Wilmersdorf - Umwelt

Beiträge zur Rubrik Umwelt

Digitale Schnitzeljagd

Mitte. Mit einer digitalen Schnitzeljagd, die im Rahmen des Gemeinschaftsprojekts „Mehr Bienen für Berlin – Berlin blüht auf!“ entwickelt wurde, wird die faszinierende Welt der Insekten mitten in der Hauptstadt spielerisch erlebbar. Die Rallye ist auf der interaktiven Quiz-App „Actionbound“ zu finden. Sowohl die App als auch die Teilnahme an der familienfreundlichen Wildbienen-Rallye sind kostenlos. Initiatoren des Projekts sind die Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und...

  • Mitte
  • 15.08.24
  • 109× gelesen

Vorhersage der Luftschadstoffe

Berlin. Die Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt bietet einen neuen Service an: Täglich wird die Höhe der Schadstoffbelastung der Luft für Berliner Hauptverkehrsstraßen und Kieze für die nächsten vier Tage vorhergesagt. Dargestellt werden die Vorhersagen für Stickstoffdioxid (NO2), und für die Partikel PM10 und PM2,5, die besonders gesundheitsschädigend sind. Anhand von Messdaten des Berliner Luftgütemessnetzes, der Daten der Verkehrsdetektoren, der Wettervorhersagen...

  • Wilhelmstadt
  • 08.08.24
  • 152× gelesen
Freigänger vermehren sich oft durch Begegnungen mit Straßenkatzen, von denen es mehr als genug in der Stadt gibt. Sie sollten besser kastriert werden.  | Foto: Ulrike Martin

Kein Tag zum Feiern
Seit Jahresbeginn über 1100 Katzen im Tierheim

Am 8. August ist Weltkatzentag. Für den Tierschutzverein Berlin (TVB) gab es keinen Anlass zum Feiern. Vielmehr soll auf die Notsituation der Tiere aufmerksam gemacht werden. Das vom TVB betriebene Tierheim Berlin im Hausvaterweg 39 beherbergt und versorgt derzeit mehr als 550 Samtpfoten. Viele sind traumatisiert oder krank. Insgesamt hat das Tierheim in diesem Jahr über 1100 Katzen aufgenommen, fast 900 kamen als Fund, Sicherstellungen oder Verwahrungen. Im Mutterkatzenhaus wurden seit...

  • Falkenberg
  • 08.08.24
  • 290× gelesen
  • 1
Die Wege im Schoelerpark sind frisch saniert und wieder uneingeschränkt begehbar. | Foto:  Bezirksamt CW/FB Grünflächen

Uneingeschränkt spazieren gehen
Wege im Schoelerpark denkmalgerecht saniert

Die umfassende, denkmalgerechte Wiederherstellung der Wege im Schoelerpark ist abgeschlossen. Nachdem die Arbeiten im September 2023 begannen, wurden die Hauptbaumaßnahmen nach und nach fertiggestellt. Seit Ende Mai werden die Wege schrittweise geöffnet. Auf einer Fläche von rund 850 Quadratmetern wurden die Parkwege saniert und eine neue Entwässerung mit einseitigem Profil zur Parkseite errichtet. Dabei wurden rund 150 Quadratmeter Mosaikpflasterflächen umgebaut, um die neue Weghöhe...

  • Wilmersdorf
  • 04.08.24
  • 173× gelesen
Der kaputte Toaster muss nicht gleich in den Müll. Auf "repami" kann man sich entscheiden: reparieren oder reparieren lassen? | Foto: BSR

Dingen zweites Leben schenken
Neues Reparaturnetzwerk "repami" vorgestellt

Umweltsenatorin Ute Bonde (CDU), BSR-Chefin Stephanie Otto, Handwerks­präsidentin Carola Zarth und Linn Quante von der Stiftung "anstiftung" haben kürzlich das neue Reparaturnetzwerk „repami“ vorgestellt. Auf der Online-Plattform www.repami.de finden Berliner Zugang zu gewerblichen Reparaturbetrieben und ehrenamtlichen Reparaturcafés. Unter dem Motto „Reparieren statt Wegwerfen“ können sie so die Lebensdauer ihrer Gebrauchsgegenstände verlängern. „repami“ bietet eine Übersicht über Berliner...

