Der Max, der "Eishans" und der "Pletschi"
Eisspeedway: Deutschland hat beim WM-Lauf drei Eisen im Feuer

Rasant, spannend, laut – die Läufe fünf und sechs der Eisspeedway-WM werden in Berlin ausgetragen. Pflichttermin für alle, die Benzin anstatt Blut in ihren Adern haben. | Foto: Thorsten Horn
3Bilder
  • Rasant, spannend, laut – die Läufe fünf und sechs der Eisspeedway-WM werden in Berlin ausgetragen. Pflichttermin für alle, die Benzin anstatt Blut in ihren Adern haben.
  • Foto: Thorsten Horn
  • hochgeladen von Matthias Vogel

Es ist wieder so weit: Ohrenbetäubender Lärm dröhnt aus dem Rund, Spikes graben sich zentimetertief ins Kunsteis, es hagelt in Hüfthöhe. Das Horst-Dohm-Eisstadion ist von Donnerstag, 28. Februar, bis Sonntag, 3. März, Schauplatz der 46. Eisspeedway-Weltmeisterschaft.

Es ist schon großartig: Dort, wo gerade der Hobby-Schlittschuhfahrer seine Freizeit verbringen kann, wo noch zum Advent ein öffentliches Weihnachtssingen stattfand, läuft am ersten März-Wochenende ein Motorsport-Spektakel auf Weltklasse-Niveau. Die besten Spike-Ritter fetzen über das Wilmersdorfer Eis-Oval, ringen um wertvolle WM-Punkte.

Waghalsige Rennen

Um die rasanten und waghalsigen Rennen herum serviert der gastgebende Verein Eisspeedwayunion Berlin den Fans wieder ein viertägiges Eisspeedway-Fest, das am Donnerstag, 28. Februar, mit dem Training und dem Rennen zur Deutschen Meisterschaft mit internationaler Beteiligung beginnt. Am Freitag Nachmittag findet dann das Training der WM-Piloten statt, zu dem die Stadiontore ebenfalls geöffnet sein werden. Die Grand Prix-Rennen Nummer fünf und sechs zur Eisspeedway-Einzel-Weltmeisterschaft 2019 werden am Sonnabend, 2. März, ab 17 Uhr und Sonntag, 3. März, ab 14 Uhr ausgetragen. Stadionöffnung ist jeweils drei Stunden zuvor und die feierliche Eröffnung der beiden WM-Renntage mit Fahrer-Präsentation wird jeweils 20 Minuten vor Rennbeginn vollzogen.

Deutschland hätte fünf, indirekt sogar sechs Fahrer in diese Rennen schicken können und die Eisspeedwayunion hoffte als Veranstalter natürlich auf möglichst viele deutsche Fahrer. Zwei Piloten erfüllten bereits bei den Qualifikationsrennen zur WM in Finnland und Schweden diesen Wunsch: Max Niedermaier vom gastgebenden Verein und Hans Weber. Niedermaier: „Die Quali ist gut verlaufen, womit ich natürlich sehr zufrieden bin. Ich habe die Punkte eingefahren, die ich einfahren musste. Das war das Hauptziel", sagte der Lokalmatador nach getaner Arbeit. Das Feld der deutschen Kurvenartisten wurde etwa zum selben Zeitpunkt dann noch um den Ruhpoldinger Stefan Pletschacher erweitert, der eine Wildcard erhielt.

Ziel: Bronze holen

Lokalmatador Niedermaier, der "Eishans" und der "Pletschi" sollen also für Deutschland die Kohlen aus dem Feuer holen. Bernd Sagert, Teamchef und beim Spektakel im Horst-Dohm-Rund als Rennleiter in Aktion, benannte die erwünschte Beschaffenheit der "Kohlen": "Bronze. An den Russen und Schweden kommen wir nicht vorbei, mit den anderen Nationen sehen wir uns auf Augenhöhe."

Tickets und Informationen zur 46. Eisspeedway-Weltmeisterschaft unter www.eisspeedwayberlin.de.

Autor:

Matthias Vogel aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

7 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 66× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 752× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 64× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.