Neu formierter 1. FC Wilmersdorf verliert zum Saisonauftakt

Auftaktniederlage: Der 1. FC Wilmersdorf (rot) musste sich am 1. Spieltag der Berlin-Liga dem Aufsteiger TuS Makkabi mit 0:2 geschlagen geben. | Foto: Michael Nittel
  • Auftaktniederlage: Der 1. FC Wilmersdorf (rot) musste sich am 1. Spieltag der Berlin-Liga dem Aufsteiger TuS Makkabi mit 0:2 geschlagen geben.
  • Foto: Michael Nittel
  • hochgeladen von Michael Nittel

Wilmersdorf. Der 1. FC Wilmersdorf hat den Auftakt in die Berlin-Liga-Saison verpatzt: Die Truppe aus dem Volkspark unterlag auf eigenem Platz am 13. August dem Aufsteiger TuS Makkabi leistungsgerecht mit 0:2 (0:0).

Hätten die Wilmersdorfer auch am Sonnabend nicht ihr obligatorisches rotes Trikot mit dem seit Jahren bekannten Schriftzug ihres Sponsors getragen, so hätte sich manch FC-Fan fragen können: Wer sind eigentlich unsere Jungs? Denn im Sommer hat sich das Gesicht des Teams radikal verändert: Mehr als 20 Spieler haben den Klub verlassen – die neuen Verantwortlichen, das Trainerduo Mohamad Yassine und Marcello Bellomo sowie Teammanager Serkan Dinckan, verpflichteten nahezu ebenso viele neue Akteure. Und aus denen gilt es nun ein schlagkräftiges und konkurrenzfähiges Team zu formen. Dass das noch ein paar Wochen dauern wird, zeigte sich in der Partie gegen den Aufsteiger: Obwohl der TuS Makkabi auf einige Leistungsträger verzichten musste, zeigte das Team aus dem Westend die reifere Spielanlage und holte durch zwei Tore von Aristote Kukanda verdient die drei Punkte.

Bei Niederlagen die Nerven behalten

Aber dass es Zeit braucht, bis dieses Team seinen Rhythmus gefunden hat, wussten die Verantwortlichen schon vor dem Start in die neue Spielzeit. Und diese Zeit möchte man sich auch nehmen: Harte Arbeit und Geduld sind die beiden Worte, die Coach Yassine gebetsmühlenartig wiederholt. Auch nach Niederlagen stets die Nerven zu behalten, sei oberste Priorität. Dass die Mannschaft – zumindest einzelne Spieler – enormes Potenzial hat, liegt auf der Hand: Speziell für das Mittelfeld haben die Wilmersdorfer erfahrene Akteure verpflichten können, die schon höherklassig aktiv waren: Dass zum Beispiel Cüneyt Gündogdu ein Spiel ordnen, den Spielrhythmus bestimmen und tolle Pässe spielen kann, stellte der 33-Jährige schon gegen Makkabi unter Beweis. Aber auch an Fatih Aydogdu und Hakan Demirel, zuletzt beim Oberligisten Brandenburger SC Süd unter Vertrag, sowie an Sükrü Caliskan, der von Türkiyemspor kam, werden die Wilmersdorfer noch viel Freude haben. Und für den Angriff konnte man mit Emmanuel Okuma einen Spieler von den Spandauer Kickers holen, der in der zurückliegenden Landesligasaison immerhin 28 Treffer erzielen konnte. Der 29-Jährige weiß also, wo das Tor steht. Diese Spieler werden das Gerüst der Mannschaft bilden, um das Coach Yassine die vielen jungen Kicker integrieren muss, um mittelfristig ein leistungsstarkes Berlin-Liga-Team aufzubauen. Doch in dieser Saison geht es um nichts anderes als den Klassenerhalt. min

Autor:

Michael Nittel aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 226× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 191× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 574× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.167× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.