Endlich wieder Aktivität
Sport-Gesundheitspark fordert Öffnung für Vereinssport

Die Sporthalle des Vereins Sport-Gesundheitspark Berlin am Standort Forckenbeckstraße ist verwaist.  | Foto: Sport-Gesundheitspark Berlin e.V.
2Bilder
  • Die Sporthalle des Vereins Sport-Gesundheitspark Berlin am Standort Forckenbeckstraße ist verwaist.
  • Foto: Sport-Gesundheitspark Berlin e.V.
  • hochgeladen von Karla Rabe

Der Sport-Gesundheitspark Berlin ist einer der größten Gesundheitssportvereine mit fünf Standorten in der Stadt. Der Verein mit Sitz im Turnhaus am Olympiapark macht sich jetzt für eine baldige Öffnung des Vereinssports stark.

Ein besonderer Fokus sollte laut dem Vorstandsvorsitzenden Peter Hanisch, Ehrenpräsident des Landessportbundes Berlin (LSB), auf der zügigen Wiederaufnahme von Breiten- und Gesundheitssport liegen. Viele Menschen könnten durch die langanhaltende Bewegungsarmut nicht nur gesundheitliche, sondern auch psychische und soziale Schäden davontragen, so Hanisch. Professor Bernd Wolfarth, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention (DGSP) und stellvertretender Vorsitzender des Sport-Gesundheitsparks Berlin, unterstützt ausdrücklich den Plan der Sportministerkonferenz zu möglichen Lockerungen im Vereinssport in Deutschland. Deutschland brauche dringend eine Rückkehr zum Vereinssport, betont er. „Wenn wir nicht schnelle und nachhaltige Wege aus der Inaktivität finden, wird die Lockdown-Situation und der damit verbundene Verzicht auf Vereinssport vermehrt Krankheiten wie Typ-2-Diabetes oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen in der Bevölkerung provozieren“, warnt Wolfarth.

Darüber hinaus sei die Gemeinschaft im Verein für viele Menschen motivierend, sich gezielt zu bewegen.

Auch der Sport-Gesundheitspark Berlin weiß aus jahrelangen Erfahrungen, wie wichtig neben den gesundheitsförderlichen Effekten des Trainings die Gemeinschaft und der soziale Austausch sind. Der Verein ist in den Ortsteilen Westend, Wilmersdorf, Zehlendorf, Wedding und Alt-Hohenschönhausen vertreten. An allen fünf Standorten wird Gesundheitssport angeboten. Aktuell können nur Menschen mit einer ärztlichen Verordnung im Rehabilitationssport trainieren.

Die Sporthalle des Vereins Sport-Gesundheitspark Berlin am Standort Forckenbeckstraße ist verwaist.  | Foto: Sport-Gesundheitspark Berlin e.V.
Derzeit kann nur im Rahmen von Rehasport und mit ärztlicher Verordnung ein Outdoor-Training angeboten werden. Hier wird vor den Hallen in der Forckenbeckstraße trainiert.   | Foto: Sport-Gesundheitspark Berlin e.V.
Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 684× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.441× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.488× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.