Mehr Mobilität und Klimaschutz
Mobilitätskonzept für Wilmersdorfer Kieze wird erarbeitet
Kürzlich wurden Anwohner über das neue Mobilitätskonzept für den Kiez rund um Leon-Jessel-Platz sowie den Nikolsburger Platz informiert. Mit diesem Konzept wird das Ziel verfolgt die Verkehrssicherheit und die Lebensqualität der Anwohner zu erhöhen. Im Vordergrund stehen dabei die Förderung des Rad- und Fußverkehrs sowie die Entwicklung von Klimaanpassungsmaßnahmen.
Die Vision des beauftragten Planungsbüros Hoffmann-Leichter ist: Der Kiez ist für Durchgangsverkehre gesperrt, es gibt ein komfortables Radwegenetz sowie breite und begrünte Gehwege, auf denen auch Außengastronomie stattfindet. In der Cecilien-Grundschule stellten die Planer ihre Ideen vor. Erste Anregungen lieferte ein Spaziergang durch die Kieze. Über die Beteiligungsplattform meinBerlin konnten Bürger einen Monat lang Konflikte nennen, Wünsche äußern und Vorschläge einbringen. In einer ersten Phase hat das Planungsbüro die wichtigsten Probleme ermittelt und Möglichkeiten zur Verbesserung erarbeitet.
Große Probleme sind: es ist zu warm und zu versiegelt, es gibt zu viel Autoverkehr, der die Sicherheit einschränkt. Daher stehen Maßnahmen zur Förderung des Radverkehrs und die Reduzierung des Durchgangsverkehrs im Fokus. Vereinzelte Parkplätze müssen also zugunsten des Fuß- und Radverkehrs sowie für Grünflächen weichen. Konkret plant das Büro Hoffmann-Leichter auf Grundlage der Bürgervorschläge den Verkehr mit Einrichtungen von Einbahnstraßen und Sackgassen zu beruhigen. Unter anderem soll die Güntzelstraße am Hohenzollerndamm zur Sackgasse und zur Fahrradstraße werden. Um den Durchgangsverkehr zu reduzieren, soll die Sächsische Straße vom Hohenzollerdamm in Richtung Brandenburgische Straße zur Einbahnstraße werden, ebenso wie die Garsteiner Straße ab Fechnerstraße in Richtung Nassauische Straße.
Ein großes Problem bezieht sich auf chaotische Zustände vor dem Goethe-Gymnasium und der Cecilien-Grundschule, die regelmäßig von Eltern-Taxis verursacht werden. Das könnte durch drei Eltern-Taxi-Haltestellen an großen Straßen gelöst werden.
Noch wird am Konzept weiter gearbeitet. Zudem sind weitere Veranstaltungen geplant, auf denen über den Fortschritt der Planungen informiert wird. Mehr über das Mobilitätskonzept auf mein.berlin.de/projekte/mobilitotskonzept-leon-jessel-platz-und-guntzelkie/.
Autor:Karla Rabe aus Steglitz |
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.