Initiatoren der School-Finals haben viel erreicht

97 Streetball-Teams - unter ihnen Nicolas Petermann (gelb) mit "Die schnellen Mücken" - trafen sich zum Vorentscheid der School-Finals. | Foto: Nittel
  • 97 Streetball-Teams - unter ihnen Nicolas Petermann (gelb) mit "Die schnellen Mücken" - trafen sich zum Vorentscheid der School-Finals.
  • Foto: Nittel
  • hochgeladen von Michael Nittel

Wilmersdorf. Wenn am Donnerstag, 3. Juli, ab 9 Uhr zum mittlerweile 21. Mal die Endrunde der School-Finals-Berlin, dem Streetball-Event der Hauptstadt, im Horst-Dohm-Eisstadion ausgerichtet wird, werden rund 130 Schülerteams aus ganz Berlin um den Sieg in einer der zehn Altersklassen streiten.

Mit dabei werden dann auch drei Teams aus Wilmersdorf sein, die sich beim vierten und letzten Vorentscheid am 27. Juni an gleicher Stätte qualifizieren konnten: "Die Basketballspieler" von der Nelson-Mandela-Schule triumphierten bei den Herren der Jahrgänge 1996 und älter. In der gleichen Altersklasse qualifizierten sich auch "The 3 Swaggy Naggy laggy Paggy Waggy" von der Friedrich-Ebert-Oberschule auf Platz drei. Und auch "Madiba BC" schaffte mit Rang drei bei den Jungen der Jahrgänge 2003/04 den Sprung in die Endrunde.

Ziel dieser Veranstaltung war es von der ersten Stunde an, ein Spiel zu kreieren, dass komplett ohne Schiedsrichter durchgeführt wird, in dem die Kinder und Jugendlichen fair und respektvoll miteinander umgehen und mögliche aufkeimende Konflikte eigenständig und verbal lösen. "Ich hätte es nicht für möglich gehalten, dass sich dieses Spielprinzip durchsetzen wird. Aber: Ja! Eindeutig Ja! Es hat sich etabliert und es funktioniert", freut sich Mathias Ramsauer von der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft. Der Initiator und Organisator wird auch in diesem Jahr bei der Durchführung der School-Finals vom Streetball-Team der gemeinnützigen Gesellschaft für Sport und Jugendsozialarbeit tatkräftig unterstützt.

Dass es in all den Jahren nicht immer ohne Streit abging, ist aber auch völlig klar: "Ich werde nie vergessen, wie sich hier in Wilmersdorf mal eine Handvoll Mädchen im wahrsten Wortsinn in die Haare geraten sind. Zivilfahnder mussten dazwischen gehen und die jungen Damen trennen."

Ramsauer und sein Team haben mit ihrer Arbeit aber auch außerhalb der School-Finals viel erreicht: "Heute sieht man auf den Straßen doch immer mehr Kinder, die einen Basketball und keinen Fußball unter dem Arm tragen", freut sich der 65-Jährige, der in diesen Tagen seiner Pensionierung entgegensieht. Darüber hinaus sind mittlerweile knapp 300 Streetball-Plätze in ganz Berlin entstanden. Und die Kinder und Jugendlichen setzen auch dort die Regeln, die sie bei den School-Finals gelernt haben, selbstständig um. "Ich habe von einem Platz in Wilmersdorf gehört, da spielen dienstags die Griechen, mittwochs die Kroaten und donnerstags andere Jungs. Die teilen sich diesen Platz. Und das klappt - ohne, dass sich jemand von außen einmischen muss", weiß Ramsauer zu berichten. "Und mal ganz nebenbei: Wenn Kinder in einem Verein oder auch nur auf der Straße miteinander spielen, kommen sie gar nicht erst auf den Gedanken, irgendeinen Mist zu verzapfen."

Zu einem kleineren Vorfall kam es aber auch am vergangenen Freitag: Ein Schüler soll seinen Gegenspieler verbal dazu aufgefordert haben, unschöne Dinge mit seiner Mutter zu tun. "Na, dann wollen wir uns den jungen Mann mal anschauen", sagte Matthias Ramsauer, bevor er seinen - wie er selbst sagt - Respekt einflößenden 1,95 Meter großen und 100 Kilogramm schweren Körper in Richtung Unruhestifter in Bewegung setzte. Für den jungen Mann dürfte die Veranstaltung nur wenige Momente später zu Ende gewesen sein.

Michael Nittel / min
Autor:

Michael Nittel aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 149× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 101× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 500× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.094× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.