Es herrscht Ernüchterung: 1. FC Wilmersdorf verliert zum Saisonauftakt

René Robben (am Ball) und der 1. FC Wilmersdorf mussten sich dem SC Gatow mit 3:5 geschlagen geben. | Foto: Michael Nittel
  • René Robben (am Ball) und der 1. FC Wilmersdorf mussten sich dem SC Gatow mit 3:5 geschlagen geben.
  • Foto: Michael Nittel
  • hochgeladen von Michael Nittel

Wilmersdorf. Der 1. FC Wilmersdorf hat zum Saisonauftakt in der Fußball-Landesliga verloren: Der Absteiger aus der Berlin-Liga musste sich vor heimischem Publikum am 20. August dem SC Gatow mit 3:5 (2:3) geschlagen geben.

Vermutlich spielentscheidend war eine gelb-rote Karte für Wilmersdorfs Adrian Schedlinski kurz vor dem Pausenpfiff. Zu diesem Zeitpunkt – beim Stand von 2:3 – war die Partie noch völlig offen. Neuzugang und Kapitän René Robben hatte den 1. FC bereits nach fünf Minuten mit 1:0 in Front geschossen. Doch Fabian Rübekohl (9. Minute), Lucas Jokisch (29.) und ein Eigentor von Wilmersdorfs Abwehrchef Erdal Özdal (36.) hatten die Partie gedreht, bevor erneut Robben (37.) zum 2:3 verkürzen konnte. Nach dem Platzverweis für Schedlinski taten sich die Gastgeber aber sehr schwer, so dass der SC Gatow nahezu folgerichtig zu guten Torchancen kam: Kai Hörschlein (53.) und Philipp Schulz (59.) stellten die Weichen auf Sieg. Das 3:5, das Robert Häsen mit einem Foulelfmeter in der Schlussminute erzielen konnte, kam für den 1. FC zu spät.

Ein Mann fehlte

„Ich denke schon, dass die gelb-rote Karte für unsere Niederlage letztlich mit ausschlaggebend war“, erklärte Führungsspieler Häsen kurz nach dem Abpfiff. Die Gäste hatten dadurch sehr viele Freiräume – vor allem im Zentrum – und nutzten diese sehr gut. Der 1. FC hingegen versuchte sein Heil nach dem Wechsel oft mit langen Bällen auf Sturmspitze Robben. Doch diese Bälle kamen allzu oft und viel zu schnell wieder zurück. „Mit einem Mann mehr hätten wir auch nach dem Wechsel kompakter stehen und das Spiel beim Stand von 2:3 viel ruhiger angehen können“, erläuterte Häsen weiter. „Ich denke schon, dass wir dieses Spiel mit Elf gegen Elf nach der Pause noch gedreht hätten.“

Saisonauftakt verpatzt

Der Saisonauftakt ist verpatzt. Doch in letzter Konsequenz haben die Wilmersdorfer damit auch nur ein Spiel verloren. Und mit dem SC Gatow gastierte ein Team im Volkspark, dem einige Experten eine richtig gute Saison zutrauen. Auf die Frage, ob die Zuschauer in dieser Partie zwei Favoriten auf den Aufstieg gesehen hätten, reagierte Häsen zunächst mit einem Lachen: „Es ist lustig zu hören, dass wir quasi schon aufgestiegen sind, weil alle immer sagen: Wilmersdorf ist der Topfavorit. Wenn es so leicht wäre, wären wir gar nicht erst abgestiegen. Wir haben uns gut verstärkt – keine Frage. Aber wir müssen uns einspielen und brauchen entsprechend Zeit. Und die anderen können – wie heute gesehen – auch ganz gut kicken.“ Häsen betonte aber auch, dass das Team genug Qualität besitze, um vorn mitzuspielen. „Wir machen uns überhaupt keinen Druck. Wir möchten aufsteigen, müssen es aber nicht.“

Vermutlich wird es ohnehin ein paar Wochen dauern, bis man abschätzen kann, welche Teams tatsächlich eine gute Rolle in der Landesliga, Staffel zwei spielen werden. Die Wilmersdorfer können sich in jedem Fall am Sonntag, 27. August, erneut beweisen. Dann gastiert man beim FC Brandenburg. Die Partie auf dem Sportplatz an der Sömmeringstraße wird um 14 Uhr angepfiffen. min

Autor:

Michael Nittel aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 57× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 467× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.064× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.