Wilmersdorf - Umwelt

Beiträge zur Rubrik Umwelt

Die sogenannte Thaiwiese im Preußenpark ist eine Attraktion für Touristen und ein Ärgernis für die Anwohner – die Wiese des Parks wird durch hunderte Besucher stark beansprucht und zerstört.  | Foto:  K. Rabe
3 Bilder

Ökologisches Modell für Preußenpark
Naturschützer entwerfen Gegenbild zu Umbauplänen des Bezirks

Der Preußenpark ist ein historischer Grünzug mitten in Wilmersdorf. Seit zwei Jahren plant der Bezirk, den Park umzugestalten und so weitere Nutzungsmöglichkeiten zu schaffen. Etwa durch Sport- und Spielflächen. Der Umbau gehe jedoch mit einer erheblichen Versiegelung einher, kritisieren Anwohner und Naturschützer. Sie wollen den Umbau nicht nur verhindern, sie legen viel mehr ein Gegenkonzept vor. Da hat das Bezirksamt wohl die Rechnung ohne die Naturschutzverbände gemacht, die jetzt die...

  • Wilmersdorf
  • 23.05.22
  • 319× gelesen
  • 1

Wasserqualität hervorragend

Berlin. Die Wasserqualität an den 39 offiziellen Badestellen in den Berliner Flüssen und Seen ist hervorragend, wie das Landesamt für Gesundheit und Soziales (Lageso) zum Start der Badesaison mitteilt. Das hätten erste Analysen ergeben. In Berlin werden alle zwei Wochen an allen Badestellen Wasserproben entnommen und mikrobiologisch und physikalisch-chemisch untersucht. Das ist mehr als in der EU-Badegewässerrichtlinie gefordert. Die Chemiker prüfen auch, ob Blaualgen Giftstoffe ins Wasser...

  • Tegel
  • 17.05.22
  • 131× gelesen
Ende April hat Wall-Chef Patrick Möller die letzte Berliner Toilette an Umweltsenatorin Bettina Jarasch (Bündnis 90/Die Grünen) übergeben. Wall betreibt die 278 Stadtklos für die nächsten 15 Jahre. | Foto:  Sven Darmer

Für die Notdurft im Grünen
Senat will Parks, Badestellen und Waldgebiete mit autarken Toilettenanlagen ausstatten lassen

Erst Ende April wurde die letzte der 278 von der Firma Wall eigens für Berlin entwickelten Toilettenanlagen in Betrieb genommen. Im kommenden Jahr sollen jetzt 24 weitere autarke Anlagen in Parks und Grünanlagen, an Badestellen sowie in Waldgebieten getestet werden. 2,6 Millionen Euro stellt die Senatsumweltverwaltung aus dem Innovationsförderfonds für die Erprobung dieser autarken Parktoiletten zur Verfügung, wie aus einem Bericht an den Hauptausschuss hervorgeht. Pro Bezirk sollen im...

  • Mitte
  • 17.05.22
  • 525× gelesen
  • 2
  • 1

Waldbrandgefahr steigt weiter

Berlin. Wegen anhaltender Trockenheit und hoher Temperaturen steigt die Waldbrandgefahr weiter. Vor allem der trockene Grasbewuchs ist ein guter Nährboden für Brände. Der Graslandfeuerindex des Deutschen Wetterdienstes für die Mitte Deutschlands hat schon die zweithöchste Gefahrenstufe erreicht. Der Waldbrandgefahrenindex in Brandenburg ist bereits auf der höchsten Stufe. Auf den kahl geschlagenen Flächen, die durch den Borkenkäfer verloren wurden, entwickeln sich Brände ähnlich schnell wie auf...

  • Köpenick
  • 16.05.22
  • 80× gelesen
Ein Baum-Mural wächst in der Wexstraße 34 in die Höhe. Es soll veranschaulichen, dass Bäume nicht nur gepflanzt, sondern auch gepflegt werden müssen. Bis zum Weltumwelttag am 5. Juni sollen insgesamt 20.000 Baumsetzlinge durch die Mithilfe der Passanten, die die Aktion sehen, gepflanzt werden.  | Foto:  Treedom
2 Bilder

Es wächst ein Baum die Wand hoch
Wandgemälde an der Wexstraße macht auf Kampagne aufmerksam

Unter dem Motto „We grow trees“ lässt die Baumpflanz-Plattform Treedom ein kunstvolles Baum-Mural in Berlin wachsen. Damit sollen die Menschen motiviert werden, an einer Pflanzaktion teilzunehmen: Bis zum Weltumwelttag am 5. Juni sollen 20.000 neue Baumsetzlinge gepflanzt werden. Treedom ist eine Internet-Plattform, die es Privatpersonen und Unternehmen in der ganzen Welt ermöglicht, gegen Bezahlung Bäume in verschiedenen Ländern der Erde pflanzen zu lassen. Gemeinsam mit seiner Community in...

