Experiment gestartet: Punktspiele ohne Schiedsrichter

Fußball hat viele Anhänger und wird schon in der Kindheit mit großer Leidenschaft gespielt. | Foto: Wecker
  • Fußball hat viele Anhänger und wird schon in der Kindheit mit großer Leidenschaft gespielt.
  • Foto: Wecker
  • hochgeladen von Lokalredaktion

Wilmersdorf. Im Kinderfußball wird jetzt probeweise ohne Schiedsrichter gespielt. Und die Eltern müssen die Spiele von entfernten "Fanblöcken" aus betrachten.

Damit reagiert der Berliner Fußballverband auf Gewaltexzesse bei Spielern in den jüngsten Altersgruppen. Opfer verbaler und bisweilen auch tätlicher Angriffe sind nicht selten die Schiedsrichter. Aufgrund dieser Entwicklung trafen sich erfahrene Funktionäre im Jugendsport und Mitarbeiter der Sportverwaltungen der Bezirksämter beim Paritätischen Wohlfahrtsverband in der Brandenburgischen Straße zur Fachtagung "Soziale Verantwortung für unsere Stadt - Sport als Chance gegen Jugendgewalt". Die erfreuliche Mitteilung hatte Christian Zorn von der Polizei zu verkünden: Seit 2008 ist die Jugendkriminalität in Berlin rückläufig. Das betrifft auch die Jugendgewalt, obwohl die öffentliche Wahrnehmung eine andere ist. Jugendgerichtsabteilungen werden mangels Arbeit geschlossen und ausstehende Prozesse können zügig anberaumt werden. Diesen Rückgang konnte auch der Vizepräsident des Fußballverbandes und Präventionsspezialist Gerd Liesegang bestätigen.

Dennoch ist nicht zu übersehen, dass sich dieses Problem gerade im Fußball konzentriert. Weder beim Boxen, Judo und Ringen noch beim Eishockey, Handball und Rugby, wo es oftmals härter zur Sache geht, sind tobende Eltern zu erleben, die ihre Kinder brüllend zu Körperverletzungen wie "Hau ihn weg ..." ermuntern oder gar auf das Spielfeld rennen, um den Schiedsrichtern Regelkunde zu erteilen.

Eine Ursache könnte sein, dass im Fußball schnell große Karrieren mit astronomischen Einkommen möglich sind. Auf psychologische Ursachen wies der Kriminalist Christian Zorn hin.

Oftmals sind es Kinder, die selbst Gewalt erfahren haben, und auf dem Fußballfeld sehen, dass sie sich durchsetzen können. Daraus folgern sie: "Ich lasse mir von niemand mehr etwas sagen". Die Regel schreibt aber vor, dass der Schiedsrichter das Sagen hat. Insofern ist das Experiment, ohne Schiedsrichter zu spielen auch für Christian Zorn interessant.

Oftmals sind die Schiedsrichter selbst Jugendliche, die trotz aller Schulungen auch Fehler machen. Im Berliner Fußballverband werden in jeder Saison etwa 25 000 Spiele ausnahmslos von ehrenamtlich arbeitenden Sportfreunden ausgerichtet. Etliche davon sind neuerdings so etwas wie Länderspiele, weil sich vermehrt national gesinnte Vereine gründen.

"Auf den Plätzen der Amateurvereine werden plötzlich politische Konflikte ausgetragen die Tausende Kilometer entfernt stattfinden", erläutert Gerd Liesegang eine neue Entwicklung. Dabei ist die alte noch nicht überwunden. Kinder, die die Mauer nur aus dem Museum kennen, kämpfen noch heute um die Ehre West- oder Ostberlins.

Frank Wecker / FW
Autor:

Lokalredaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 282× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 910× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 451× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.