einer Stunde Tai Chi.
  • Foto: Thomas Schubert
  • hochgeladen von Thomas Schubert

Wilmersdorf. Erleuchtung beginnt nicht im Kopf, sondern in den Sohlen. Aufgrund dieser Erkenntnis vereint Tai Chi-Lehrerin Christiane Groß chinesische Lehren mit Kneipp-Kuren im Garten. Reporter Thomas Schubert wagte den Selbstversuch.

Da haben wir es also, dieses Chi. Es kitzelt an den Händen, lässt sich drücken und drehen wie ein Ballon, schwebt vor uns in Höhe der Brust. Aber warum man es nicht sehen kann? Die Laienfrage. Sie wird nur stellen, wem die fernöstliche Philosophie fremd bleibt, wer nicht imstande ist, loszulassen vom Denken, wer darin festhängt und nicht mehr entspannen kann.

Also lasse ich mich einfach fallen wie die Damen um mich herum, mache nach, ohne zu werten, befolge die Anleitung von Christiane Groß. Ich befühle das kraftspendende Nichts zwischen meinen Händen, vollführe achtsame Schrittfolgen, hüpfe auf der Stelle, stoße laute Seufzer aus. Ich teste Tai Chi. Und erfahre es wie nur wenige je zuvor. Das Beste aus Fernost mit dem Besten der Kneippkur – bei Christiane Groß gibt es das jeden Mittwoch im Paket.

Das Glück fließt

Wir befinden uns in einem leeren Raum, spüren den zaghaften Sonnenschein im Gesicht und das warme Parkett unter den Füßen. Wir befühlen zwischen unseren Händen das Chi. Dass es unsere Hände wärmt, verdanken wir der Art und Weise, wie wir stehen. Das Glück fließt durch die Füße. Dieser Gedanke ist der entscheidende Punkt. Erst die richtige Art, den Boden unter sich zu fühlen, lässt das Chi wirksam werden im Sinne von Selbstheilung und Erholung.

„Versuchen Sie die Selbstausrichtung. Finden Sie das innere Lot. Setzen Sie sich die Krone auf“, bittet Groß. Die Damen in der Gruppe sollen Königinnen sein, ich der König. Der feste Stand, die sanften Armbewegungen, die kleinen Schritte. Das alles lenkt ab von alltäglichen Sorgen, löst die Verkopfung auf, sorgt ohne sportliche Betätigung für warme Hände und Füße. Nach einer Stunde hopsen wir ein letztes Mal auf der Stelle, stoßen tiefe Seufzer aus, schütteln unsere Glieder. „Die alten Chinesen haben dabei noch mit den Zähnen geklappert“, merkt die Lehrerin an.

Das Zähneklappern folgt draußen im Garten. Wir ziehen jetzt die Socken aus, watscheln im Gänsemarsch durchs Gras. Und dann geht es barfuß durch einen Parcours aus Kästen mit unterschiedlicher Füllung: Sand, Kies, Kork, Erde. Und zuletzt wartet ein Bottich mit eiskaltem Wasser darauf, uns die Wärme des Tai Chi wieder zu entziehen. Eine Kneipp-Kur wie sie im Buche steht. Auf warm folgt kalt. Auf meditative Momente die körperliche Empfindung. Gegensätze gleichen sich aus, das Wechselspiel härtet ab und hält gesund. Und der Mittelpunkt des Spiels sind unsere Füße. Hier verbinden sich die Leeren des Wassertretens und die Weisheit des Tai Chi.

Auf dem Weg zum "inneren Lächeln"

Aber wie kommt eine frühere Lufthansa-Managerin dazu, beides in einen Kurs zu packen? Zum einen, sagt Groß, sei sie als kleines Mädchen mit Kneipp-Kuren aufgewachsen. Zum anderen fand sie während eines Aufenthalts in Singapur Gefallen an der Wirkung des Tai Chi. Als Gast einer Schule für fernöstliche Weisheit tat sie einfach nur, was alle taten: „Wir rannten jeden Morgen zum Training in den Botanischen Garten und sahen der Sonne beim Aufgehen zu. Das war meine Initiationserfahrung.“

Viele Jahre sind vergangen. Doch Christiane Groß hat immer noch die Sonne Singapurs vor Augen. Sie übt weiter und weist anderen den Weg zum „inneren Lächeln“. Und wer mit Tai Chi wirklich nichts anfangen kann, für den gibt es im Vereinhaus noch eine Alternative. Vielleicht versuche ich es nächstes Mal mit „Yoga und Kneipp“. tsc

Die Kurse im Haus des Vereins „Kneipp Berlin“, Aßmannshauser Straße 23a, erlauben Interessenten jederzeit den Einstieg. „Tai Chi und Kneipp“ kostet ab 55 Euro, findet mittwochs von 10 bis 11 Uhr statt und lässt sich buchen unter  822 43 17 oder per E-Mail unter unter info@kneipp-verein-berlin.de.
Autor:

Thomas Schubert aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.