  • Wilmersdorf
  • 12.05.22
  • 300× gelesen
Straßenbäume als grüne Oasen: In der Leipziger Straße hat der Senat die insgesamt 47 Platanen und Ahorne, die 1981 gepflanzt wurden, freigelegt und aufwendig mit Wurzel-OP gerettet. | Foto:  Dirk Jericho
5 Bilder

Immer weniger Straßenbäume
Wegen Dürre, Altersschwäche und Neubauten wurden in zehn Jahren 56 000 Bäume gefällt

86 Euro pro Straßenbaum und Jahr bekommen die bezirklichen Grünflächenämter für die Pflege. Doch der Gesamtbestand dieser Bäume nimmt stetig ab. Bürgerinitiativen fordern jetzt, Baumfällungen zu vermeiden und Nachpflanzungen verpflichtend zu machen. Mein Freund der Baum ist tot, er fiel im frühen Morgenrot, sang Alexandra 1968. Laut Liedtext wurde er gefällt und musste einem Neubau weichen. Wie in dem Schlager wurden auch in Berlin Tausende Straßenbäume wegen Bauvorhaben beseitigt – in den...

  • Mitte
  • 02.05.22
  • 557× gelesen
Brigitte Gramlich pflanzt Lenzrosen in ihrem Villengarten in Hermsdorf. | Foto:  privat
3 Bilder

Gelegenheit zum Staunen und Fachsimpeln
Bis November können Besucher hinter die Zäune grüner Oasen blicken

Die private „Initiative Offene Gärten Berlin-Brandenburg“ lädt bis November zum Besuch bei privaten Gärtnern ein, die ihr grünes Glück gerne mit anderen Pflanzenfreunden teilen wollen. Brigitte Gramlich ist jeden Tag mit Hacke, Schlauch und Schaufel in ihrem über 2000 Quadratmeter großen Villengartenparadies in Hermsdorf unterwegs und grubbert, pflanzt und schneidet. Die Welt der Blumen und Pflanzen ist schon immer ihr größtes Hobby. In Berlin hat sich die frühere Bildungsmanagerin aus Köln vor...

  • Hermsdorf
  • 28.04.22
  • 733× gelesen
Die Biologin Doreen Werner mit einem Glas Mückenlarven: Deutschlands oberste Mückenforscherin warnt vor dem Tigermoskito. | Foto:  Jarno Müller/ZALF
2 Bilder

Tigermoskitos im Anflug
Auch in Berlin ist die gefährliche Mückenart bereits aufgetaucht

Die Gesundheitsverwaltung und das Landesamt für Gesundheit und Soziales (Lageso) warnen vor der Asiatische Tigermücke. Sie ist schwarzweiß gestreift, extrem stechfreudig, einen halben bis einen Zentimeter groß, damit kleiner als die einheimischen Stechmücken, und sie ist gefährlich: die Asiatische Tigermücke (Aedes albopictus), auch Tigermoskito genannt. Seit den 1990er-Jahren wird die Tigermücke auch in Europa eingeschleppt, durch Reiseverkehr und durch Handel etwa mit Gebrauchtreifen und...

  • Mitte
  • 15.04.22
  • 911× gelesen
Lulu Dombois (l.) und Katharina Böhme vom Büro Parzelle X geben Starthilfe für das Projekt "Gemeinschaftsgarten am Hang".  | Foto: K. Rabe
7 Bilder

Hier wächst Neues
Im „Gemeinschaftsgarten am Hang“ gärtnern Nachbarn gemeinsam

„Lust auf gemeinschaftliches Gärtnern?“ steht auf einem Banner, das seit September vergangenen Jahres am Zaun der Kleingartenkolonie am Hohenzollerndamm hängt. Damit wird auf ein Pilotprojekt aufmerksam gemacht, das auf einer Parzelle der Kleingartenanlage als „Gemeinschaftsgarten am Hang“ gestartet ist. Es ist noch recht kühl am späten Nachmittag, aber das erste Grün sprießt bereits und auch Frühlingsboten sorgen für Farbtupfer. Etwa zehn Frauen und Männer haben sich auf der kleinen Parzelle...