  • Charlottenburg
  • 01.08.24
  • 298× gelesen
Die Wasserqualität des Fennsees in Wilmersdorf wird mittels einer neuartigen Technik verbessert.  | Foto:  K. Rabe
2 Bilder

Fennsee stinkt nicht mehr
Sanierungsmaßnahmen mit neuartiger Anlage beginnen zu wirken

Das Bezirksamt hat ein neuartiges Verfahren zur Verbesserung der Wasserqualität im östlichen Teil des Fennsees eingesetzt. Dadurch wird nicht nur das Wasser besser, auch die Geruchsbelästigung durch Faulgase wird verhindert. Der beschauliche kleine See zwischen der Mecklenburgischen- und der Rudolstädter Straße gehört zu den Sorgenkindern des Gewässerschutzes in Wilmersdorf. Regenwasser von Straßen und Gehwegen bringt Schmutz und Schadstoffe in den See. Vor allem bei starkem Regen kommt viel...

  • Wilmersdorf
  • 29.07.24
  • 259× gelesen
Auf der ehemaligen Kleingartenanlage Am Stadtpark I ist ein Kühlungsgarten eröffnet worden. Dort finden hitzegeplagte Städter Abkühlung.  | Foto:  K. Rabe

Für Abkühlung an heißen Tagen
Neuer Kühlungsgarten soll dem Hitzeschutz dienen

Die Mobile Stadtteilarbeit Wilmersdorf und die Initiative Klimainsel haben auf dem Gelände der ehemaligen Kleingartenanlage „Am Stadtpark I“ einen Kühlungsgarten eröffnet. Das Grundstück bietet nicht nur an Hitzetagen kühle und schattige Plätze. In dem neuen Kühlungsgarten können die Bewohner des Stadtviertels künftig an heißen Tagen ausruhen, lesen, sich treffen, die Natur genießen oder sich über die ökologische und soziale Bedeutung von Stadtgrün informieren. Der Kühlungsgarten auf der...

  • Wilmersdorf
  • 19.07.24
  • 451× gelesen

Raupen im Blitzlicht
NABU Berlin startet Fotowettbewerb

Der NABU Berlin startet den Fotowettbewerb „Raupen im Blitzlicht“, um den bunten und vielfältigen, aber oft negativ behafteten Larven der Schmetterlinge eine Bühne zu geben. „Schmetterlinge sind absolute Publikumslieblinge, aber ihre Raupen erfreuen sich nicht so großer Beliebtheit“, sagt Lars Sund, Artenschutzreferent des NABU Berlin. „Dabei sind auch Raupen äußerst fotogen. Die Raupe des Nachtfalters Brauner Bär sieht aus wie ein stacheliger, brauner Pfeifenputzer, wohingegen die eher...

  • Charlottenburg
  • 30.06.24
  • 218× gelesen
Wissen über wildlebende Tiere, Pflanzen und Pilze will das neue Berliner Netzwerk für Artenkenntnis bewahren. | Foto: Stiftung Naturschutz Berlin/Felix Riedel

Für mehr Artenkenntnis
Neues Netzwerk will altes Wissen bewahren

Seit Kurzem ist das Berliner Netzwerk für Artenkenntnis (BerNA) online. 17 Berliner Institutionen haben sich in dem Netzwerk zusammengeschlossen, um gemeinsam etwas für mehr Artenkenntnis zu erreichen. Zum Netzwerk gehören neben der Stiftung Naturschutz Berlin (SNB) das Naturkundemuseum, der Botanische Garten und das Botanische Museum, der BUND Berlin, das Freilandlabor Britz und Marzahn, Berliner Waldschulen, Naturschutz Berlin-Malchow, die Naturschutzstation Hahneberg, das Naturschutzzentrum...

  • Mitte
  • 29.06.24
  • 183× gelesen

Nächster Sperrmüll-Kieztag

Wilmersdorf. Das Sperrmüll-Auto der BSR kommt an den Leon-Wessel-Platz. Am Sonnabend, 6. Juli, können die Anwohner von 13 bis 18 Uhr ihren Sperrmüll zum Haus Fechnerstraße 27 bringen. Kostenfrei können Matratzen, Altholz, Elektrogeräte aber auch Alttextilien abgegeben werden. Altreifen, Lacke und Farben, Bauschutt, Batterien und ähnliches werden hingegen nicht entgegengenommen. Diese Dinge müssen zum Recyclinghof gebracht werden. Gut erhaltene Gegenstände, die zu schade zum Wegschmeißen sind,...

