Für Abkühlung an heißen Tagen
Neuer Kühlungsgarten soll dem Hitzeschutz dienen

Auf der ehemaligen Kleingartenanlage Am Stadtpark I ist ein Kühlungsgarten eröffnet worden. Dort finden hitzegeplagte Städter Abkühlung.  | Foto:  K. Rabe
  • Auf der ehemaligen Kleingartenanlage Am Stadtpark I ist ein Kühlungsgarten eröffnet worden. Dort finden hitzegeplagte Städter Abkühlung.
  • Foto: K. Rabe
  • hochgeladen von Karla Rabe

Die Mobile Stadtteilarbeit Wilmersdorf und die Initiative Klimainsel haben auf dem Gelände der ehemaligen Kleingartenanlage „Am Stadtpark I“ einen Kühlungsgarten eröffnet. Das Grundstück bietet nicht nur an Hitzetagen kühle und schattige Plätze.

In dem neuen Kühlungsgarten können die Bewohner des Stadtviertels künftig an heißen Tagen ausruhen, lesen, sich treffen, die Natur genießen oder sich über die ökologische und soziale Bedeutung von Stadtgrün informieren. Der Kühlungsgarten auf der Klimainsel ist ab sofort von morgens bis spätestens 20 Uhr für die Nachbaren offen. Dort befinden sich Sitzmöglichkeiten und Tische, an denen man verweilen und bei Hitze Schutz finden kann. Eingerichtet wurde die kühle Oase im Nachbarschaftsgarten „Klimainsel Wilmersdorf“ an der Prinzregentenstraße, Ecke Waghäuseler Straße. Dort ist hautnah der Unterschied zwischen Grünflächen und der stark bebauten Umgebung zu erleben.

Die Initiative „Klimainsel Wilmersdorf“ ist ein Projekt des Vereins "Nachbarschafft". Gemeinsam mit der Mobilen Stadtteilarbeit und der Sozialraumorientierten Planungskoordination des Bezirksamtes setzt sich die Initiative dafür ein, dass die Gärten der Kolonie „Am Stadtpark I“ noch bis Ende November dieses Jahres gemeinschaftlich genutzt werden. Dazu wurde im Mai eine Kooperationsvereinbarung mit der landeseigenen Immobiliengesellschaft Berlinovo getroffen, die auf dem Areal 270 Appartements für Studenten und eine Kita plant (wir berichteten). Danach kommen die Bagger und das ehemalige Koloniegelände wird bebaut. Mit der Zwischennutzung verfolgt die Initiative eine Mission. Es soll gezeigt werden, wie wichtig in Zeiten der Klimakrise das Stadtgrün in dicht bebauten und versiegelten Bereichen der Stadt ist. Die Bebauung werde sich spürbar auf das Stadtklima auswirken und vor allem in heißen Sommern die Temperaturen in die Höhe treiben, erklären die Initiatoren.

Die Klimainsel ist inzwischen von Nachbarn sehr gut angenommen worden. „Es haben sich verschiedene Leute gefunden, die Parzellen oder Teile davon pflegen und bepflanzen“, sagt Carolin Kleeberg von der Mobilen Stadtteilarbeit Wilmersdorf. Die Klimainsel ist immer mittwochs von 13 bis 17 Uhr und sonntags von 13 bis 16 Uhr für alle geöffnet. Vor allem an Sonntagen sei das Areal ein beliebter Begegnungsort für die Nachbarn. Mittwochs hat die Mobile Stadtteilarbeit Wilmersdorf ihre Sprechstunde vor Ort und öffnet den ehemaligen Kleingarten für Neugierige und die Nachbarschaft. Bis November finden regelmäßig Veranstaltungen zum Thema Nachhaltigkeit, Klima und Ökologie statt. In diesem letzten Sommer soll der einzigartige Ort mit seinen alten Obstbäumen noch einmal richtig gewürdigt werden. Am Ende der Saison wird es noch eine letzte gemeinsame Obsternte geben.

Eine Übersicht, auch zu vergangenen Veranstaltungen, findet sich auf der Webseite der Klimainsel, www.nachbarschafft-ev.de/klimainsel.

Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 263× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 609× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.201× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.