Bürgerbeteiligung gestartet
Breitenbachplatz: Was passiert nach dem Abriss der Brücke?

Der Autobahnzubringer Schildhornstraße soll weg. Das Brückenbauwerk durchtrennt den Kiez am Breitenbachplatz. | Foto: K. Rabe
2Bilder
  • Der Autobahnzubringer Schildhornstraße soll weg. Das Brückenbauwerk durchtrennt den Kiez am Breitenbachplatz.
  • Foto: K. Rabe
  • hochgeladen von Karla Rabe

Der Abriss der Autobahnbrücke am Breitenbachplatz ist beschlossene Sache. Wann der Autobahnzubringer verschwindet, ist nur noch eine Frage der Zeit. Doch was passiert nach dem Abriss? Wie soll der Breitenbachplatz gestaltet werden? Die Beteiligungsplattform meinBerlin.de sammelt Vorschläge von Bürgern.

Damit ist auch die Öffentlichkeitsbeteiligung zur Umgestaltung des Breitenbachplatzes im Internet gestartet. Auf der digitalen Plattform meinBerlin.de werden darüber hinaus erste Zwischenergebnisse präsentiert. Unter anderem werden verschiedene Varianten aufgeführt, wie der Platz ohne die ungeliebten Brückenbauwerke aussehen könnte. Vorgestellt werden drei Möglichkeiten: Die Brücke wird abgerissen, aber die Tunnelröhren bleiben für den Autoverkehr geöffnet. Oder: Die Brücke wird abgerissen und nur eine Tunnelröhre in einer Richtung bleibt für Autos offen. Variante Nummer 3: Die Brücke kommt weg, der Tunnel wird geschlossen und die Auffahrten werden abgerissen.

Aufenthaltsqualität erhöhen

Die Autobrücken stehen schon lange in der Kritik. Sie würden die Ästhetik und Aufenthaltsqualität am Breitenbachplatz stark einschränken, so argumentierten die Abrissbefürworter. Zu denen gehört unter anderem die Initiative Breitenbachplatz. Die bezirksübergreifende Kiezinitiative setzt sich seit Jahren dafür ein, dass der Breitenbachplatz wieder zu dem wird, was er einmal war: ein Anziehungspunkt im Südwesten Berlins mit hoher Aufenthaltsqualität. Im Juni 2019 hatte dann das Abgeordnetenhaus den Abriss der Brücke beschlossen. In Charlottenburg-Wilmersdorf und Steglitz-Zehlendorf verlangten die Bezirksverordneten bereits einstimmig einen „perspektivischen Rückbau“, durch den der Breitenbachplatz wieder attraktiver und lebenswerter wird. Das Areal soll sowohl städtebaulich als auch verkehrlich aufgewertet werden.

Schildhornstraße entlasten

Ebenfalls 2019 hatte die Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz die Erstellung einer Verkehrs- und Machbarkeitsuntersuchung in Auftrag gegeben. Erreicht werden soll, dass der überörtliche Verkehr nicht mehr die Schildhornstraße, sondern die A 100 und den Abzweig über das Schöneberger Kreuz nutzt. Der Abzweig Schmargendorf von der A 100 aus Richtung Dreieck Funkturm sollte eventuell sogar ganz geschlossen werden.

Bis 15. März können Bürger mitreden

Gegenwärtig wird untersucht, unter welchen städtebaulichen, verkehrlichen, ökologischen und finanziellen Rahmenbedingungen der Rückbau der Brücke und die Neugestaltung des Breitenbachplatzes möglich sind. Dabei soll die Öffentlichkeit in die Planung eingebunden werden.

Bis zum 15. März 2021 haben die Bürger die Möglichkeit, ihre Vorschläge auf der Internetplattform mein.berlin.de/projekte/breitenbachplatz/?initialSlide=2 zu unterbreiten.

Der Autobahnzubringer Schildhornstraße soll weg. Das Brückenbauwerk durchtrennt den Kiez am Breitenbachplatz. | Foto: K. Rabe
Die Autobahnbrücke durchtrennt den einst attraktiven Breitenbachplatz. Sie soll abgerissen werden. | Foto: K. Rabe
Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 120× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 788× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 109× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.