Beauty-Experte René Koch rät zum Ausmisten
Frühjahrsputz im Kosmetikkoffer

Beauty-Experte René Koch rät zum Ausmisten auch im Kosmetikkoffer und Badezimmerschrank. | Foto: Dieter Stadler
  • Beauty-Experte René Koch rät zum Ausmisten auch im Kosmetikkoffer und Badezimmerschrank.
  • Foto: Dieter Stadler
  • hochgeladen von Manuela Frey

Endlich ist es wieder so weit: Frühling in Sicht. Viele haben sich vorgenommen, in den nächsten Tagen und Wochen die Wohnung auf Vordermann zu bringen und damit frühlingsfit zu machen. Aber haben Sie schon mal darüber nachgedacht, auch im Kosmetikkoffer oder im Badezimmer abgelaufene Kosmetikartikel zu entsorgen?

Besonders jetzt in der Corona-Zeit, wo Viren und Bakterien unterwegs sind, ist das wichtig. In der Regel haben Kosmetika, genau wie Lebensmittel, eine begrenzte Haltbarkeit, wenn auch etwas länger. Nach der europäischen Kosmetikverordnung müssen ungeöffnete Produkte mindestens 30 Monate haltbar sein. Wird dieser Zeitraum über- oder unterschritten, muss es angegeben sein.

Zusätzlich zeigt das Symbol eines geöffneten Cremetiegels in Kombination mit einer Zahl die Haltbarkeit nach Öffnung an. Steht dort beispielsweise "12 M", ist die Creme ein Jahr lang verwendbar, bei "3 M" nur ein Vierteljahr. Leider sind diese Symbole oft verbraucherunfreundlich so klein aufgedruckt, dass man eine Lupe braucht.

Deshalb rate ich, mit einem Filzstift das Kaufdatum auf der Tube oder dem Tiegel zu vermerken. Noch besser, Sie scannen es in Ihr Handy. Dadurch können Sie genau prüfen, wie lange Sie mit den Produkten ausgekommen sind.

Gesichts- und Körpercreme

Je nach Inhaltsstoffen halten Cremes und Lotionen ca. 6 bis 12 Monate; fettige und ölige Konsistenzen länger als die mit viel Feuchtigkeit. Wichtig: stets mit dem Spatel in den Topf greifen, um Keimbildung zu vermeiden oder eine Tube wählen.

Make-up und Puder

Flüssiges Make-up, das viel Wasser enthält, kann etwa ein Jahr verwendet werden, cremige Foundations oder pudrige länger. Wichtig: Make-up-Schwämmchen und Puderpinsel regelmäßig waschen.

Lidschatten und Rouge

Pudrige Produkte sind cremigen oder flüssigen vorzuziehen, da diese weniger anfällig für Bakterien sind. Haltbar etwa 2 Jahre. Wichtig: Auftrage-Applikatoren öfter desinfizieren.

Wimperntusche

Mascara sollte nach etwa 6 bis 9 Monaten entsorgt werden. Nach Infekten am Auge sogar noch früher. Wichtig: niemals das Bürstchen in der Patrone hin- und herpumpen. Dann gerät Luft hinein und die Tusche trocknet schneller aus.

Kajalstift und Lipliner

Diese bestehen meist aus festen Palmwachsen wie Carnauba und Candelilla, haben dadurch eine lange Haltbarkeit von ca. 3 bis 5 Jahren. Wichtig: öfter mal anspitzen oder mit einem Papiertuch abreiben.

Lippenstift

Normalerweise kann dieser etwa 2 Jahre verwendet werden, wenn er kühl und dunkel gelagert wird. Bilden sich jedoch Bläschen oder ranzige Gerüche: ab in die Tonne. Auch bei Herpes, Erkältungen und Corona. Mein Tipp: Tragen Sie unter der Maske stets einen Lippenpflegestift, sodass die Lippen nicht austrocknen. Wichtig: Lippenfarbe mit einem Pinsel auftragen, der mit Alkohol gereinigt werden sollte.

Sonnencreme und Selbstbräuner

Angefangene Produkte haben viel Platz für Sauerstoff in der Flasche. Wirkstoffe wie Lichtschutzfaktoren und Bräunungssubstanzen können dadurch oxydieren und ihre Funktion verlieren. Haltbarkeit ca. 1 bis 2 Jahre. Wichtig: Flasche stets gut verschließen und zügig verbrauchen.

Autor:

Manuela Frey aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

28 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 103× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 57× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 467× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.064× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.