Kritik an Degewo-Plänen
Berliner Wasserbetriebe lehnen Überbauung des Regenrückhaltebeckens ab

Das Regenrückhaltebecken an der Forckenbeckstraße: Für die Berliner Wasserbetriebe als Eigentümer kommt eine Wohnbebauung nicht in Frage.  | Foto: K. Rabe
  • Das Regenrückhaltebecken an der Forckenbeckstraße: Für die Berliner Wasserbetriebe als Eigentümer kommt eine Wohnbebauung nicht in Frage.
  • Foto: K. Rabe
  • hochgeladen von Karla Rabe

Die Idee der Degewo, das Regenrückhaltebecken an der Forckenbeckstraße mit Wohnungen zu überbauen, wird wohl nur eine Idee bleiben. Die Berliner Wasserbetriebe lehnen als Grundstückseigentümer eine Bebauung des Regenbecken ab. Dafür gibt es mehrere Gründe.

„Auf den ersten Blick ist das eine Superidee“, sagt Stephan Natz, Pressesprecher der Berliner Wasserbetriebe. Aber so einfach sei es nicht. Gegen eine Bebauung spricht unter anderem, dass dieses Vorhaben nach geltendem Planungsrecht unzulässig ist. Bei dem Grundstück würde es sich um eine geschützte Grünanlage handeln, so Natz. Darüber hinaus wird bei einer Überbauung die Funktion des Beckens beeinträchtigt. Auch auf die Wohnqualität hätte das Vorhaben negative Auswirkungen. So könnte es immer wieder zu Geruchsbelästigungen kommen, die durch typische Faulungsprozesse entstehen. Das sei nur durch teure Einbauten wie beispielsweise Geruchsfilteranlagen gänzlich zu verhindern. Auch bei der Reinigung des Beckens kann es zu Geruchsbelästigungen kommen. „Außerdem wird es durch die Arbeiten laut und es kann zu Vibrationen kommen, die im Haus zu spüren sind“, erklärt Natz die Vorbehalte der Wasserbetriebe.

Bebauung birgt Gefahren

Die Bebauung des Beckens birgt zudem Gefahren: Zum einen sei das Gebiet überflutungsgefährdet. Letzmalig wurde das Gelände um das Forckenbeck-Becken im Jahr 2017 massiv überflutet, weiß der Pressesprecher. Zum anderen bestünde in einem Regenbecken auch die Gefahr einer Explosion, denn es könnten beispielsweise leicht entzündbare und explosive Stoffe in das Becken gelangen oder durch die Faulungsprozesse explosive Gase entstehen. Um den Risiken einer Explosion vorzubeugen, seien auch hier komplizierte und teure Maßnahmen notwendig.

Gereinigtes Regenwasser
soll in den Hubertussee fließen

Die Berliner Wasserbetriebe sehen die Überbauung des Forckenbeck-Beckens auch deshalb kritisch, weil die Funktion des Beckens beeinträchtigt werden könnte. Außerdem stünde die Maßnahme den Plänen der Wasserbetriebe entgegen, die Anlage auszubauen und die Reinigungsleistung deutlich zu verbessern, erklärt Stephan Natz. Das Konzept sieht vor, das gereinigte Regenwasser in den Hubertussee und somit der Kleinen Grunewaldseenkette zuzuführen.

Für den Bezirk at sch das Vorhaben erledigt

Auch die Grünen im Bezirk sprechen sich gegen eine Bebauung aus. Eine Versiegelung des Beckens wäre schlecht für das Stadtklima. „Das Regenrückhaltebecken ist als Entsiegelungsfläche im Umweltatlas dargestellt und spielt bei der Wasserverdunstung eine entscheidende klimapolitische Rolle“, erklärt Ansgar Gusy von der Grünen-Fraktion, die sich im Gegensatz zu den Fraktionen von CDU, SPD und FDP nicht für eine Bebauung aussprechen. Die Grünen verweisen darauf, dass sich die BVV 2016 dazu verpflichtet hat, Grünflächen nicht zu bebauen. Dem Beschluss ging ein Bürgerbegehren voraus. Für den Bezirk hat sich das Vorhaben mit der Stellungnahme der Wasserbetriebe erledigt.

Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.