Hier wächst Neues
Im „Gemeinschaftsgarten am Hang“ gärtnern Nachbarn gemeinsam

Lulu Dombois (l.) und Katharina Böhme vom Büro Parzelle X geben Starthilfe für das Projekt "Gemeinschaftsgarten am Hang".  | Foto: K. Rabe
7Bilder
  • Lulu Dombois (l.) und Katharina Böhme vom Büro Parzelle X geben Starthilfe für das Projekt "Gemeinschaftsgarten am Hang".
  • Foto: K. Rabe
  • hochgeladen von Karla Rabe

„Lust auf gemeinschaftliches Gärtnern?“ steht auf einem Banner, das seit September vergangenen Jahres am Zaun der Kleingartenkolonie am Hohenzollerndamm hängt. Damit wird auf ein Pilotprojekt aufmerksam gemacht, das auf einer Parzelle der Kleingartenanlage als „Gemeinschaftsgarten am Hang“ gestartet ist.

Es ist noch recht kühl am späten Nachmittag, aber das erste Grün sprießt bereits und auch Frühlingsboten sorgen für Farbtupfer. Etwa zehn Frauen und Männer haben sich auf der kleinen Parzelle am nördlichen Eingang der Kleingartenkolonie am Hohenzollerndamm zusammengefunden. Sie wollen gemeinsam das ungenutzte, etwa 340 Quadratmeter große Grundstück gestalten und hier zukünftig gemeinsam gärtnern. Entstehen soll ein offener Gemeinschaftsgarten für die Nachbarschaft. Schon seit Oktober vergangenen Jahres wird der neue Garten von Gärtnern der Kleingartenanlage und Anwohnern aufgebaut.

Nachbarn besser kennenlernen

Beate Einhaus gehört zu den „Gemeinschaftsgärtnern“ der ersten Stunde. Sie ist auf das Projekt gestoßen, als sie nach einem Kleingarten gegoogelt hatte. „Wir sind vor zwei Jahren nach Berlin gezogen und haben etwas Grünes gesucht.“ Doch das ist bekanntlich nicht so einfach und mit langen Wartezeiten verbunden. Jetzt freut sie sich, gemeinsam mit Nachbarn zu gärtnern. Denn ein schöner Nebeneffekt sei es, dass sie hier Leute aus der Nachbarschaft kennenlernen könne. Auch ihr dreijähriger Sohn genießt es, im Garten auf Entdeckungsreise zu gehen. Dominic Papke ist neu im Team. Der Familienvater wohnt „ums Eck“, hat das Banner am Zaun gesehen und ist so auf das Projekt aufmerksam geworden. Er findet es spannend, gemeinsam mit zu gärtnern, denn einen Garten allein zu bewirtschaften, würde er sich nicht zutrauen. So denken viele Projektteilnehmern. In der Gemeinschaft kann man sich austauschen, gegenseitig unterstützen und mit ruhigem Gewissen auch mal in den Urlaub fahren. Denn das Wässern der Pflanzen wird sicher gern von den anderen mit übernommen.

Unterstützt wird das Pilotprojekt, das zum Gesamtprojekt „Mehrfachnutzung von Kleingartenanlagen“ gehört, durch die Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz sowie den Bezirksverband für Kleingärtner Berlin-Wilmersdorf. Das Büro für Landschaftsarchitektur und Naturpädagogik Parzelle X begleitet das Projekt und hilft bei Entwicklung und Aufbau.

Was soll in den Hochbeeten wachsen?

Bis Ende August 2022 begleiten Katharina Böhme und Lulu Dombois vom Büro Parzelle X den Entstehungsprozess des Hanggartens und unterstützen die Gemeinschaftsgärtner bei allen theoretischen Fragen und praktischen Arbeiten wie zum Beispiel das Herrichten von sechs Hochbeeten. Für das nötige Werkzeug ist gesorgt: Gartengeräte, sämtliche Materialien, Erde und Pflanzen wurden mit Senatsmitteln angeschafft. Jetzt gilt es, eigene Ideen umzusetzen und gemeinsam zu überlegen, was in den Hochbeeten wachsen soll: Kräuter, Beeren oder Gemüse. Derzeit geht es außerdem darum, wie sich die Gruppe der Gemeinschaftsgärtner zukünftig organisieren kann. Regelmäßig wird zu einer Fachwerkstatt eingeladen.

Wer sich für das Projekt „Gemeinschaftsgarten am Hang“ interessiert, kann sich auf mein.berlin.de/projekte/entstehung-des-gemeinschaftsgartens-hanggarten-kga/ darüber informieren. Zudem informiert das Banner am Zaun der Kleingartenanlage Hohenzollerndamm über die nächsten Termine. Oder man schaut einfach vorbei, wenn im Garten fleißig gebuddelt wird, und erkundigt sich vor Ort über das Projekt.

Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 409× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.015× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 614× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.