Mehr Sicherheit und mehr Komfort
Innensenatorin und Bäderchef stellen neues Konzept für Berliner Sommerbäder vor

Senatorin Iris Spranger informierte im Sommerbad Wilmersdorf über neue Sicherheitskonzepte für die kommende Sommerbad-Saison.  | Foto:  K. Rabe
3Bilder
  • Senatorin Iris Spranger informierte im Sommerbad Wilmersdorf über neue Sicherheitskonzepte für die kommende Sommerbad-Saison.
  • Foto: K. Rabe
  • hochgeladen von Karla Rabe

Ausweiskontrollen, Videoüberwachung, höhere Zäune und mehr Wachleute. Das sind Maßnahmen, mit denen die Berliner Bäder-Betriebe in die diesjährige Sommerbadesaison starten. Sie sollen das sommerliche Badevergnügen in den Freibädern sicherer machen.

Aber das Baden soll auch komfortabler werden. Innen- und Sportsenatorin Iris Spranger (SPD) und Bäderchef Johannes Kleinsorg stellten auf einer Pressekonferenz ein umfangreiches Paket an Service- und Sicherheitsmaßnahmen für die Sommersaison 2024 vor.

Nach den Ausschreitungen in einigen Sommerbädern der Stadt setzen die Berliner Bäder-Betriebe (BBB) auch in diesem Jahr auf Ausweispflicht in allen und Videoüberwachung an den Eingängen ausgewählter Bäder. Badegäste ab 14 Jahre kommen nur in die Bäder, wenn sie einen gültigen Lichtbildausweis vorlegen. An den Eingängen der „Problembäder“ Pankow, Kreuzberg, Am Insulaner und Neukölln bleibt auch die Videoüberwachung erhalten. „Die Sommerbäder sind ein Ort, an dem die Besucher ihre Freizeit verbringen, Erholung suchen und sich gesund bewegen können“, sagte Iris Spranger. Dazu gehöre auch, dass sich alle Gäste und Mitarbeiter sicher fühlen.

In einem Flyer der Berliner Bäderbetriebe sind alle Neuerungen zusammengefasst.  | Foto: K. Rabe
  • In einem Flyer der Berliner Bäderbetriebe sind alle Neuerungen zusammengefasst.
  • Foto: K. Rabe
  • hochgeladen von Karla Rabe

2,5 Millionen Euro wurden im vergangenen Jahr für mehr Sicherheit ausgegeben. Diese Summe soll auch in dieser Saison wieder eingesetzt werden. Investiert werden soll das Geld unter anderem in höhere und sichere Zäune. Dort, wo es notwendig ist, werden die Zäune auf 3,50 Meter erhöht. „Zum Hochsicherheitstrakt sollen die Bäder jedoch nicht werden“, versichert Johannes Kleinsorg. Mit Stacheldraht sollen die Zäune nur in Ausnahmefällen versehen werden. Polizei und Bäderbetrieben stehen zudem in engem Austausch. An einigen Bädern sind mobile Wachen der Polizei vorgesehen und es wurde eine Arbeitsgruppe Sicherheit in Bädern eingerichtet. Wachleute und Mitarbeiter sind in Deeskalationstrainings geschult worden, um besser auf Tumulte vorbereitet zu sein.

Lange Warteschlangen sollen möglichst vermieden werden. Daher haben die BBB ihren Onlineshop noch einmal deutlich verstärkt. Erstmals sind in diesem Sommer alle Tickets auch online erhältlich. Um einen Anreiz zu schaffen, sind Online-Tickets zehn Prozent günstiger. Zudem sorgt ein Ampelsystem auf der BBB-Webseite für mehr Transparenz über die Auslastung der Bäder. Zeigt beispielsweise die Ampel Orange, bedeutet das ein starkes Besucheraufkommen und der Ticketverkauf wird eingestellt. Nur mit bereits erworbenen Tickets ist der Einlass noch möglich. Steht die Ampel auf Rot, geht nichts mehr. Das Bad ist voll und ein Einlass ist auch mit schon gekauften Karten nicht mehr möglich. Erworbene Karten bleiben jedoch sieben Tage gültig. Auch die Online-Tickets sind in dieser Saison personalisiert und nicht übertragbar.

Auf einer Pressekonferenz im Sommerbad Wilmersdorf stellen Sportsenatorin Iris Spranger und Bäderchef Johannes Kleinsorg das Sommerkonzept 2024 vor.  | Foto:  K. Rabe
  • Auf einer Pressekonferenz im Sommerbad Wilmersdorf stellen Sportsenatorin Iris Spranger und Bäderchef Johannes Kleinsorg das Sommerkonzept 2024 vor.
  • Foto: K. Rabe
  • hochgeladen von Karla Rabe

Die Bäder Pankow, Neukölln, Kreuzberg, Am Insulaner und Humboldthain werden zu digitalen Pilotbädern. Dort setzen die BBB in der Hochsaison nahezu vollständig auf Online-Tickets. In diesen Bädern haben die Kassen täglich nur bis 10 Uhr geöffnet. Bei großem Andrang werden – wo es möglich ist – zusätzliche Eingänge geschaffen. In einem weiteren Pilotversuch wird in den Sommerbädern Pankow und Neukölln eine Hilferuf-App getestet. Per Knopfdruck können bei Gefahr mit dem Handy Helfer aus dem unmittelbaren Umfeld alarmiert werden. Die Einführung der App soll Anfang Juni starten.

In zahlreichen Bädern sind zusätzliche Sport- und Bewegungsangebote geschaffen worden. Für einige Bäder sind betreute Sportangebote geplant, die von Pädagogen und Sozialarbeitern begleitet werden.

Im vergangene Jahr wurden in den Sommerbädern insgesamt 1,7 Millionen Eintritte gezählt. „Wir gehen auch in diesem Jahr von einer vergleichbaren Zahl aus“, sagt Bäderchef Kleinsorg. Mit dem neuen Konzept hoffen er und Senatorin Spranger, dass die Badegäste ihren Aufenthalte friedlich und ohne Krawalle genießen können.

Alle Infos auf www.berlinerbaeder.de.

Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 571× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.