Geruchlos ruht der Fennsee
Durch weltweit patentiertes Verfahren wurden Bakterien auf „Nitratatmung“ umgestellt

Fennsee von der Barbrücke aus. | Foto:  Hartmut Wassmann
  • Fennsee von der Barbrücke aus.
  • Foto: Hartmut Wassmann
  • hochgeladen von Michael Roeder

Dichte Bäume beschatten die Uferwege des Fennsees in Wilmersdorf. Inmitten der Stadt bieten sie den zahlreichen Spaziergängern einen ruhigen Aufenthaltsort. Doch seit Jahren geht gerade in der warmen Jahreszeit vom östlichen Teil des Sees ein fürchterlicher Gestank aus. Grund dafür sind Faulgase, die durch Zersetzungsprozesse innerhalb des Gewässers entstehen. „Entstanden“ müsste es eigentlich heißen, denn im zurückliegenden Sommer blieb die Luft an dem Gewässer erstmals rein.

Grund dafür war die Anwendung eines Patents des Ingenieurbüros Wassmann aus Borgsdorf. Basierend auf dem Einsatz von flüssigem Nitrat und Sauerstoff sorgte die neue Methode dafür, dass Besucher am Fennsee erstmals ohne Naserümpfen spazieren gehen konnten.

Eine Mitarbeiterin des bezirklichen Umwelt- und Naturschutzamtes war auf die Stützungsmaßnahmen am Schäfersee in Reinickendorf aufmerksam geworden, wo eine vom Ingenieurbüro Wassmann entwickelte und weltweit patentierte Methode zur Anwendung kam. Die Mitarbeiterin hat bewirkt, dass das „Schäfersee-Verfahren“ in angepasster Form seit Mai 2024 auch im Fennsee zur Verbesserung der Wasserqualität und Verhinderung der Bildung von Faulgasen genutzt wird. Die gesamte Anlage wird vom Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf und vom Senat finanziert. Die Kosten der Steuerungs- und Koordinationsleistungen für den Anlagenbetrieb und für den Hilfsstoffs Calciumnitrat werden im Rahmen eines Forschungsprojektes getragen, das von Bundesforschungsministerium in der Sparte KMU-innovativ (KMU steht für Kleine und Mittlere Unternehmen; Anm. d. Red.) gefördert wird. Nach Ende des Forschungsprojektes wird der Bezirk für die gesamte Maßnahme alle anfallenden Unterhaltungskosten übernehmen.

Hartmut Wassmann, studierter Landschaftsplaner mit Schwerpunkt Gewässerschutz, hat das Verfahren entwickelt. Gemeinsam mit seinem Mitarbeiter Dr. Roman Klemz, von Haus aus Molekularbiologe, erläutert er das Verfahren und erklärt die Ursachen für die Geruchsentwicklung: „Außerhalb des Kernbereichs von Berlin wird Abwasser im sogenannten Trennsystem behandelt: Alles Abwasser wird über eigene Schmutzwasserkanäle zum Klärwerk geführt, Regenwasser direkt zum Beispiel in den Fennsee“, erläuterte Hartmut Wassmann. Man sei bis in die 1980er-Jahre davon ausgegangen, dass Regenwasser dafür sauber genug und somit unschädlich sei. Erst seitdem sei unstrittig bekannt, dass das zu Schäden in den Gewässern führe, denn je mehr Stadtflächen versiegelt seien, desto mehr würden Schmutzstoffe von Straßen, Laub, Staub und andere Stoffe in die Kanalisation gespült und landeten im See. „Diese in den See gelangenden Schmutzstoffe werden von Bakterien zersetzt. Dazu brauchen sie viel Sauerstoff, der sich in gelöster Form im Wasser befindet. Wenn der Sauerstoff verbraucht ist, erstickten nicht nur die Fische, sondern es bildeten sich aufgrund anaerober Prozesse der Bakterien Faulgase wie zum Beispiel Schwefelwasserstoff, die zu dem Gestank führten.“

Denkbar seien verschiedene Wege, um das zu verhindern. Einer wäre, dem See Sauerstoff zuzuführen, aber der wäre in kürzester Zeit wieder von den Bakterien verbraucht und würde zudem in dem erforderlichen Maße über eine technische Belüftungsanlage kaum zur Verfügung zu stellen sein. Eine andere theoretische Möglichkeit wäre, die Entwässerung auf ein Mischsystem umzustellen, bei dem alle Abwasserarten zum Klärwerk gepumpt würden. Eine solche Umstellung wäre jedoch unbezahlbar teuer und würde dem Fennsee zudem Wasser entziehen. Oder die Abflüsse aus dem Einzugsgebiet des Fennsees, etwa 600 Hektar versiegeltes Straßenland, müssten so gewässerverträglich gesäubert werden, dass der Regen keine Schmutzstoffe mehr in die Kanalisation schwemmen könne. „Das wäre die ‚Heilung‘ der Ursache, ist aber auch nicht machbar. Was wir mit unserer Methode anbieten, ist eine ‚Stützung‘ des Fennsees, also die Arbeit am Symptom, das heißt an den schädlichen Auswirkungen der Regenwassereinleitung. Wir machen uns die Tatsache zunutze, dass Bakterien verschiedene Möglichkeiten des Stoffwechsels nutzen können. Sie ziehen zwar Sauerstoff vor, können bei dessen Fehlen aber auch Nitrat oder Sulfat für den Stoffwechsel nutzen. Die Sulfatatmung soll vermieden werden, weil sie zu Schwefelwasserstoff und damit zu dem Gestank führt. Um also die Nitratatmung zu aktivieren, geben wir flüssiges Nitrat in den Fennsee und bringen gleichzeitig mithilfe eines Jet-Belüfters Sauerstoff ins Wasser. Durch die gleichzeitige Zufuhr erreichen wir eine verstärkte bakterielle Abbautätigkeit ohne Fäulnisprozesse“, erklärt der Molekularbiologe Roman Klemz. Am Ende werde bei dem Prozess gasförmiger Stickstoff freigesetzt, der in die Atmosphäre gelange. Die Atmosphäre besteht natürlicherweise zu 78 Prozent aus gasförmigem Stickstoff.

Die Frage sei natürlich, wieviel Nitrat dem See guttue, denn im Fall von Oberflächengewässern diene das Nitrat nicht nur den Bakterien zur Atmung, sondern könne möglicherweise bei Überdosierung zur Überdüngung und Massenvermehrung von Algen führen. „Dies ist beim Fennsee definitiv nicht der Fall. Um es sicherzustellen, werden die Prozesse im See online und rund um die Uhr überwacht. Mit den erhobenen Daten wird gleichzeitig die Prozesssteuerung ermöglicht. Unsere augenblickliche Forschungs- und Entwicklungstätigkeit in Zusammenarbeit mit der Technischen Universität Berlin dient der Optimierung der Steuerung. Eine wichtige Frage dabei ist, mit welch möglichst geringer Menge an Nitrat die möglichst größte Wirkung erzielt werden kann“, so Wassmann.

Aufgrund der Erfolge am Schäfersee, am Fennsee und an weiteren Orten in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen gebe es inzwischen auch Interesse aus dem Ausland. Ein Besucher von der englischen Umweltbehörde habe sich bereits persönlich am Fennsee über die Anwendungserfolge des Verfahrens informiert, berichtet Wassmann.

Autor:

Michael Roeder aus Wilmersdorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 234× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 3.003× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.356× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.941× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.865× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.