  • Wilmersdorf
  • 12.04.22
  • 447× gelesen

Spaziergang durch die Natur

Wilmersdorf. Am Sonnabend, 9. April, lädt die evangelische Friedensgemeinde zu einem Spaziergang ins erste Grün ein. Um 16.30 Uhr startet die Tour vor der Kirche in der Tannenbergallee. Von hier aus geht es hinaus ins Grüne, um das Erwachen der Natur zu erleben und zwar auf den Spuren und mit Gedanken von Hildegard von Bingen. Die Mystikerin sah alles in der Natur von einer besonderen schöpferischen Kraft durchwirkt, der „heiligen Grünkraft“. Den Spaziergang kann jeder Teilnehmer auf seine...

  • Wilmersdorf
  • 04.04.22
  • 56× gelesen

Kleine Aale für Spree, Havel und Dahme
Fischereiamt setzt 1,5 Millionen Jungfische aus, um Bestand zu sichern

Fischer und Angler haben mehr als 1,5 Millionen junge Glasaale in der Havel, der Dahme und der Spree ausgesetzt. Aale sind wichtig für die Wasserreinhaltung. Jedes Jahr werden Millionen im Meer gefangene Jungaale auch in den Berliner Gewässern ausgesetzt. Damit will die Senatsumweltverwaltung den Aalbestand in den Gewässern sichern. Denn aufgrund veränderter Umweltbedingungen sowie fehlender Wandermöglichkeiten ging der Aalbestand in Berlin stark zurück. Die Tiere wandern aus dem Westatlantik...

  • Mitte
  • 07.03.22
  • 179× gelesen

Ein Viertel der Notbrunnen defekt

Berlin. Von den 2079 Trinkwassernotbrunnen in Berlin funktionieren nur 1614. Im Krisenfall würden die Straßenbrunnen nicht ausreichen, um die Wasserversorgung der Bevölkerung zu gewährleisten. Das geht aus der Antwort von Umweltstaatssekretärin Silke Karcher auf eine Anfrage des Abgeordneten Benedikt Lux (Grüne) hervor. „Bereits das vorliegende Konzept zur Trinkwassernotversorgung von 2009 weist einen Fehlbestand von zirka 1000 Brunnen aus. Deren Anzahl dürfte mittlerweile um einiges höher...

  • Mitte
  • 07.03.22
  • 273× gelesen
Die Forstarbeiter werden noch Wochen damit beschäftigt sein, die Sturmschäden in Berlins Wäldern zu beseitigen. | Foto:  Berliner Forsten

Stürme fällen Tausende Bäume
Spaziergänger sollten derzeit das Betreten von Wäldern unterlassen

Wegen der Stürme ist es in den Wäldern lebensgefährlich. Derzeit werden von den Forstarbeitern durch umgestürzte Bäume blockierte Wege freigeräumt. Ylenia, Zeynep, Antonia und Bibi – die Sturmtiefs haben im Februar auch in Berlins Stadtwäldern ordentlich gewütet und zahlreiche Bäume entwurzelt oder umgeknickt. Alle vier Forstämter Pankow, Grunewald, Tegel und Köpenick sind betroffen. Die Revierförster sind noch bei der Schadensbilanz. Die Schäden liegen nach erster Einschätzung aber unter denen...

  • Köpenick
  • 25.02.22
  • 360× gelesen

Obstbäume für alle gepflanzt

Wilmersdorf. Der Fachbereich Grünflächen hat mit Unterstützung des Umwelt- und Naturschutzamts an drei Stellen in Wilmersdorf 19 Obstbäume und drei Weiden als Schattenspender gepflanzt. Die Bäume stehen auf dem Kinderspielplatz an der Ecke Warmbrunner und Paulsborner Straße, am Jugendfreizeitheim Anne Frank in der Mecklenburgischen Straße 15 und im Garten des Mosse-Stifts an der Rudolf-Mosse-Straße. Bei den Obstgehölzen handelt es sich um Apfel-, Kirsch- und Pflaumenbäume. Die Bäume sind...

