Wasserbetriebe beregnen Barssee zum Schutz der Natur
Das Moor wird wieder nass

Umweltstaatssekretär Stefan Tidow und Vorstandschef Jörg Simon stellen die neue Beregnungsanlage vor.  | Foto: K. Rabe
4Bilder
  • Umweltstaatssekretär Stefan Tidow und Vorstandschef Jörg Simon stellen die neue Beregnungsanlage vor.
  • Foto: K. Rabe
  • hochgeladen von Karla Rabe

Pressetermin der Berliner Wasserbetriebe im Grunewald: Das Unternehmen stellt ein außergewöhnliches Pilotprojekt vor, in dem in den nächsten zwei Jahren der Barssee im Grunewald beregnet wird. Dazu wird Trinkwasser verwendet, das zuvor allerdings entmineralisiert werden muss.

Der Barssee ist eigentlich kein See. Er ist ein Moor. Umgeben von Bäumen des Grunewaldes erscheint das Barsseemoor als Lichtung mit hohem Gras. Wasser führt er schon seit Jahrzehnten nicht mehr. Und jetzt droht auch das Moor auszutrocknen. Der Grund dafür ist die Absenkung des Grundwassers. Jörg Simon, Vorstandschef der Berliner Wasserbetriebe (BWB), erklärt dazu, dass seit mehr als 100 Jahren im Grunewald Trinkwasser gefördert wird. Und das in bester Qualität. „Das hat seinen Preis“, sagt er. Die Auswirkungen auf Moore und Feuchtgebiete werden am Beispiel des Barssees deutlich. Der Wasserstand ist im Laufe der Jahre immer mehr gesunken. Hinzu kommen die Dürrephasen der vergangenen Jahre, durch die der Grundwasserspiegel immer weiter fällt.

Moore sind wichtige Co₂-Speicher

Um die Lebensbedingungen für seltene Tiere und Pflanzen in dem sogenannten Schwingrasenmoor wieder zu verbessern und zugleich die Trinkwasserversorgung durch die nahe gelegenen Wasserwerke Tiefwerder und Beelitzhof sicherzustellen, haben die Wasserbetriebe das Beregnungsprojekt gestartet. Unterstützt wird das Unternehmen durch die Berliner Forsten und die Senatsverwaltung für Verkehr, Umwelt und Klimaschutz. „Wir begleiten das Pilotprojekt sehr aufmerksam“, sagt Umweltstaatssekretär Stefan Tidow. „Der Schutz des Berliner Wasserhaushalts und der wenigen Moorflächen der Stadt ist ein hohes Gut – ebenso wie die Versorgungssicherheit mit Trinkwasser in unserer Stadt.“ Darüber hinaus erfülle das Moor auch eine wichtige Funktion als CO₂-Speicher, so Tidow.

Jede Nacht "regnet" es eine Stunde lang

Herzstück des Projektes ist eine Umkehrosmoseanlage. Die Anlage wurde im Grunewald am alten Forsthaus in Schiffscontainern aufgebaut. Hier wird das Berliner Wasser entsalzen und der pH-Wert so verändert, dass Wasser in Regenwasserqualität aus dem Sprengler gesprüht wird. Denn anders als Menschen benötigt das Moor besonders mineral- und nährstoffarmes Wasser. Rund 22.000 Liter Wasser werden nun über zwei Jahre Nacht für Nacht eine Stunde lang verregnet. Vier große Wassersprenger beregnen das rund einen Hektar große Areal im viertelstündlichem Wechsel.

Ob der Plan aufgeht, sich der Barssee erholt und wieder Lebensraum für Pflanzen und Tiere bietet, wird nun in den nächsten zwei Jahren genau unter die Lupe genommen. Danach wird entschieden, ob das Projekt weiter geht und eventuell sogar noch ausgeweitet wird. Im Erfolgsfall könnte das Verfahren auf das benachbarte Pechseemoor angewendet werden.

EU will Moore besser schützen

Mit dem rund 420.000 Euro teuren Projekt kommen die BWB dem vorgeschriebenen Schutz der Moore nach. Laut EU-Recht sind sie verpflichtet, alles zu unternehmen und entsprechende Maßnahmen zu treffen, um die Trinkwasserversorgung, den Moorschutz und den Naturschutz gleichermaßen sicherzustellen.

Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.