Anwohner der Sigmaringer Straße kämpfen gegen Raser

Beschilderung wirkungslos: Renate Redeker und Michael Müller von "Miteinander im Kiez" fordern schlagkräftigere Mittel gegen Raserei. | Foto: Schubert
  • Beschilderung wirkungslos: Renate Redeker und Michael Müller von "Miteinander im Kiez" fordern schlagkräftigere Mittel gegen Raserei.
  • Foto: Schubert
  • hochgeladen von Thomas Schubert

Wilmersdorf. Was hat man nicht alles versucht: Schilder, Slalomkurse, Experimente mit Einbahnstraßen - so wollten Politiker und Anwohner am Leon-Jessel-Platz das Tempo drosseln. Stets ohne Erfolg. Jetzt startet die Stadtteilinitiative "Miteinander im Kiez" einen neuen Versuch.

Den Gang einlegen, Kupplung kommen lassen, losrollen. Wie man Schrittgeschwindigkeit hält, das ist Fahrschulwissen. Aber es gilt auch als eine der Lektionen, die im Alltag am schnellsten in Vergessenheit geraten. Und im Leon-Jessel-Kiez scheint sie so gut wie niemand mehr zu beherrschen, die Kunst des Schleichens. "Manche brettern hier mit 70 km/h durch", empört sich die Lehrerin Renate Mundt über Raserei auf der Sigmaringer Straße. "Skandalös!"

Dergleichen kann Verkehrsstadtrat Marc Schulte (SPD) den Messprotokollen nicht entnehmen, denen zufolge die meisten mit 20 bis 30 km/h durch die Straße rauschen und die Spitzenreiter mit 40 bis 50 km/h. "Aber das ist natürlich immer noch zu viel", stellt Schulte fest. Im Gespräch mit den Verantwortlichen der örtlichen Stadtteilinitiative kam in Sachen Verkehrsberuhigung nichts wesentlich Neues auf den Tisch.

Einigkeit herrscht darin, dass es sich beim Leon-Jessel-Platz um ein "kleines Juwel" handelt, beliebt vor allem bei Familien. Eben diese bangen um ihre Kinder - und sind zugleich Teil des Problems, wenn sie morgens mit dem Nachwuchs motorisiert zur Schule eilen.

Ein Vorwärtskommen ohne Schikane erlaubt ihnen das Gesetz, wonach die "Flüssigkeit und Leichtigkeit des Verkehrs" zu gewähren ist. Würde sie durch neue Kunststoffbuckel gefährdet? Und was sagt die Feuerwehr, die Schwerverletzte ja möglichst erschütterungsfrei ins Krankenhaus befördern muss?

Schulte will sich bei den Rettern erkundigen, ob sie Einwände gegen die Schwellen hätten - und ansonsten so planen, dass Maßnahmen zur Tempodrosselung auch Bestand haben, wenn jemand dagegen klagt. Am Klausenerplatz in Charlottenburg hätten die Buckel bisher alle Erwartungen erfüllt und laut Polizei eine merkliche Verlangsamung erbracht.

Überlegenswert wären sie aus Schultes Sicht deshalb auch für die Sigmaringer Straße. "Es ist wichtig, dass solche Maßnahmen von vielen getragen werden - auch von den Schulen", betont er jedoch. Also will die Stadtteilinitiative alle BVV-Fraktionen anschreiben. Und die wiederum werden Anträge formulieren, um dem Stadtrat eine Handhabe zu geben.

Schneller durchzuführen sind aufklärerische Vorhaben aus dem Kiez heraus. Renate Mundt, die an der Comenius Schule lehrt, erwägt zum Beispiel eine Plakataktion, bei der die kleinen Maler ihre Bitte zum Langsamfahren farbenfroh kundtun. Stadtrat Schulte begrüßt solche Ideen und wird das Ordnungsamt bitten, die Ausstellung zu tolerieren. "Denn viele wissen einfach nicht, dass hier Schritttempo gilt."

Thomas Schubert / tsc
Autor:

Thomas Schubert aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 98× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 49× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 459× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.058× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.