„Es ist schöner, gemeinsam zu gärtnern“
Laubenpieper engagieren sich für Ernährungswende

Katja Schieritz und Fabian Boge studieren an der HWR und sind beim Gartenprojekt dabei.  | Foto:  K. Rabe
4Bilder
  • Katja Schieritz und Fabian Boge studieren an der HWR und sind beim Gartenprojekt dabei.
  • Foto: K. Rabe
  • hochgeladen von Karla Rabe

Immer mehr Menschen legen Wert darauf, dass ihre Lebensmittel aus regionaler und ökologischer Anzucht kommen – und nicht nur aus dem Supermarktregal. Sie möchten Obst und Gemüse selbst anbauen. Möglichst im eigenen Garten. Doch weil es mehr Interessenten als Gartenparzellen gibt, steht das gemeinschaftliche urbane Gärtnern auch in Charlottenburg-Wilmersdorf hoch im Kurs.

Die kleine Parzelle im Block 3 der Kleingartenkolonie Am Stadtpark macht einen verwilderten Eindruck. Das kleine Grundstück ist eigentlich der Schulgarten der Freudberg-Schule, doch die hat den großen Aufwand zur Bewirtschaftung des Gartens nicht bewältigen können. Dem Garten fehlt es an Struktur, das soll nun anders werden. An jedem Freitagnachmittag treffen sich Leute aus der Nachbarschaft, Studenten der benachbarten Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin (HWR) und Gartenfreunde aus der Kolonie zu einem besonderen Projekt. Es gilt nicht nur den Garten wieder flott zu machen, vielmehr soll die Parzelle zum „Bio-Bildungs-Gemeinschaftsgarten“ werden. Das senatsgeförderte Projekt läuft unter dem Titel „Ernährungswende im Kleingarten“ und ist in diesem Frühjahr gestartet. Auch Schul- und Kitakinder sollen mit einbezogen werden. Ziel ist es, Freude und Interesse am Gärtnern zu verbreiten – mit lokalen und bescheidenen Möglichkeiten.

„Wir wollen unter anderem Anbauversuche mit wenig bekannten Gemüsesorten machen“, erklärt Gabriele Gutzmann, 1. Vorsitzende der Kleingartenkolonie am Stadtpark I. Die studierte Landschaftsplanerin möchte mit dem Projekt Menschen die Möglichkeit geben, zu gärtnern, etwas darüber zu lernen und sich mit der Kultivierung alter Gemüsesorten zu beschäftigen. Die Samen dafür werden vom Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung bezogen. „Wir wollen sehen, wie sich diese alten Sorten unter heutigen Bedingungen verhalten“, sagt Gutzmann.

Gabriele Gutzmann leitet das Projekt „Ernährungswende im Kleingarten“.  | Foto: K. Rabe
  • Gabriele Gutzmann leitet das Projekt „Ernährungswende im Kleingarten“.
  • Foto: K. Rabe
  • hochgeladen von Karla Rabe

An diesem Freitag kümmern sich zwei Frauen aus der Nachbarschaft um die Hochbeete im Garten. Die ersten jungen Tomaten- und Salatpflänzchen sind schon gesetzt. Josephine Seelbach gärtnert sehr gern und sorgt auch in ihrem Hinterhof dafür, dass es dort grünt und blüht und auch etwas geerntet werden kann. „Ich hätte gern einen eigenen Garten in der Kolonie, doch die Warteliste ist lang“, sagt sie. In dem neuen Projekt wie auch im Gemeinschaftsgarten der Kolonie hat sie die Gelegenheit, ihrer Leidenschaft nachzugehen. Und eigentlich sei es schöner, gemeinsam zu gärtnern. Gabi Puzicha erhofft sich beim gemeinsamen Gärtnern den einen oder anderen Tipp für ihren Balkon. Hier hat sie Tomaten, Salat, Kräuter und Erdbeeren gepflanzt. Sie wollte sich einen kleinen Selbstversorger-Balkon schaffen. Das hätte leider nicht funktioniert. „Ich habe keinen Grünen Daumen“, bedauert sie.

An anderer Stelle graben Katja Schieritz und Fabian Boge in der Erde. Die beiden studieren an der HWR und haben dort einen Kurs über nachhaltiges Gärtnern belegt. Die Hochschule hat großes Interesse an Nachhaltigkeit. Auf einer Freifläche der HWR mit ungeliebten Abstandsgrün haben Angehörige der Bildungseinrichtung, Projektmitarbeiter und Gartenfreunde bereits eine bestäuberfreundliche Wildblumenwiese angelegt.

Die Hochbeete werden mit alten Gemüsesorten bepflanzt.  | Foto: K. Rabe
  • Die Hochbeete werden mit alten Gemüsesorten bepflanzt.
  • Foto: K. Rabe
  • hochgeladen von Karla Rabe

Um das bislang vernachlässigte Grundstück umzugestalten und für verschiedenen Nutzergruppen nutzbar zu machen, ist noch viel zu tun. Wer mit dabei sein möchte, kann freitags ab 16 Uhr zur Parzelle kommen. Sie befindet sich in der Kleingartenkolonie Am Stadtpark, Eingang zum Block 3 in der Kufsteiner Straße 22. Weitere Infos gibt es über die Homepage www.kolonie-am-stadtpark.de oder per E-Mail an gutzmann@kolonie-am-stadtpark.de.

Am Sonntag, 11. Juni, können sich interessierte Hobbygärtner im Rahmen des Langen Tages der Stadtnatur von 11 bis 15 Uhr ebenfalls über das Projekt „Ernährungswende im Kleingarten“ informieren. Ort ist der Vereinshausgarten der Kolonie, Waghäuselerstraße 10B, Block 2. Hauptthema des Nachmittags ist es, aus geerntetem Obst, Gemüse, Kräutern und mehr Limonade, Saft, Wein, Tees herzustellen.

Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 714× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.476× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.519× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.