  • Wilmersdorf
  • 21.06.24
  • 89× gelesen
Nachwuchs von Streunern muss eingedämmt werden, meint der Berliner Tierschutzverein. | Foto: Tierheim Berlin
2 Bilder

"Wer Katzen liebt, kastriert!"
Berliner Tierschutzverein startet Katzenschutzkampagne

Der Tierschutzverein für Berlin (TVB) startet die Katzenschutzkampagne „Wer Katzen liebt, kastriert!“ Mit Plakaten in der ganzen Stadt ruft er alle Berliner dazu auf, ihre Freigängerkatzen kastrieren zu lassen. Nur so könne das Leid der über 10 000 Straßenkatzen in der Hauptstadt beendet werden. „Kaum jemand weiß, dass bei uns Hunderte Streunerkatzen, darunter viele Katzenbabys, elendig auf der Straße sterben“, beklagt Eva Rönspieß, Vorstandsvorsitzende des Tierschutzvereins für Berlin. „Und...

  • Falkenberg
  • 04.06.24
  • 314× gelesen

Juckreiz und Atemnot
Senatsverwaltung warnt vor den Nestern des Eichenprozessionsspinners

Die Senatsgesundheitsverwaltung warnt auch in diesem Jahr vor den Gefahren für die Gesundheit, die vom Eichenprozessionsspinner ausgehen. Die Raupen des Nachtfalters können für Menschen gefährlich sein. Die feinen Brennhaare der Raupen enthalten ein Nesselgift, das entzündliche Reaktionen mit Juckreiz und Hautentzündungen, Augenreizungen oder Augenentzündungen auslöst. Das Einatmen der Brennhaare reizt zudem Nase, Hals und Bronchien. Bei einer entsprechenden Vorbelastung kann es zu Atemnot...

  • Prenzlauer Berg
  • 28.05.24
  • 189× gelesen
Bei der Unterzeichnung der Vereinbarung für eine Zwischennutzung der ehemaligen Gartenkolonie "Am Stadtpark I" als Nachbarschaftsgarten: Peter Palmreuther und Esther Knothe vom Verein Nachbarschafft und Paul Weihermüller von der Berlinovo (von links).  | Foto:  K. Rabe
3 Bilder

Bevor die Bagger kommen
Nachbarschaftsgarten zur Zwischennutzung freigegeben

Es ist still geworden auf dem Gelände der ehemaligen Gartenkolonie „Am Stadtpark I“. Niemand werkelt in den Gärten, keiner genießt auf seiner Scholle bei sommerlichen Temperaturen den Feierabend. Im vergangenen Herbst endeten die Pachtverträge für die Gärten. Die grüne Oase soll bebaut werden. Doch bevor die Bagger kommen, wird dem 2600 Quadratmeter großem Gelände noch so etwas wie eine Galgenfrist eingeräumt. Auf einem der Grundstücke treffen sich am Donnerstagabend Esther Knothe und Peter...

  • Wilmersdorf
  • 19.05.24
  • 859× gelesen

NABU bittet um Mithilfe
Mehlschwalbennester jetzt melden

Berlin. Mit den sommerlichen Temperaturen kehren die Mehlschwalben aus ihren afrikanischen Überwinterungsgebieten zurück, um in Berlin zu brüten. Doch leider finden Mehlschwalben bei uns immer weniger Brutmöglichkeiten und Nistmaterial. Der NABU Berlin bittet deshalb Schwalbenfans, Niststandorte zu melden. Imke Wardenburg, Managerin des NABU-Projekts „Artenschutz am Gebäude“: „Wir profitieren von ihrer natürlichen ‚Schädlingsbekämpfung‘, denn Mücken und Blattläuse stehen ganz oben auf ihrem...

