Kein Topfavorit mehr
Personelle Veränderungen beim 1. FC Wilmersdorf

René Robben (rot) hat den 1. FC Wilmersdorf nach nur einem Jahr wieder verlassen. | Foto: Michael Nittel
  • René Robben (rot) hat den 1. FC Wilmersdorf nach nur einem Jahr wieder verlassen.
  • Foto: Michael Nittel
  • hochgeladen von Michael Nittel

Der 1. FC Wilmersdorf geht mit einem neuen Trainer in die Saison der Fußball-Landesliga. Nach nur einem halben Jahr hat sich der Klub einvernehmlich von Robert Pocrnic getrennt, der erst in der Winterpause vom Oberligisten Hertha 03 Zehlendorf nach Wilmersdorf gewechselt war. Fatih Polat heißt der neue Chefcoach beim 1. FC.

Polat hatte bereits zum Ende der Hinrunde in der letzten Saison das Team hauptverantwortlich betreut und nach einem durchwachsenen Saisonstart unter Coach Mustafa Öner wieder in die Spitzengruppe der Landesliga geführt. Doch der damals als Berlin-Liga-Absteiger als großer Favorit für den Wiederaufstieg gehandelte Klub landete nach der Verpflichtung von Pocrnic am Ende der Saison nur auf einem enttäuschenden fünften Platz. Dass zum Aufstiegsrang letztlich nur sechs Zähler fehlten, zeigte umso mehr, dass das hoch gehandelte Team mit ein wenig mehr Konstanz bereits in der Saison 2017/18 in Berlins höchste Spielklasse hätte zurückkehren können.

Nun kommt es also erneut unter der Führung von Fatih Polat zu einem Neustart. Allerdings hat das Team ein paar namhafte Abgänge zu verbuchen: Torjäger René Robben, mit 22 Treffern erfolgreichster Schütze der Vorsaison, hat den Volkspark nach nur einem Jahr wieder verlassen und sich dem Berlin-Ligisten SV Tasmania angeschlossen. Innenverteidiger Modou Lamin Sanyang wechselt ebenfalls in Berlins höchste Spielklasse und kickt künftig für Aufsteiger Türkiyemspor. Gino Krumnow kehrt nach nur einem halben Jahr wieder zu den Spandauer Kickers zurück. Torwart Andrej Stankowski hütet künftig den Kasten beim SD Croatia. Und Mittelfeldspieler Sinan Bozkurt, der immerhin auf 24 Saisoneinsätze gekommen war, sucht sein Glück in Neukölln beim Landesligisten Novi Pazar. Neuzugänge wird es in Wilmersdorf auch noch geben. In diesen Tagen soll der eine oder andere neue Spieler präsentiert werden.

Unabhängig davon, welche Akteure noch verpflichtet werden können, wird der 1. FC aufgrund der bereits bekannten Personalien in dieser Spielzeit nicht mit dem Prädikat „Topfavorit“ in die Saison gehen. Und das kann dem Team, nimmt man die letzte Spielzeit als Maßstab, nur guttun. Fakt ist: Es gibt immer noch genug erfahrene und talentierte Kicker im Kader, so dass der 1. FC auch in der neuen Spielzeit eine gute Rolle spielen kann. Welche Mannschaften letztlich in der Landesliga, Staffel zwei – in der die Wilmersdorfer antreten – die Favoriten auf den Aufstieg sein werden, wird sich ohnehin erst zeigen, wenn die Transferperiode am 31. August beendet und die ersten Spieltage absolviert sein werden.

Schade ist indes, dass es nicht zu einem Derby mit den Sportfreunden Charlotten-Wilmersdorf kommt, da der Aufsteiger in der anderen Landesliga-Staffel antreten wird.

Saisonauftakt für den 1. FC Wilmersdorf wird am Sonntag, 19. August, sein. Dann gastiert der TSV Rudow II von 14 Uhr an im Volkspark.

Autor:

Michael Nittel aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 45× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.