  • Wilmersdorf
  • 24.02.22
  • 56× gelesen

Gefahrenquellen werden beseitigt

Wilmersdorf. Das Grünflächenamt ist derzeit dabei, Gefahrenquellen im Preußenpark zu beseitigen. Das heißt, bis zum 28. Februar werden in der Grünanlage abgestorbene Sträucher sowie herabgefallenes Totholz entlang der Wege und auf zahlreichen Trampelpfaden entfernt. Zuvor gab es eine fachliche Bewertung durch Experten und die zu entnehmenden Sträucher wurden farblich markiert. Weitere Baumfällungen sind laut Grünflächenamt nicht geplant. KaR

  • Wilmersdorf
  • 18.02.22
  • 40× gelesen

Weitere Ideen gefragt
Bürger können bis 16. März Vorschläge für mehr Klimaschutz einreichen

Das 2017 im Abgeordnetenhaus beschlossene Berliner Energie- und Klimaschutzprogramm (BEK) wird weiterentwickelt. Für das BEK für den Zeitraum 2022 bis 2026 startete am 16. Februar die Onlinebeteiligung. Bürger können auf der Plattform mein.berlin.de einen Monat lang Ideen, Kommentare und Vorschläge für mehr Klimaschutz einbringen. Das BEK 2017 bis 2021 enthält bereits rund 100 Maßnahmen, wie man den Kohlendioxidausstoß verringern und die Klimabilanz verbessern kann. Zentrales Thema ist die...

  • Mitte
  • 16.02.22
  • 134× gelesen

Ein sauberes Zuhause
Initiative wirBerlin startet achten Plakatwettbewerb für Kinder

Die Umwelt- und Engagementinitiative wirBERLIN ruft Kinder zwischen sechs und zwölf Jahren auf, sich mit kreativen Plakatideen für eine saubere Zukunft einzusetzen. Das Motto der diesjährigen Kunstaktion lautet „Mein Zuhause mit Zukunft!”. Die Kinder sind aufgerufen, kreative Plakate zu gestalten und „Zukunftsbilder vom nachhaltigen Kiez zu erträumen“, heißt es. Es gehe um künstlerische Ideen, was das Zuhause von morgen überhaupt lebenswert und umweltfreundlich macht. „Unsere wachsende Stadt...

  • Mitte
  • 16.02.22
  • 106× gelesen
Nur eine Birne brennt. | Foto: Büro Stefan Förster
3 Bilder

Schummerlicht am Straßenrand
Über 17 000 DDR-Laternen leuchten noch im Ostteil der Stadt

Der Senat will die alten Straßenlaternen vom Typ RSL 1, von denen seit den 1960er-Jahren noch 17.700 an den Straßen im Osten stehen, gegen moderne LED-Lampen austauschen. Aktuell sind laut Senat Projekte „zur mittelfristigen Ablösung von 400 RSL-Leuchten in Vorbereitung“. Die Betonmasten sind marode, an vielen Laternen liegt der Bewehrungsstahl frei und in den runden Leuchtenköpfen aus Pressglasscheiben leuchtet nur eine statt der zwei vorgesehenen Birnen. Um Strom zu sparen, hatte der Senat...

  • Prenzlauer Berg
  • 14.02.22
  • 3.563× gelesen
  • 1
  • 1
Seltener Schnee: Der Senat gründet einen Klimabürgerrat, der den Politikern konkrete Maßnahmen und Ideen vorschlagen soll, wie Berlin sein Klimaziel, spätestens 2045 klimaneutral sein, erreichen kann. | Foto: Dirk Jericho
2 Bilder

Per Los zum Klimabürger
Ausgewählte Berliner sollen in einem Beirat Senat und Abgeordnetenhaus Empfehlungen geben

Der Senat hat ein Auswahlverfahren für den „Klimabürger:innenrat“ gestartet. Die Gründung eines Bürgergremiums hatte Rot-Rot-Grün im April beschlossen. Der „Klimabürger:innenrat“ ist im rot-grün-roten Koalitionsvertrag Teil aus dem 100-Tage-Programm der Regierung. Umwelt- und Klimaschutzsenatorin Bettina Jarasch (Grüne) hat jetzt per Zufallsstichprobe aus dem Melderegister 2800 Berliner angeschrieben und zum Mitmachen aufgefordert. Dem Rat werden 100 Menschen ab 16 Jahren angehören, die aus den...