  • Charlottenburg
  • 03.05.24
  • 283× gelesen
Das Aurorafalter Männchen treibt’s bunt. | Foto: Ulrich Köller/naturgucker.de

Wettbewerb „Mein Raupenreich“ läuft
Aurorafalter ist Falter des Monats

Anlässlich der Kampagne „Faszination Falter“ stellt der NABU Berlin den „Falter des Monats“ vor. Im April ist das der Aurorafalter. „In Berlin allein leben um die 750 Falterarten, das ist enorm“, sagt Lars Sund, Artenschutzreferent des NABU Berlin, „doch die meisten von uns kennen – wenn überhaupt – nur wenige davon. Deshalb wollen wir den Hauptstädtern mehr über die Vielfalt der Tag- und Nachtfalter und ihre spannenden Lebenszyklen zeigen.“ Der Aurorafalter (Anthocharis cardamines) ist einer...

  • Charlottenburg
  • 17.04.24
  • 504× gelesen

Deutschland sucht Igel und Maulwurf

Malchow. Zu einem Vortrag „Deutschland sucht Igel und Maulwurf“ lädt der Verein Naturschutz Berlin-Malchow am 23. April ab 18 Uhr ein. Trotz ihrer weiten Verbreitung sind Igel eine schwer zu untersuchende Tierart. Gleiches gilt für den Maulwurf. Es fehlen oft grundlegende Daten. Die Kampagne „Deutschland sucht Igel und Maulwurf“ ruft alle Bürger deshalb auf, Sichtungen von Igeln sowie Maulwürfen zu melden. Start der Aktion ist im Mai. Dr. Anne Berger vom Leibniz-Institut für Zoo- und...

  • Malchow
  • 15.04.24
  • 93× gelesen

Deutschland summt wieder
Stiftung für Mensch und Umwelt startet ihren neunten Pflanzwettbewerb

Die Pflanzsaison hat gerade begonnen. Passend dazu veranstaltet die in Berlin ansässige Stiftung für Mensch und Umwelt zum neunten Mal ihren „Deutsch­land summt!“-Pflanzwettbewerb. Beiträge können ab sofort auf der Wettbewerbsplattform eingereicht werden. Bei dem Wettbewerb geht es um die Gestaltung kleiner und großer Oasen für Wildbienen und andere Insekten. Egal ob Balkon, Terrasse, Garten oder kommunale Fläche, ob Kitakind, Abiturient, Firmen­chefin, Ökospezialist oder Lokalpolitiker, bei...

  • Weißensee
  • 11.04.24
  • 182× gelesen

Seltene Arten tummeln sich in den Bezirken
Deutsche Wildtier Stiftung weist elf gefährdete Wildbienenarten in der Hauptstadt nach

Sowohl in der Innenstadt als auch in den Außenbezirken tummeln sich zahlreiche Wildbienenarten, darunter auch viele seltene. Zu dieser Erkenntnis kam die Deutsche Wildtier Stiftung, nachdem sie jetzt ihre Untersuchungen aus dem vergangenen Jahr ausgewertet hat. „Von den insgesamt 330 Wildbienenarten in der Hauptstadt konnten wir 170 Arten auf den von uns betreuten Flächen nachweisen“, sagt Manuel Hensen, Leiter der Wildbienenprojekte der Stiftung. „Elf der erfassten Arten auf diesen Flächen...

  • Mitte
  • 08.04.24
  • 176× gelesen

Eine halbe Million Bäume gepflanzt

Berlin. Anfang April stellte die Senatorin für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt, Manja Schreiner (CDU), die Ergebnisse der diesjährigen Pflanzperiode bei den Berliner Forsten vor. Zur Entwicklung von Laubmischwäldern, die besser mit den sich wandelnden klimatischen Verhältnissen zurechtkommen, wurden in den vergangenen Monaten über 500.000 Laubbäume in den Berliner Wäldern gepflanzt. Beispielhaft dafür steht das Projekt „10.000 Bäume für einen klimaresistenten Laubmischwald“, das die...

  • Köpenick
  • 08.04.24
  • 170× gelesen
Das Gelege einer Stockente – nicht selten auch ein überraschender Fund im Blumenkasten auf dem Balkon. | Foto:  Dr. Christoph Moning / NABU

Gefiederte Hausbesetzer
Nabu-Wildvogelstation berät Bürger zu brütenden Enten auf Balkonen

Es kommt häufiger vor, als man denkt: Eine Stockente sitzt im Blumenkasten auf dem Balkon oder der Terrasse und brütet. Einen ungünstigeren Ort hätte sie sich nicht aussuchen können. Denn mit den Küken zu einem nahegelegenen Gewässer zu kommen, ist eher schwierig, wenn nicht sogar unmöglich. Hier kann jedoch die Nabu-Wildvogelstation helfen. Um die Stockenentenküken und ihre Entenmutter sicher ans Wasser zu bringen, berät der Naturschutzbund Nabu Bürger und bietet im Notfall sogar ein...

