Mission Klassenerhalt: 1. FC Wilmersdorf geht personell verstärkt in Rückrunde

Ibrahima Sory Cisse (rot) wird den 1. FC Wilmersdorf ab sofort verstärken. | Foto: Michael Nittel
  • Ibrahima Sory Cisse (rot) wird den 1. FC Wilmersdorf ab sofort verstärken.
  • Foto: Michael Nittel
  • hochgeladen von Michael Nittel

Wilmersdorf. Mit einem neuen Trainer, einem neuen sportlichen Leiter und acht neuen Spielern wird der 1. FC Wilmersdorf in die Rückrunde der Berlin-Liga starten. Die Mission lautet einmal mehr: Klassenerhalt.

Nach den Verpflichtungen von Coach Mustafa Öner und dem sportlichen Leiter Timo Szumnarski hat der 1. FC Wilmersdorf seinen Kader nicht nur quantitativ, sondern auch qualitativ noch einmal mächtig aufgerüstet: Robert Häsen kehrt vom Regionalligisten FSV Fürstenwalde in den Volkspark zurück. Der 24-Jährige, der beim 1. FC schon die Kapitänsbinde getragen hatte, soll mit Neuzugang Joshua Lang, der vom BFC Preussen kam, und Sinan Bozkurt, der vom 1. FC Neukölln zurückgekehrt ist, das Aufbauspiel der Wilmersdorfer beleben. In der Abwehr hat sich der 1. FC mit dem in der Oberliga erfahrenen Emre Cakmakci verstärkt, der zuletzt beim FSV Optik Rathenow aktiv war. Zudem wurde der Defensivspieler Hassimiou Thiam vom Landesligisten Hohen Neuendorf geholt.

Drei neue Stürmer

Und dann wurden noch drei neue Stürmer verpflichtet: den Prominentesten haben der Coach und der sportliche Leiter gleich vom BFC Meteor mitgebracht: Ibrahima Sory Cisse soll das Angriffsspiel der Wilmersdorfer beleben. Der 30-Jährige war schon für den SV Babelsberg in der Regionalliga und den CFC Hertha 06 in der Oberliga aktiv und sollte für den einen oder anderen Treffer gut sein. In jedem Fall kann er mit Emmanuel Okuma, dem mit sieben Treffern bislang besten Torschützen der Wilmersdorfer, ein brandgefährliches Sturmduo bilden. Aber auch die Winterneuzugänge Eugen Fichter, der vom Spandauer FC Veritas kam, und Can Öztürk, zuletzt für Sparta Lichtenberg aktiv, wissen, wo das Tor steht.

„Ich bin guter Dinge, dass wir den Klassenerhalt mit Wilmersdorf noch schaffen“, zeigt sich der neue sportliche Leiter Timo Szumnarski optimistisch. „Viele mögen nach der katastrophalen Hinrunde vielleicht denken: Was hast Du Dir da angetan? Ich hoffe, dass die alle in zwei bis drei Monaten eines Besseren belehrt werden. Ich bin der festen Überzeugung, dass wir insbesondere mit den Neuverpflichtungen eine richtig gute Mannschaft zusammen haben, die dieses Ziel in jedem Fall erreichen kann.“

Defensive stärken

Das Spiel nach vorn habe bereits in der Hinrunde ganz gut funktioniert. Nun gelte es in erster Linie, die neuen Spieler schnell zu integrieren und das Defensivverhalten der gesamten Mannschaft zu verbessern. Sollte die Mission Klassenerhalt gelingen, dann sei – so Szumnarski – Wilmersdorf ein Klub, der nicht zuletzt aufgrund seiner guten Strukturen und der Nachwuchsarbeit eigentlich in jedem Jahr in der vorderen Tabellenhälfte der Berlin-Liga zu finden sein müsste.

Doch nun gilt der Fokus einzig dem Abstiegskampf. Zum Rückrundenauftakt, am Sonntag, 26. Februar, gastiert die Mannschaft in Tempelhof beim Aufsteiger Blau-Weiss. Vielleicht können dort schon die ersten Zähler eingefahren werden. Die Partie auf dem Sportplatz an der Rathausstraße 10a wird um 14.30 Uhr angepfiffen. min

Autor:

Michael Nittel aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 120× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 74× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 479× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.074× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.