  • Mitte
  • 07.02.22
  • 207× gelesen
  • 1
Der Preußenpark soll umgestaltet werden. Dagegen protestiert das Berliner Netzwerk für Grünzüge.  | Foto: K. Rabe
2 Bilder

"SOS für den Preußenpark"
Netzwerk fordert Erhalt der Grünanlage als offenen Volkspark für alle

Der Preußenpark steht immer wieder im Mittelpunkt von Diskussionen. Aktuell gibt es Pläne für eine Neugestaltung der Anlage. Das gefällt nicht jedem. Das Netzwerk „Grünzüge für Berlin“ hat sich jetzt mit einem Schreiben an die neue Bürgermeisterin gewandt und fordert darin den Erhalt des Preußenparks als naturnahe und unversiegelte Grünfläche für alle. In seinem Schreiben fordert das Netzwerk Bürgermeisterin Kirstin Bauch (Bündnis 90/Grüne) dazu auf, sich dringend mit den Planungen für den...

  • Wilmersdorf
  • 04.02.22
  • 274× gelesen
  • 2
  • 2
Tierärztin Anne Zinke ist beim Lageso für Tierschutz zuständig und will über das Thema Qualzuchten aufklären. | Foto:  Dirk Jericho
2 Bilder

Schmerzen sind nicht süß
Tierärztekammer und Landesamt starten Kampagne gegen Qualzuchten

Die Tierärztekammer (TÄK) und das Landesamt für Gesundheit und Soziales (Lageso) wollen mit einer neuen Kampagne auf das Thema Qualzucht bei Tieren aufmerksam machen und über das Leid der Tiere aufklären. Ein niedlicher Chihuahua mit Kulleraugen oder ein Mops mit kurzer Schnauze und Clownsgesicht – diese Minihunderassen sind wegen ihres Aussehens sehr beliebt. Sie sind zwar nicht verboten, aber bekannte Beispiele für Qualzuchten. „Die Tiere sind viel zu klein, frieren schnell oder haben...

  • Mitte
  • 03.02.22
  • 910× gelesen

Naturschutzpreis ausgelobt

Berlin. Die landeseigene Stiftung Naturschutz Berlin sucht „Naturschutzheld*innen 2022“ und hat dafür den Berliner Naturschutzpreis ausgelobt. Bis zum 28. Februar können Vorschläge eingereicht werden, wer für seinen Enthusiasmus für den Naturschutz ausgezeichnet werden soll. Der Preis wird an Personen, Gruppen, Unternehmen und Institutionen vergeben, deren Engagement dem Naturschutz in Berlin zugutekommt. Auch die Verleihung für ein Lebenswerk ist möglich. Vorschläge oder eigene Bewerbungen...

  • Mitte
  • 03.02.22
  • 89× gelesen
Auch um den Igelnachwuchs kümmern sich die Tierschützer in ihrer Hermsdorfer Auffangstation intensiv.  | Foto:  AK Igelschutz Berlin
4 Bilder

Die Schutzengel der Stacheltiere
Der Arbeitskreis Igelschutz Berlin kümmert sich um kranke und unterernährte Tiere

„Wenn in diesen Wochen während des Winterschlafs ein Igel irgendwo unterwegs ist, dann stimmt etwas nicht“, sagt Gabriele Gaede. Die engagierte Hermsdorferin muss es wissen. Denn sie ist Vorsitzende des Arbeitskreises Igelschutz in Hermsdorf, der in diesem Jahr sein 40-jähriges Bestehen feiert. „Angefangen hat alles 1982 mit drei hilfebedürftigen Igeln, die meine Kinder unbedingt aufnehmen wollten“, erinnert sich Gabriele Gaede. Im selben Jahr trat sie, damals noch in Steglitz wohnend, dem neu...

  • Hermsdorf
  • 02.02.22
  • 768× gelesen
4300 Berliner haben bei der Nabu-Zählaktion mitgemacht und ihre beobachteten Vogelarten dem Nabu gemeldet. | Foto:  Nabu Berlin
2 Bilder

Hauptstadt der Spatzen
In Berlin waren 70 Prozent aller gesichteten Vögel Haussperlinge

Berlin bleibt Hauptstadt der Spatzen. Wie in den Vorjahren wurde bei Deutschlands größter Vogelzählung „Stunde der Wintervögel“ vom Naturschutzbund (Nabu) in Berlin, aber auch bundesweit der Haussperling am häufigsten gesichtet. Insgesamt hatten über 4300 Berliner bei der Nabu-Zählaktion mitgemacht und ihre beobachteten Vogelarten dem Nabu gemeldet. Vom 6. bis 9. Januar sollten die Naturfreunde eine Stunde lang Vögel in Gärten, Parks oder auf dem Balkon zählen und in Meldebögen eintragen....

  • Mitte
  • 31.01.22
  • 534× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.