  • Weißensee
  • 05.04.24
  • 435× gelesen

Noch mehr Geld für Preußenpark

Wilmersdorf. Stadtrat Oliver Schruoffeneger (Grüne) hat von Bundesbauministerin Klara Geywitz (SPD) einen weiteren Förderbescheid über 5,4 Millionen Euro für eine klimagerechte Neugestaltung des Preußenparks erhalten. Damit beteiligt sich der Bund mit insgesamt rund neun Millionen Euro an diesem modellhaften Projekt, bei dem die große innerstädtische Grünanlage an den Klimawandel angepasst wird. Neben Fragen der Biodiversität und des Einbringens von Biomasse in den Park wird insbesondere das...

  • Wilmersdorf
  • 26.03.24
  • 126× gelesen
Ob in der Schule, im Sportverein oder im Büro – an der Aktion kann sich jeder beteiligen und eine Sammelbox aufstellen. | Foto:   INKOTA-netzwerk

Wertvolle Rohstoffe in Schubladen
INKOTA-Netzwerk initiiert Handysammelaktion in Berlin

In vielen Schubladen liegen wahre Schätze. Sie zu bergen, hat sich das „INKOTA-netzwerk“ vorgenommen. Das Sammeln alter Mobiltelefone verbindet der entwicklungspolitische Verein aus Berlin auch gleich mit Bildungsarbeit vor Ort. „In ganz Deutschland liegen rund 200 Millionen alte Handys ungenutzt in den Schubladen“, sagt Birgit Eichmann, Referentin zur Koordination der Berliner Handyaktion bei INKOTA. „Und mit ihnen viele wertvolle Rohstoffe. Das müssen wir ändern!“ Ändern, vor allem weil die...

  • Weißensee
  • 23.03.24
  • 443× gelesen
Der Bestand des Schachbrettfalters ist rückläufig. Der Edelfalter erreicht eine Flügelspanne von bis zu 4,5 Zentimetern. Seine Raupen sind circa drei Zentimeter lang und grün oder gelb-braun. | Foto:  Hendrik Stein

Ein Reich für Raupen
Nabu startet Kampagne zum Schutz der Tag- und Nachtfalter

„Faszination Falter“ heißt die Kampagne vom Naturschutzbund Berlin (Nabu), mit der die Umweltaktivisten auf die immer seltener werdenden Tag- und Nachtfalter und ihre Raupen aufmerksam machen wollen. Gleichzeitig startet der Wettbewerb „Raupenreich“. Die Leute sind aufgerufen, neue Lebensräume für die Insekten zu schaffen. „Schmetterlinge und all ihre Lebensformen sind nicht nur schön anzusehen, sondern üben wichtige ökologische Funktionen aus. Als Bestäuber und Nahrung für andere Tiere, vor...

  • Mitte
  • 21.03.24
  • 385× gelesen
Der Berliner Fahrradmarkt ist in diesem Jahr an vier Orten in der Stadt präsent. | Foto:  Berliner Fahrradmarkt
3 Bilder

Kultur und Nachhaltigkeit auf zwei Rädern
In seiner zehnten Saison bietet der Berliner Fahrradmarkt Familien jetzt auch eine Tauschbörse an

Wenn der Frühling naht, steigt die Lust, sich aufs Rad zu schwingen und loszufahren. Schon Max Raabe wusste: „Manchmal ist das Leben ganz schön leicht – zwei Räder und ein Lenker und das reicht“. Wer diese Utensilien nicht besitzt, für den mag der Erwerb eines gebrauchten Rades interessant sein. Doch wo findet man in Berlin viele gebrauchte Räder an einem Ort nebst einem guten Gefühl, etwas Gutes im Sinne von Nachhaltigkeit und Umweltschutz zu tun? Einen guten Start in die neue Fahrradsaison zu...

  • Prenzlauer Berg
  • 15.03.24
  • 521× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.