Erst Schock, dann Erleichterung
Teil der Kleingartenkolonie "Am Stadtpark I" vorerst gesichert

Das kleine Paradies mitten in der Stadt sollte einem Schulneubau weichen. | Foto: KEN
2Bilder
  • Das kleine Paradies mitten in der Stadt sollte einem Schulneubau weichen.
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Erleichterung und Freude bei den Kleingärtnern der Kolonie „Am Stadtpark I“: Ihr Block 1 mit 19 Kleingärten an der Waghäuseler Straße bleibt vorerst erhalten.

Wie das Bezirksamt am 14. August mitteilen konnte, verzichtet die Senatsbildungsverwaltung darauf, auf den 4255 Quadratmetern des genannten Koloniebereichs – das entspricht rund 16 Prozent der gesamten Kleingartenkolonie – einen Erweiterungsbau der benachbarten Wangari-Maathai-International-School zu errichten.

Den Verzicht hat Bildungsstaatssekretärin Beate Stoffers (SPD) bestätigt. Man werde für die Erweiterung der Schule nach einer alternativen Lösung suchen. Stoffers: „Kleingärten sind wichtige Erholungsorte für jede Stadt – dies gilt umso mehr für wachsende Städte wie Berlin, in denen sich Bevölkerungs- und Schülerzahlen stetig weiterentwickeln. Wir brauchen daher eine sorgfältige Abwägung, die die Bedeutung einer 2. Internationalen Schule für die Schüler in Berlin, aber auch ganz wesentlich das Bedürfnis nach dem Erhalt der Kleingartensiedlung einbezieht. Wir werden in enger Abstimmung mit dem Bezirk intensiv prüfen, inwieweit sich für die ergebenden Standortfragen Lösungen finden lassen – sowohl innerhalb als auch in angrenzenden Außenflächen.“

Es waren eben dieser Bezirk und die Initiative seines Bürgermeisters Reinhard Naumann (SPD), die die Bebauung der Kleingartenparzellen zu verhindern suchten. Am 22. April hatte die Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz ihren neuen Entwurf eines Kleingartenentwicklungsplans vorgelegt. Darin war der Block 1 der Kolonie "Am Stadtpark I" als „Baufläche Schule“ ausgewiesen.

Die Kleingärtner erfuhren aus der Presse von den Plänen, ihre 19 Gärten für einen Schulneubau plattzumachen. „Wir waren geschockt“, sagte die Vorsitzende der Kolonie, Gabriele Gutzmann, auf einer Protestkundgebung im Mai. Denn noch im Herbst 2019 habe es geheißen, die Wangari-Maathai-Schule ziehe nach Moabit in die Levetzowstraße 3-5 um, in das 1927 bis 1929 für das damalige Kleist-Lyzeum und die städtische Filmschule errichtete Gebäude. Mit den betroffenen Kleingärtnern hatte niemand gesprochen.

Derzeit ist die 2017 in Betrieb gegangene internationale Wangari-Maathai-Schule mit Unterricht auf Deutsch und Englisch eine Grundschule mit nur drei Jahrgangsstufen und 103 Schülern. Mittelfristig soll sie aber bis zur sechsten Jahrgangsstufe ausgebaut werden. Langfristig ist auch die Einführung der Sekundarstufen I und II geplant. Für alle diese Pläne braucht es verständlicherweise Platz. Das stellt auch die Kolonievorsitzende Gabriele Gutzmann nicht in Abrede: „Wir sind nicht gegen die Schule, sondern wünschen uns eine gute Nachbarschaft.“

Der Rat der Bürgermeister (RdB) lehnte in seiner Sitzung am 23. Juli den vorgelegten Kleingartenentwicklungsplan ab und gab Umweltsenatorin Regine Günther (Grüne) einen ganzen Überarbeitungskatalog mit auf den Weg. Der RdB-Ablehnungsbeschluss wurde um die Forderung Naumanns an die Senatsbildungsverwaltung ergänzt, die geplante Schulerweiterung nicht auf der Fläche der Kolonie "Am Stadtpark I" zu realisieren. Nach der Entscheidung der Bildungsverwaltung äußerte Bürgermeister Reinhard Naumann, eine Erweiterung der Schule sei „dringend erforderlich und wichtig“. Aber: "Auch der Erhalt der Kleingartenkolonie Am Stadtpark I, die sich seit Jahren immer wieder mit Aktionen für Menschen aus der Nachbarschaft öffnet, liegt mir sehr am Herzen“, so das Bezirksoberhaupt.

Das kleine Paradies mitten in der Stadt sollte einem Schulneubau weichen. | Foto: KEN
Das Protestschild hängt noch am Zaun der Kolonie. | Foto: KEN
Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 702× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.461× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.511× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.