Mehr Mobilität und Klimaschutz
Mobilitätskonzept für Wilmersdorfer Kieze wird erarbeitet

Kürzlich wurden Anwohner über das neue Mobilitätskonzept für den Kiez rund um Leon-Jessel-Platz sowie den Nikolsburger Platz informiert. Mit diesem Konzept wird das Ziel verfolgt die Verkehrssicherheit und die Lebensqualität der Anwohner zu erhöhen. Im Vordergrund stehen dabei die Förderung des Rad- und Fußverkehrs sowie die Entwicklung von Klimaanpassungsmaßnahmen.

Die Vision des beauftragten Planungsbüros Hoffmann-Leichter ist: Der Kiez ist für Durchgangsverkehre gesperrt, es gibt ein komfortables Radwegenetz sowie breite und begrünte Gehwege, auf denen auch Außengastronomie stattfindet. In der Cecilien-Grundschule stellten die Planer ihre Ideen vor. Erste Anregungen lieferte ein Spaziergang durch die Kieze. Über die Beteiligungsplattform meinBerlin konnten Bürger einen Monat lang Konflikte nennen, Wünsche äußern und Vorschläge einbringen. In einer ersten Phase hat das Planungsbüro die wichtigsten Probleme ermittelt und Möglichkeiten zur Verbesserung erarbeitet.

Große Probleme sind: es ist zu warm und zu versiegelt, es gibt zu viel Autoverkehr, der die Sicherheit einschränkt. Daher stehen Maßnahmen zur Förderung des Radverkehrs und die Reduzierung des Durchgangsverkehrs im Fokus. Vereinzelte Parkplätze müssen also zugunsten des Fuß- und Radverkehrs sowie für Grünflächen weichen. Konkret plant das Büro Hoffmann-Leichter auf Grundlage der Bürgervorschläge den Verkehr mit Einrichtungen von Einbahnstraßen und Sackgassen zu beruhigen. Unter anderem soll die Güntzelstraße am Hohenzollerndamm zur Sackgasse und zur Fahrradstraße werden. Um den Durchgangsverkehr zu reduzieren, soll die Sächsische Straße vom Hohenzollerdamm in Richtung Brandenburgische Straße zur Einbahnstraße werden, ebenso wie die Garsteiner Straße ab Fechnerstraße in Richtung Nassauische Straße.

Ein großes Problem bezieht sich auf chaotische Zustände vor dem Goethe-Gymnasium und der Cecilien-Grundschule, die regelmäßig von Eltern-Taxis verursacht werden. Das könnte durch drei Eltern-Taxi-Haltestellen an großen Straßen gelöst werden.

Noch wird am Konzept weiter gearbeitet. Zudem sind weitere Veranstaltungen geplant, auf denen über den Fortschritt der Planungen informiert wird. Mehr über das Mobilitätskonzept auf mein.berlin.de/projekte/mobilitotskonzept-leon-jessel-platz-und-guntzelkie/.

Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 386× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.106× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.159× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.